Wer das Risiko streut, hat während turbulenter Marktphasen oftmals die Nase vorn. Dabei kommt es allerdings darauf an, dass negative Korrelationen zwischen Anlageklassen auch dann noch Bestand haben, wenn es an den Märkten hoch her geht. Aus diesem Grund setzen immer mehr Anleger auf exotischere Anlageklassen wie beispielsweise Infrastruktur. Kristina Hooper, US Investment Strategist bei AllianzGI, rechnet vor der US-Präsidentschaftswahl durchaus mit nervösen Märkten: „Die US-Präsidentschaftswahl könnte die Finanzmärkte kurzfristig negativ beeinflussen. Je nach Ausgang der Kongresswahlen dürfte der neue Präsident Schwierigkeiten haben, sein oder ihr Wahlprogramm durchzusetzen. Beide Kandidaten planen jedoch, die Staatsausgaben zu erhöhen. Dies wäre positiv für die US-Wirtschaft, insbesondere da unklar ist, ob die expansive Geldpolitik noch wirkt“, so die Expertin für Investments in den USA.
Infrastruktur zur Glättung der Volatilität
Während Hooper Investoren, die klassische Sektoren bevorzugen, dazu rät, noch abzuwarten, könnte ein Infrastruktur-ETF schon heute interessant werden. „Dieser Sektor dürfte unabhängig vom Wahlausgang profitieren, weil beide Kandidaten die Infrastrukturinvestitionen steigern wollen. Unabhängig davon sollten sich Investoren im Vorfeld der näher rückenden Wahlen auf erhöhte Volatilität einstellen“, erklärt Hooper. Auch im Zusammenhang mit der möglichen erhöhten Volatilität könnten Infrastruktur-Investments für Anleger interessant sein.
Infrastruktur-ETF mit Schwerpunkt USA
Der Infrastruktur-ETF iShares II plc – Global Infrastructure UCITS ETF (WKN: A0LEW9) investiert in weltweit tätige Unternehmen aus dem Infrastruktur-Bereich. Im laufenden Jahr legte der Index um 12,9 Prozent zu. Mit einem Anteil von 53,89 Prozent sind die Vereinigten Staaten der Anlageschwerpunkt, gefolgt vom Vereinigten Königreich (7,66%) Kanada (7,43%) und Spanien (5,69%). Aktuell sind 444 Millionen Euro im ETF investiert. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,65 Prozent.
Markus Jordan ist Gründer und Herausgeber des Extra-Magazins sowie Betreiber des Anlegerportals extraETF.com. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Von den billionenschweren Investitionen in Mobilität, erneuerbare Energien und Digitalisierung dürften viele Unternehmen profitieren. Langfristig orientierte Investoren sollten hellhörig werden - und auf einen Infrastruktur-ETF setzen.
Experten rechnen fest mit stark steigender Inflation. Dafür gibt es gute Gründe. Hier erfahren Sie, warum die Geldentwertung weiter auf hohem Niveau bleiben dürfte.
Das Thema Infrastruktur als Anlagemöglichkeit an den Börsen ist nicht neu. Ganz im Gegenteil, in regelmäßigen Abständen taucht es immer wieder auf und verspricht Anlegern langfristig attraktive und beständige Renditen.