26. Dezember 2024
Deshalb sind US-Nebenwerte 2025 einen Blick wert

Deshalb sind US-Nebenwerte 2025 einen Blick wert

Du suchst noch eine Anlageidee für 2025? Dann solltest du US-Nebenwerte auf dem Schirm haben. Das hat gleich mehrere Gründe.

Das Jahresende 2024 stand nicht nur im Zeichen des Bitcoins, sondern auch im Zeichen des US-Aktienmarkts. Ein wesentlicher Grund dafür war die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Und hier wiederum lohnt sich ein Blick auf die Kleinen – nicht zuletzt auch wegen des sinkenden Zinsniveaus. „Die überzeugendste Performance lieferten dabei kleine und mittelgroße Unternehmen“, sagt Maik Komoss, Prokurist bei Vates Invest und Portfoliomanager des Fonds Vates Aktien USA.

US-Nebenwerte starten durch

Ein Vergleich der Indizes zeigt die bessere Performance der kleineren Werte: Zwischen dem 4. November und 3. Dezember schaffte der S&P 500 Total Return laut Zahlen von Vates Invest ein Plus von 5,8 Prozent, der Nebenwerteindex Russell 2000 Total Return legte um 9,5 Prozent zu. „Die Gründe für das bessere Abschneiden der Small und Mid Caps hängen mit den Ankündigungen Trumps zu seinen wirtschaftspolitischen Vorhaben zusammen: Zölle, Steuersenkungen und Deregulierung“, so Komoss.

Die Kleinen ticken anders

Kleinere Unternehmen sind in der Regel deutlich lokaler oder auf das Inlandsgeschäft ausgerichtet. „Zölle sollten sie weniger belasten oder ihnen im Gegenteil sogar Wettbewerbsvorteile gegenüber ausländischen Konkurrenten verschaffen“, sagt Komoss. Auch Steuersenkungen sind für kleinere Unternehmen direkter wirksam. Da sie in der Regel weniger Möglichkeiten der Steuergestaltung haben als große international aufgestellte Firmen, schlagen niedrigere Steuern deutlich stärker auf die Gewinne durch. 

Tipp: Schau dir gleich unseren Seite zu Small-Cap-Aktien an. Danach solltest du auch einen Blick auf die allgemeine Smart-Beta-ETF-Seite werfen.

„Der dritte Punkt betrifft die angekündigten Deregulierungen“, sagt Komoss. „Hiervon profitieren kleinere Unternehmen deshalb oft stärker, weil die Regulierungen viele Ressourcen unproduktiv binden.“ Erleichterungen auf dieser Seite sorgen für geringere Kosten und damit eine bessere Wettbewerbsfähigkeit. Dazu kommt, dass die angekündigten Maßnahmen Trumps zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum führen sollten, was wiederum das Verbrauchervertrauen und damit die Konsumausgaben beflügelt. „Und da die kleineren Firmen eher den Inlandsmarkt bedienen, kommt ihnen diese Ausgabenfreude auch stärker zugute“, so Komoss.

Fallendes Zinsniveau kommt Nebenwerten besonders zugute

Der vierte Aspekt, der für Nebenwerte spricht, ist der Zinszyklus, der eindeutig wieder nach unten zeigt. Sprich: Experten erwarten 2025 weitere Zinssenkungen. „Bei 60 Prozent der kleineren Unternehmen sind die Schulden floatend. Das heißt, sie schwanken mit den Zinssätzen, etwa der Notenbanken oder des Interbankenmarkts. Der Effekt fallender Zinsen wird gerade bei kleineren Unternehmen spürbar sein“, sagt Konrad Kleinfeld, Leiter der Abteilung Fixed Income Sales EMEA bei State Street Global Advisors.

Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können. Jetzt akzeptieren