Healthcare: Sind Gesundheitsaktien gesund für dein Depot?
Was ist im Leben wichtiger als die Gesundheit? Mit Gesundheitsaktien ließ sich zuletzt gutes Geld verdienen. Wie stehen die Aussichten für Healthcare-ETFs?
Gesundheitsaktien beendeten das Quartal mit positiven Erträgen, jedoch war die Performance innerhalb des Sektors uneinheitlich, wie die Experten von Janus Henderson Investors feststellen. So erzielten Gesundheitsdienstleister und große Biopharmaunternehmen eine überdurchschnittliche Performance und profitierten von niedrigen Bewertungen und einer Marktrotation in defensive Werte.
Ganz anderes erging es Small- und Mid-Cap-Biotech-Firmen, die erheblich unter Druck gerieten. Auslöser hierfür war die politische Unsicherheit nach der Bestätigung von Robert F. Kennedy, Jr. als Leiter des Department of Health and Human Services und die Mittel- und Personalkürzungen bei Bundesgesundheitsämtern, einschließlich der Food and Drug Administration.
Experte: Gesundheitsaktien bleiben spannend
„Anleger dürften weiterhin Unternehmen des Gesundheitswesens bevorzugen, die in der Regel unabhängig vom makroökonomischen Hintergrund von einer stabilen Nachfrage profitieren. Dies gilt auch für Arzneimittelhersteller, die ebenfalls besser von Zöllen verschont bleiben könnten“, sagt Andy Acker, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors.
Tipp: Schau dir gleich unsere Themen-Seite zu Gesundheitswesen-ETFs an. Danach solltest du auch einen Blick auf die allgemeine Themen-ETF-Seite werfen.
Im Bereich der Biotechnologie bleiben nach Dafürhalten Ackers Small- und Mid-Cap-Unternehmen eine wichtige Innovationsquelle – von ihnen würden die meisten neuen Medikamente stammen, 85 Prozent davon im Jahr 2024. „Die Aktien werden derzeit auch mit erheblichen Abschlägen gehandelt. Angesichts der kurzfristigen politischen Unsicherheit und möglicher regulatorischer Verzögerungen sollten Anleger kleinere Biotech-Unternehmen mit kürzlich zugelassenen Produkten oder vielversprechenden Pipelines im Spätstadium bevorzugen.“
Nie übertreiben mit Themen-ETFs
Mit Sicherheit erscheinen Themen- und Branchen-ETFs häufig spannender als vermeintlich langweilige Welt-ETFs. Doch dennoch gilt: Übertreibe es nicht mit Themen-Engagements, denn die Risiken und Schwankungen können auf lange Sicht wesentlich höher sein. Lies dir dazu am besten gleich unseren Wissensbeitrag zur Core-Satellite-Strategie durch. Die Basis sollte immer ein ETF-Welt-Portfolio sein. Erfahre also alles Wichtige über das Investieren in Welt-ETFs.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.