Investieren in Türkei-ETFs
Welcher ist der beste Türkei-ETF?
Mit bestimmten Länder-ETFs kannst du in Länder wie die Türkei investieren. Türkei-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in den türkischen Aktienmarkt zu investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen. Diese Exchange Traded Funds (ETFs) folgen bestimmten Indizes, die türkische Unternehmen abbilden, und bieten eine diversifizierte Anlage.
Die Türkei gilt als aufstrebendes Schwellenland mit großem Wachstumspotential, insbesondere aufgrund ihrer strategischen Lage zwischen Europa und Asien.
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen Türkei-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile dieser ETFs liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher der Türkei-ETFs am besten zu dir passt.
Fakten über die Türkei
87,3 Millionen
783.562 km²
81
1.108,5 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023)
Quelle: extraETF, Datenstand: 23.09.2024
Vereinfach deine finanzielle Journey mit automatisch laufenden Sparplänen.
Sind Türkei-ETFs sinnvoll?
Türkei-ETFs können für Anleger sinnvoll sein, die vom Potential der türkischen Wirtschaft profitieren wollen, ohne in einzelne Aktien zu investieren.
Die türkische Wirtschaft zeichnet sich durch eine dynamische Wirtschaft aus, die von einer jungen, zunehmend urbanisierten Bevölkerung und einer starken, auf Exportmärkte wie Europa ausgerichteten Industrie getragen wird.
Allerdings ist der türkische Aktienmarkt aufgrund der politischen Unsicherheit, der hohen Inflation und der starken Schwankungen der Landeswährung, der türkischen Lira, volatil.
Beachte: Ein Investment in einen Türkei-ETF beschränkt deine Geldanlage auf ein einziges Land. Somit ist deine Diversifikation nicht weltweit, was dein Anlagerisiko erhöhen kann. Vor jeder Investition ist daher ein solides finanzielles Wissen erforderlich und du solltest jedes Produkt vorher individuell auf seine Eignung überprüfen.
Türkei-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten Türkei-ETFs. Welche dieser ETFs haben historisch die besten Renditen gebracht? Welche haben die geringsten Kosten oder das größte Fondsvolumen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der nachfolgenden Tabelle, sodass du schließlich eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten Türkei-ETFs
Wie haben sich die einzelnen Türkei-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener Türkei-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich Türkei-ETFs kaufen?
Türkei-ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Brokern gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u.U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.
Die größten Türkei-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten Türkei-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
- Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
- Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
- Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.
Welcher ist der günstigste Türkei-ETF?
Hier findest du die günstigsten Türkei-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
Aktuelle News über Türkei-ETFs
Hier findest du aktuelle News zu Türkei-ETFs.
Türkei ist Börsen-Europameister – allerdings auf wackeligen Beinen
Deshalb solltest du nicht einfach die erfolgreichsten ETFs des letzten Jahres kaufen
Kurs verdoppelt! Warum ich vom erfolgreichsten ETF des Jahres die Finger lasse
ETF-Sparpläne auf Türkei-ETFs
Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.
Vorteile von Türkei-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Türkei-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Geostrategische Lage: Die Türkei bildet eine Brücke zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten und ist damit ein wichtiges Handels- und Logistikzentrum.
- Wachsende Bevölkerung: Mit einer relativ jungen Bevölkerung bietet die Türkei langfristig ein großes Potential für Konsum und Arbeitskräfte.
- Dynamische Exportindustrie: Vor allem in den Bereichen Automobil, Textil und Maschinenbau ist die Türkei international wettbewerbsfähig und exportorientiert.
- Hohe Investitionen in Infrastruktur: Großprojekte wie neue Flughäfen, Autobahnen und Energieinfrastruktur können langfristig die Wirtschaft stärken und den Handel erleichtern.
- Niedrige Produktionskosten: Die vergleichsweise günstigen Lohn- und Produktionskosten machen die Türkei für ausländische Investoren attraktiv.
Nachteile von Türkei-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von Türkei-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
- Politische Unsicherheit: Regelmäßige politische Spannungen und staatliche Eingriffe wirken sich negativ auf die Stabilität der Märkte aus.
- Hohe Inflation: Die Türkei kämpft seit Jahren mit einer hohen Inflation, die die Kaufkraft und die Wertstabilität von Investitionen beeinträchtigen kann.
- Währungsrisiko: Die türkische Lira ist häufig starken Schwankungen ausgesetzt, was das Risiko für internationale Investoren erhöht.
- Importabhängigkeit: Die Türkei ist stark von Energie- und Rohstoffimporten abhängig, was das Land anfällig für externe Schocks und Preisschwankungen macht.
- Bürokratische Hürden: In der Türkei gibt es nach wie vor komplexe bürokratische Prozesse, die Investitionen erschweren können.
Fazit: Die Türkei mit seiner dynamisch wachsenden Wirtschaft
Türkei-ETFs bieten Anlegern eine attraktive Möglichkeit, vom Potential der türkischen Wirtschaft zu profitieren, insbesondere von den dynamischen Wachstumssektoren und der strategischen Lage des Landes. Sie ermöglichen eine breite Diversifikation bei vergleichsweise niedrigen Kosten. Anleger sollten jedoch die hohen Risiken wie politische Unsicherheit, Inflationsdruck und Währungsschwankungen im Auge behalten. Langfristig können Türkei-ETFs eine lohnende Beimischung in einem Welt-Aktien-Portfolio für risikobereite Anleger sein, die auf das Wachstumspotential der Türkei setzen.
Eine positive Entwicklung der türkischen Wirtschaft ist nicht garantiert. Noch dazu ist die Investition in ein einziges Land und die Konzentration auf nur wenige Werte in deinen ETFs, ein Klumpenrisiko. In jedem Fall solltest du dir vor jeder Investition ein solides finanzielles Wissen aufgebaut und dich mit den Chancen und Risiken der jeweiligen ETFs vertraut gemacht haben.
Häufig gestellte Fragen zu Türkei-ETFs
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Fakten über die Türkei
- Sind Türkei-ETFs sinnvoll?
- Türkei-ETFs im Vergleich
- Performance-Vergleich der besten Türkei-ETFs
- Die größten Türkei-ETFs im Vergleich
- Welcher ist der günstigste Türkei-ETF?
- Aktuelle News über Türkei-ETFs
- Die Türkei mit seiner dynamisch wachsenden Wirtschaft
- Häufig gestellte Fragen zu Türkei-ETFs