Wie Sie mit einem Burggraben-ETF in die besten Unternehmen der Welt investieren
Unternehmen mit einem Burggraben sind vor Angriffen von potenziellen Konkurrenten geschützt. Genau auf solche Aktien setzt ein neuer ETF von Vaneck. Eine US-Variante existiert bereits und ist sehr erfolgreich.
Jeder hat gerne gezielt Aktien im Depot, bei denen die entsprechenden Unternehmen gut dastehen. Zugegeben: Mit den meisten ETFs ist gerade das nicht möglich.Denn der Clou ist ja gerade, kostengünstig einen ganzen Markt abzubilden. Etwas anders lautet das Versprechen mit dem noch relativ neuen Vaneck Vectors Morningstar Global Wide Moat UCITS ETF (WKN: A2P6EP). „Moat“ ist das entscheidende Wort. Es stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Burggraben“.
Im ETF sind damit der Idee nach Unternehmen, die um sich herum einen sicheren Burggraben gebildet haben, der sie vor Angriff en der Konkurrenz schützt. Es sind also Unternehmen, denen die Experten von Morningstar, dem dazugehörigen Indexbetreiber zum ETF, nachhaltige und damit andauernde Wettbewerbsvorteile nachsagen.
Wie arbeitet der Burggraben-ETF?
„Für die Moat-Strategie nutzen wir exklusiv den Morningstar Global Wide Moat Focus IndexSM“, sagt Martijn Rozemuller, Europachef bei Vaneck. „In diesen Index werden nur Aktien solcher Unternehmen aufgenommen, bei denen Morningstar davon ausgeht, dass diese sich und ihre Marktanteile vor ihren Konkurrenten gewissermaßen mit einem breiten Burggraben, also wide moat, abgrenzen können“, führt Rozemuller weiter aus. Solche „Burggräben“ können beispielsweise Kostenführerschaft, Skalierungsvorteile, Netzwerkeffekte, hohe Wechselkosten oder immaterielle Vermögenswerte sein.
Daneben spielt für die Aufnahme in den Index aber auch eine günstige Fair-Value-Bewertung eine wichtige Rolle. Intelligenter ETF abseits klassischer Standardlösungen „Unser neuer Global Wide Moat ETF bietet mit seiner Smart-Beta-Strategieeine interessante Alternative zur globalen Aktienbenchmark MSCI World. Der Morningstar Global Wide Moat Focus IndexSM performte seit Auflegung am 23. April 2018 den MSCI World Index um 3,97 Prozentpunkte (jährlich) aus“, berichtet Rozemuller außerdem.
Das Konzept des ETF ist eine globale Variante des im Jahr 2015 von Vaneck aufgelegten Vaneck Vectors Morningstar US Wide Moat UCITS ETF (WKN: A12CCN), der auf das gleiche Moat-Konzept setzt, allerdings ausschließlich auf US-amerikanische Unternehmen fokussiert ist. Der ETF ist mit laufenden Kosten in Höhe von 0,49 Prozent einen Tick günstiger.
US-Burggraben-ETF lässt hoffen
Da die US-Variante schon länger existiert, lohnt sich hier eher der Vergleich mit der marktneutralen breiten Anlagealternative. Der Vaneck Vectors Morningstar US Wide Moat weiß bisher zu überzeugen. Er übertriff t damit seit Auflage den gesamten Markt, wie dies die Grafik oberhalb dieses Textes veranschaulicht.
Bis dato scheint das Konzept aufzugehen. Ob Burggraben-Anleger auch in Zukunft die Nase vorne haben werden, ist damit aber nicht gesagt. Dies wird sich zeigen. Da auch der Fair Value ein Kriterium der Indexbetreiber ist, korreliert die Burggraben- Strategie mit dem Value-Faktor.
Das Wichtigste zum ETF im Überblick
Der Vaneck Vectors Morningstar Global Wide Moat UCITS ETF strebt die möglichst exakte Nachbildung der Kurs- und Renditeentwicklung (vor Kosten und Gebühren) des Morningstar Global Wide Moat Focus IndexSM an. Maßgeblich ist wie erwähnt die Einschätzung der Analyseabteilung von Morningstar. Der ETF ist voll replizierend und thesaurierend. Wertpapierleihe ist tabu.
Im ETF sind 68 Unternehmen enthalten. Fast die Hälfte der gesamten Marktkapitalisierung entfällt auf sehr große Konzerne. Ein Drittel machen große Unternehmen aus. Auf Länderebene fallen die USA mit 65 Prozent besonders ins Gewicht. China ist mit gut sieben Prozent dabei. Dann folgen nahezu gleichauf mit jeweils um die fünf Prozent das Vereinigte Königreich, Frankreich und Japan. Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs beträgt 0,52 Prozent pro Jahr.
Das Konzept der Burggraben-Anlage klingt interessant. Bisher ging die Vorgehensweise auch gut auf. Zwar sind Moat-ETFs aus unserer Sicht kein Basis-Investment, jedoch spricht nichts dagegen, kleinere Positionen in einem breiten Weltportfolio unterzubringen. Der Ansatz weist durchaus Ähnlichkeiten zur Value-Strategie auf.
Tipp: Sie möchten mehr über die Burggraben-Strategie erfahren? Auf unserer Themen-Seite „Investieren in Burggraben“ finden Sie weiterführende Informationen wie verfügbareETFs, die Top-10-Bestandteile und vieles mehr.
Autor extraETF+
Mit extraETF+ lesen Standard- und Premium-Abonnenten exklusive Artikel und Kolumnen aus der aktuellen Ausgabe des Extra-Magazins. Behalten Sie so stets den optimalen Einblick in aktuelle Marktgeschehnisse. Noch kein Abonnent? Hier können Sie Standard- oder Premium-Abonnent werden.
Das Spiel „Candy Crush Saga“ hat jeder dritte Mensch auf diesem Planeten bereits gespielt. Aber auch Spiele wie Minecraft, Pokémon GO oder Call of Duty sind bei den Gamern beliebt. Gaming ist ein Milliardenmarkt.