ING Global Index Portfolio
Seit November 2017 bietet die Direktbank ING * eigene ETF-Portfolios an. Wir haben uns die ING Global Index Portfolios genauer angesehen und analysiert, ob sich ein Investment wirklich lohnt.
Viele Anleger nutzen ETFs, um sich ihr eigenes Portfolio zu basteln. Wer allerdings wenig Zeit oder keine Lust für Erstellung und Rebalancing hat, für den könnten auch vorgefertigte ETF-Portfoliolösungen sinnvolle Alternativen sein.
In diesem Beitrag stellen wir die ING Global Index Portfolios vor.
Inhalt
Angebot im Überblick
Mit den fünf von der ING zusammengestellten weltweit gestreuten ETF-Portfolios können Anleger an den Entwicklungen der internationalen Kapitalmärkte teilhaben. Die Produkte der ING sind Dachfonds, die in ETFs investieren. Derzeit werden fünf verschiedene Portfolios mit unterschiedlichen Risikoprofilen angeboten: Very Defensive, Defensive, Balanced, Dynamic und Aggressive.
Die Portfolios unterscheiden sich durch die unterschiedliche Gewichtung der Aktien- bzw. Anleihenanteile und umfassen zum einen große regionale Aktienindizes und zum anderen ETFs, die Staats- und Unternehmensanleihen abbilden. Die Ziel-Aktienquote liegt je nach Variante bei 10, 30, 50, 70 oder 90 Prozent. Einmalanlagen sind ab 500 Euro möglich, monatliche Sparpläne ab 50 Euro. Kunden der ING zahlen keinen Ausgabeaufschlag.
Fondsname: | ISIN: | Auflagedatum: | Aktienquote: | lfd. Kosten |
---|---|---|---|---|
ING Global Index Portfolio very defensive | LU1903450846 | 02.04.2019 | 10 % | 1,35 % |
ING Global Index Portfolio defensive | LU1693142330 | 23.10.2017 | 30 % | 1,35 % |
ING Global Index Portfolio balanced | LU1693142843 | 23.10.2017 | 50 % | 1,35 % |
ING Global Index Portfolio dynamic | LU1693143494 | 23.10.2017 | 70 % | 1,35 % |
ING Global Index Portfolio aggressive | LU1903451737 | 02.05.2019 | 90 % | 1,35 % |
Die ING Global Index Portfolio Anlagestrategie
Das ING Global Index Portfolio very defensive setzt mit 10 Prozent Aktien und 90 Prozent Anleihen auf eine stabile Wertentwicklung. Durch den hohen Anleihenanteil wird das Risiko von Kursverlusten reduziert, aber auch mögliche Ertragschancen begrenzt.
Mit einer gleichgewichtigen Mischung aus Aktien (50 Prozent) und Anleihen (50 Prozent) setzt das ING Global Index Portfolio balanced auf Ausgewogenheit. Ziel ist, die Chancen internationaler Aktienmärkte zu nutzen und gleichzeitig das Risiko von größeren Kursverlusten begrenzen zu wollen.
Mit dem Anlage-Schwerpunkt auf Aktien (90 Prozent) setzt das ING Global Index Portfolio aggressive auf Wachstumschancen. Es bietet höhere Ertragschancen, aber auch entsprechend höhere Risiken. Der Anleihen-Anteil liegt bei nur noch 10 Prozent.
Die eingesetzten Aktien-ETFs decken die Regionen Nordamerika, Europa, Asien und Schwellenländer ab. Die Anleihen-ETFs investieren in Staats- und Unternehmensanleihen aus Europa, Hochzinsanleihen aus USA und Europa sowie Staatsanleihen aus Schwellenländern. Die Portfolios bestehen jeweils aus 14 physisch replizierenden ETFs mit entsprechender Gewichtung je Portfolio. Ein Rebalancing erfolgt in regelmäßigen Abständen. Weiterhin wird laufend geprüft, ob es besser geeignete ETFs für die Portfolios gibt. Dividenden und Ausschüttungen werden thesauriert.
Eingesetzte Produkte: | ETFs |
Anlageklassen: | Aktien, Anleihen |
Einzeltitel Portfolio: | 14 ETFs |
Rebalancing: | ad-hoc, aktiv gemanaged |
Replikation: | physisch |
Ertragsverwendung: | thesaurierend |
Betrachtung der Kosten
Werden die ETF-Portfolios nicht von der Fondsgesellschaft bezogen, fällt pro Kauf ein Ausgabeaufschlag von bis zu 3,00 Prozent an. Bei Bezug über die ING entfallen diese Gebühren komplett. Für die Rückgabe der Fondsanteile werden keine Kosten berechnet. Die Gesamtkostenquote beträgt bei allen fünf Index Portfolios 1,35 Prozent pro Jahr. Eine erfolgsabhängige Gebühr wird nicht erhoben.
Ausgabeaufschlag: | max. 3 Prozent |
Rücknahmeabschlag: | - |
Gesamtkosten (TER): | 1,35 % p.a. |
Performancegebühr: | - |
Service der ING Global Index Portfolios
Ändert sich die Risikoneigung eines Anlegers, so kann nicht einfach in ein anderes Portfolio gewechselt werden. Ein Wechsel funktioniert nur über einen Verkauf des aktuellen Portfolios mit anschließender Investition in ein neues. Auf der ING Website * kann jederzeit die aktuelle Allokation der ETFs eingesehen werden.
Flexibilität: | Umschichtung durch Verkauf und Kauf |
Fondsgesellschaft: | ING |
Transparenz: | hoch |
Einmalanlage: | ja, ab 500 Euro |
Sparplan: | ja, ab 50 Euro |
Fazit
Die ING bietet solide ETF-Dachfonds an. Die vorgefertigten Portfolios sind sehr praktisch weisen aber eine verhältnismäßig hohe Gesamtkostenquote von 1,35 Prozent auf. Günstiger geht es im Eigenbau, falls man das Rebalancing selber durchführen möchte. Alternativ übernimmt diese Aufgabe auch ein Robo-Advisor.
Tipp: Mit unserem Sparplanrechner können Sie bequem die zu erwartende Summe Ihres individuellen Fondssparplans bestimmen. |