ETF-Strategie Global Control II erhöht Aktienquote
Im Rahmen des planmäßigen quartalsmäßigen Allokationstermins hat der Dachfonds ETF-Strategie Global Control II (WKN: A1CXUY) zu Jahresbeginn die Aktienquote von 20 Prozent im Vorquartal auf nunmehr 65 Prozent heraufgesetzt. Der Fonds ist damit wieder wesentlich offensiver aufgestellt als noch im 4. Quartal 2012.
Europäische Aktienmärkte deutlich übergewichtet
Der Fonds setzt dabei vorwiegend auf europäische Werte wie den DAX, MDAX sowie den MSCI Europe. Darüber hinaus sind seit Jahresbeginn ETFs auf den asiatischen Raum im Fonds vertreten (MSCI Asia Pacific ex Japan, MASCI EM). Ausgeschieden aus dem ETF-Strategie Global Control II ist dagegen ein ETF auf dem US-amerikanischen Aktienmarkt. „Durch die starke Performance europäischer Märkte in den vergangenen sechs Monaten setzt unser regelbasiertes Trendfolgemodell wieder auf europäische Aktien und mit ihnen auf den EURO. Die höchsten Sharpe Ratios auf 6-Monatssicht wurden ganz klar im Bereich europäische und vor allem deutsche Werte erzielt (Dax, MDAX). Dieser Trend sollte für das 1 Quartal 2013 weiterhin Bedeutung haben“, sagt Luc Olinger, Fondsmanager des ETF-Strategie Global Control II. Außerdem allokierte das System zum ersten Mal seit April 2010 wieder in Rohstoffe. So ist der DB Liquid Commodity OY Balanced wieder mit 10% im Fonds vertreten, was auf eine weitere Verteuerung der Rohstoff Preise für 2013 hinweisen könnte. Der Rentenanteil fällt im Gegenzug deutlich von vormals 60 auf 25 Prozent. Hier sieht das System für das kommende Jahr nach einer längeren rekordverdächtigen Aufwärtsphase weniger Renditepotenzial.
Über ETF-Strategie Global Control II:
Das Auswahluniversum des regelbasierten ETF-Dachfonds besteht aus 16 Märkten, die alle klassischen Anlageklassen wie Aktien, Renten, Rohstoffe, Währungen, Immobilien (REITS) und den Geldmarkt abbilden. Die Umsetzung erfolgt über ETFs. Der Fonds beruht auf einer dynamischen Asset Allocation, die quartalsweise neu festgelegt wird. Dabei wird nur in die Komponenten investiert, die eine bestimmte positive Sharpe-Ratio aufweisen. Der Fonds kann bis zu 75 Prozent in offensive Assetklassen wie Aktien-ETFs und bis zu 100 Prozent in defensive wie Renten-, Immobilien- und Geldmarkt-ETFs investieren. Alternative Anlageklassen wie Rohstoffe und Edelmetalle können bis zu 20 Prozent gewichtet sein. In bestimmten Fällen kann das Portfolio komplett in den Geldmarkt investieren.
Tabelle der aktuellen Allokation und Portfolio-Veränderung:
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Markus Weis (Head of SPDR ETFs Germany & Austria) erklärt im exklusiven extraETF-Interview, warum es ein Rendit-Premium beim SPDR MSCI ACWI IMI gibt, was ein gutes Fondsmanagement ausmacht und wo die Liebe für Europas Wirtschaft bleibt.
Wie entwickeln sich die Aktien im Jahr 2023? Wir haben nachgefragt bei Thomas Metzger (Bankhaus Bauer), um diese und weitere wichtige Fragen zu klären.