12. September 2016
Die ASEAN-Staaten bieten vielversprechende Wachstumskandidaten.

ASEAN-Region: Das neue China

Der Gipfel der Südostasiatischen Staatengemeinschaft (Association of South East Asian Nations, kurz ASEAN) in der vergangenen Woche lässt eine der dynamischsten und stabilsten Wachstumszentren in das Blickfeld rücken. Gerade vor dem Hintergrund des angelaufenen Umbaus des chinesischen Wirtschaftsmodells haben diese Länder nun die Chance, das Erbe als verlängerte Werkbank für die Welt anzutreten. „Peking treibt die Abkehr von der Massenproduktion voran und will in die Riege der High-Tech-Standorte aufschließen“, erklärt Frederik Kunze, Ökonom bei der NordLB. Von diesem Trend kann beispielsweise Vietnam als Land mit günstigen Lohnkosten und einer soliden Infrastruktur punkten. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Anleger, um in die Wachstumsregion zu investieren, konstatieren Analysten des Fondsanbieters Pimco.

ASEAN: Vielversprechende Wachstumskandidaten

Die ASEAN-Länder sind im Aufwind. Ihre Fundamentaldaten stabilisieren sich, das Wachstum kehrt zurück, die Leistungsbilanzen der Unternehmen sehen solide aus. Im Wirtschaftsraum der ASEAN-Länder bzw. der ASEAN Economic Community (AEC) leben mehr als 622 Millionen Menschen, vor allem junge unter 30 Jahren. Die AEC ist die drittgrößte asiatische und die siebtgrößte Volkswirtschaft weltweit. „Eine ausreichend große Bevölkerungsbasis trifft auf gute demographische Bedingungen, das macht die Region sehr attraktiv“, sagt Baring-Fondsmanagaer Soo Hai Lim. Die Wirtschaftsleistung der ASEAN-Länder lag im Jahr 2014 bei insgesamt 2,6 Bio. US-Dollar. Im selben Jahr hat die Region Direktinvestitionen von 136 Mrd. US-Dollar angezogen und damit als attraktiver Investitionsstandort geglänzt. Von vergleichsweise niedrigen Einkommensniveaus ist das BIP pro Kopf im Zeitraum von 2007 2014 um 76 Prozent gestiegen. Tendenz steigend.

Breit oder fokussiert investieren

Risikobewusste ETF-Anleger können auf vielfältige Weise in die Region investieren. Breit einsteigen lässt sich mit dem Global X Southeast Asia ETF (USD) | ASEA (ISIN: US37950E6480). Der zugrundeliegende TSE/ASEAN 40 Index investiert in die 40 größten und liquidesten Unternehmen in den fünf ASEAN-Mitgliedern Singapur, Malaysia, Indonesien, Thailand und den Philippinen. Der ETF erzielte in diesem Jahr bereits einen Gewinn von 11,75 Prozent. Mit dem db x-trackers – MSCI Thailand Index UCITS ETF DR (WKN: DBX0GY) kann sich der interessierte Anleger gezielt auf das prosperierende Urlaubsland fokussieren. Der MSCI Thailand TRN Index ist ein die Streubesitz-Marktkapitalisierung berücksichtigender Index, der die Wertentwicklung des thailändischen Aktienmarkts abbildet, die in diesem Jahr bei bislang beeindruckenden 22,37 Prozent liegt (Kostenquote: 0,5 %). Der Stadtstaat Singapur ist ein Dreh- und Angelpunkt für den Warenhandel und die Finanzmärkte in ganz Asien. Mit dem db x-trackers – MSCI Singapore IM Index UCITS ETF DR (WKN: DBX0KG) kann der Anleger an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher, mittlerer und geringer Marktkapitalisierung aus Singapur partizipieren. In diesem Jahr steht hier eine Rendite von 5,05 Prozent bei Kosten von 0,5 Prozent zur Buche.

Jetzt für den wöchentlichen ETF-Newsletter anmelden.