Mit bestimmten Länder-ETFs kannst du in Länder wie Brasilien investieren. Brasilien ist eines der größten Länder der Welt und verfügt über eine Vielzahl von Rohstoffen. Wird Brasilien an der absoluten Wirtschaftsleistung gemessen, so zählt Brasilien zu den aufstrebenden Schwellenländern, den BRIC-Staaten. Das Land Brasilien verfügt nur über eine einzige Börse, nämlich der Bovespa in Sao Paulo. Die brasilianische Börse gehört zu der stärksten Börse in Lateinamerika.
Wir zeigen dir, in welchen Kategorien die einzelnen Brasilien-ETFs am besten abschneiden und worin die Vor- und Nachteile dieser ETFs liegen. Dadurch kannst du ermitteln, welcher der Brasilien-ETFs am besten zu dir passt.
Ja, das Investieren in Brasilien-ETFs kann sinnvoll sein, da das Land zu den größten der Welt zählt, reich an Rohstoffen ist und durch die Lage in Südamerika in einer potentiell aussichtsreichen Region liegt. Noch dazu erhebt das Land keine Quellensteuer. Dennoch unterliegt ein Investment in Brasilien den besonderen Risiken vieler Schwellenländer, zu denen u.a. Armut in weiten Teilen der Bevölkerung und mitunter weniger politische Stabilität gehören. Auch der Klimawandel und die Gefährdung des Regenwaldes können Auswirkungen auf die brasilianische Wirtschaft haben.
Zudem investierst du mit einem Brasilien-ETF in Unternehmen eines einzigen Landes, womit keine weltweite Diversifikation erreicht wird.
Ist man sich dieser Ausrichtung des ETFs bewusst und passt sie zur eigenen Anlagestrategie, kann das Kaufen eines Brasilien-ETFs oder ein Sparplan darauf sinnvoll sein. Auch als Beimischung in einem breit diversifizierten Depot kann sich ein Brasilien-ETF eignen.
Brasilien-ETFs im Vergleich
Hier findest du die besten Brasilien-ETFs. Welche dieser ETFs haben historisch die besten Renditen gebracht? Welche haben die geringsten Kosten oder das größte Fondsvolumen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten dir die Informationen in der nachfolgenden Tabelle, sodass du schließlich eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Performance-Vergleich der besten Brasilien-ETFs
Wie haben sich die einzelnen Brasilien-ETFs im Vergleich bisher entwickelt? Hier kannst du die Wertentwicklung verschiedener Brasilien-ETFs in einem Chart miteinander vergleichen.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich Brasilien-ETFs kaufen?
Brasilien-ETFs können beispielsweise bei Banken oder Online-Brokern gekauft werden. Über diese kann ein ETF-Sparplan eingerichtet oder ein Einmalkauf getätigt werden. Die Anbieter können u.U. eine unterschiedliche Auswahl an ETFs in ihrem Angebot haben. Um ETFs zu kaufen, musst du zunächst ein Wertpapierdepot eröffnen.
Unsere Empfehlungen für einen günstigen Broker (Stand: 04/2025)
Traders Place überzeugt mit seinen günstigen Gebühren.
Die größten Brasilien-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten Brasilien-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte über mindestens 100 Millionen Euro Fondsvolumen verfügen, damit er für den ETF-Anbieter profitabel ist. Das senkt dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird.
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
Über 2.000 ETFs kostenfrei. Ab 1 Euro monatlich sparen.
Vorteile von Brasilien-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Brasilien-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Diversifiziert: Ein Brasilien-ETF bietet eine breitere Streuung als ein Investment in eine einzelne Aktie.
Bedeutendes Land in Südamerika: Brasilien zählt als eines der größten Länder der Welt zu einem der bedeutendsten Länder Südamerikas.
Rohstoffreichtum: Brasilien verfügt über zahlreiche Rohstoffe, die z.B. für die Energiewende, die E-Mobilität oder den Infrastrukturausbau weltweit wichtig werden könnten.
Keine Quellensteuer: Brasilien erhebt keine Quellensteuer, sodass du auch steuerlich profitieren kannst.
Nachteile von Brasilien-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile von Brasilien-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Nur ein Land: Brasilien-ETFs konzentrieren sich in der Regel ausschließlich auf Unternehmen aus Brasilien.
Überwiegend größere Firmen: Brasilien-ETFs konzentrieren sich meist überwiegend auf Firmen mit großer und mittelgroßer Marktkapitalisierung, sodass du von den Chancen kleinerer Unternehmen nicht profitieren kannst.
Probleme eines Schwellenlandes: Viele Menschen in Brasilien leben in Armut, Kriminalität kann ein Problem sein und auch die politische Stabilität kann Auswirkungen auf die brasilianische Wirtschaft haben.
Einseitige Branchenausrichtung: Unter den Branchen, in die ein Brasilien-ETF investiert, dominieren die Bereiche Finanzen, Energie und Grundmaterialien den jeweiligen Index zumeist. Das kann ein Klumpenrisiko sein.
Fazit:
Eines der bedeutendsten Schwellenländer
Mit einem Brasilien-ETF kannst du in Brasilien investieren und von dessen möglichem Wachstum profitieren. Als größtes Land der Erde und durch seinen Rohstoffreichtum können große Investmentchancen entstehen.
Allerdings ist die Investition in ein einziges Land, die Konzentration auf nur wenige Werte und die Konzentration auf nur wenige Branchen, mit hohen Risiken behaftet, die ein Klumpenrisiko sind. Besonders durch den Klimawandel und die Gefährdung des Regenwaldes sowie spezifische Probleme eines Schwellenlandes, können zusätzliche Risiken entstehen.
Haben Brasilien-ETFs ein besonderes Klumpenrisiko?
Ja, Brasilien-ETFs beinhalten jeweils ein besonderes Klumpenrisiko. Schließlich investierst du dabei in nur einem Land, oft in nur wenige Werte und mit der Konzentration auf nur wenige Branchen und eher große Unternehmen ist die Risikostreuung in der Regel recht gering.
Ist Brasilien ein Industrieland oder ein Schwellenland?
Brasilien ist ein Schwellenland und somit in Emerging Markets-ETFs zu finden.
Welche Alternativen zu einem Brasilien-ETF gibt es?
Eine beliebte Alternative zu einem Brasilien-ETF ist ein Emerging Markets-ETF. In diesen ist Brasilien in der Regel enthalten, wenn auch nur gering gewichtet. Eine weitere Alternative kann ein BRIC 50-ETF sein, in dem Brasilien ebenfalls ist.
🤘
Hi, ich bin Martin Vogt
Ich arbeite seit 2022 bei extraETF. Zu meinen Schwerpunkten gehören z.B. Finanzielle Bildung, SEO und Verbraucherschutz. In Fachartikeln und Ratgebern zeige ich dir, wie die erfolgreiche Geldanlage mit ETFs, Aktien & Co. funktioniert.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.