Tech-ETF: Lohnt sich der Einstieg noch in den Nasdaq 100?
Der Nasdaq 100 hat sich wieder stabilisiert. Kann man immer noch in einen Tech-ETF auf den Index investieren? Das sagen die Analysten.
Tech-Aktien waren über Monate schwer angesagt, kamen zuletzt aber unter die Räder. Am Markt halten sich Gerüchte, wonach vor allem die großen Tech-Konzerne im Falle eines Wahlsiegs von Donald Trump mit Gegenwind rechnen müssten. Die Fehde zwischen Twitter und dem amtierenden US-Präsidenten ist bekannt. Trump wirft dem Onlinedienst Zensur vor, während es Twitter als seine redaktionelle Pflicht sieht, Unwahrheiten zu kennzeichnen.
Etwas weniger klar gegen den US-Präsidenten hat sich Facebook positioniert. Hier betont man, die Meinungsfreiheit schützen zu wollen. Doch die Zukunft der großen Tech-Konzerne hängt nicht nur vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahl ab.
Nasdaq 100: Der Blick geht nach oben
Vielmehr sprechen die nackten Zahlen und das Gewinnwachstum noch immer für Apple, Microsoft, Alphabet und Co – und damit auch für einen Tech-ETF. Nach der Korrektur im Nasdaq 100 konnte sich der Tech-Index zuletzt wieder stabilisieren. Aus charttechnischer Sicht sehen die Experten des Brokers IG Markets wieder Potenzial, bleiben aber dennoch vorsichtig: „Nach der Rückeroberung einiger Unterstützungen ist das 61,8%-Retracement der kurzfristigen Aufwärtsbewegung bei 11.470 Zählern nun wieder in Reichweite.“
Allerdings war die US-Technologiebörse zuletzt daran einige Male gescheitert, so die Analysten. Langfristig orientierte Anleger, die während der vergangenen Monate an der Seitenlinie standen oder aber rechtzeitig vor der Korrektur einige Gewinne mitgenommen haben, können auch unabhängig von der charttechnischen Lage zum aktuellen Zeitpunkt an vorsichtige Zukäufe denken – während der vergangenen Jahre hat der Tech-Index ähnliche Rückschläge immer schnell wieder aufgeholt.
Als geeigneter ETF könnte sich der iShares NASDAQ 100 UCITS ETF (WKN: A0YEDL) erweisen. Trotz der jüngsten Rückschläge steht 2020 noch immer eine Rendite von 25,8 Prozent zu Buche. Mit dabei sind die ganz großen Tech-Konzerne wie Apple, Microsoft, Amazon, Facebook oder Alphabet. Insgesamt stecken 110 Titel im ETF. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,33 Prozent.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
An den internationalen Aktienmärkten scheint die Luft zusehends dünner zu werden. Daher lohnt sich ein Blick auf eine Derivatestrategie auf den Nasdaq 100.
Die „glorreichen Sieben“ Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Facebook, Tesla und Nvidia sind die Säulen des Nasdaq 100. Wie steht es um Technologieaktien?