Was ist ein Sparbrief?
Fest verzinst und meist sicher angelegt
Du möchtest dein Geld sicher und planbar mit festen Zinsen anlegen? Dann ist der Sparbrief eine bewährte Möglichkeit für dich. Diese klassische Anlageform, die auch Sparkassenbrief genannt wird, steht für Stabilität, Zinssicherheit und garantierte Rückzahlung. Ob für mittelfristige Sparziele, zur Kapitalabsicherung oder als konservativer Baustein im Portfolio: Der Sparbrief ist eine solide Wahl für alle, die beim Sparen auf Kursschwankungen verzichten möchten und ihre Erträge im Voraus kennen wollen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie Sparbriefe funktionieren, welche Varianten es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze: Alles zum Thema Sparbrief
Fester Zinssatz: Der Zinssatz bleibt über die gesamte Laufzeit konstant, unabhängig von der Marktlage.
Sichere Anlage: Sparbriefe ohne Nachrangabrede unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung bis 100.000 € pro Bank und Person.
Laufzeit gebunden: Während der Anlagedauer ist kein Zugriff auf das Geld möglich.
Zinseszinseffekt möglich: Bei jährlicher Gutschrift können die Zinsen mitverzinst werden.
Zielgerichtet sparen: Ideal für mittelfristige Pläne, zum Beispiel für Geschenke, Anschaffungen oder das Vermögen der Kinder.
Mit jedem investierten Euro näher an deinem Ziel. Sparplan anlegen und Vermögen aufbauen.
Was ist ein Sparbrief?
Ein Sparbrief ist eine Einmalanlage mit fester Laufzeit und festem Zinssatz. Du legst einen bestimmten Betrag bei einer Bank oder Sparkasse an und erhältst je nach Modell jährlich oder zum Laufzeitende Zinsen. Am Ende der Laufzeit wird dir das Kapital inklusive der Zinsen automatisch zurücküberwiesen, ohne dass du kündigen musst. Während der Laufzeit ist eine Verfügung über das Kapital in der Regel nicht möglich. In Ausnahmefällen ist eine Beleihung als Kreditsicherheit möglich.
Ablauf und Funktionsweise
In wenigen Schritten zur sicheren Geldanlage – so funktioniert ein Sparbrief.
- Anlageziel und Laufzeit festlegen
Zum Beispiel 10.000 Euro für fünf Jahre für ein neues Auto oder einen neuen Computer. - Angebot auswählen
Die Zinssätze und Konditionen variieren je nach Bank und Laufzeit. Sich für einen Sparbrief „ohne Nachrangabrede", die der Einlagensicherung unterliegt, oder “mit Nachrangabrede”, die der Einlagensicherung nicht unterliegt, entscheiden. - Sparbrief abschließen
Online oder in der Filiale. Ein Konto und eine Identifikation sind erforderlich. - Zinsen erhalten
Je nach Modell jährlich oder erst zum Laufzeitende. Eine Mitverzinsung ist möglich. - Die Auszahlung erfolgt bei Laufzeitende
Die Rücküberweisung des Kapitals samt Zinsen erfolgt automatisch.
Einige Anbieter informieren rechtzeitig vor Laufzeitende und verlängern den Sparbrief nicht automatisch.
Der perfekte Guide für ETF-Anfängerinnen und -Anfänger

Theorie und Praxis rund um ETFs in einem einzigen Magazin vereint – unser ETF-Guide ist das perfekte Starter-Kit, wenn du in nur 60 Minuten verstehen willst, wie du souverän anlegen und finanziell wachsen kannst. Darin erfährst du…
- was die besten ETFs für deine Sparpläne sind
- wie du die optimale Aktienquote für dein Depot findest
- wo du kostenfreie Depots und ETF-Sparpläne erhältst
- wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
Laufzeit: Wie lange soll investiert werden?
Sparbriefe bieten flexible Laufzeiten meist zwischen einem und zehn Jahren. Während dieser Zeit ist das Geld gebunden. Deshalb ist es wichtig, nur Beträge anzulegen, auf die du in dieser Zeit sicher verzichten kannst. Ein zusätzlicher Notgroschen hilft dir bei finanziellen Engpässen, Notfällen oder bei kurzfristigem Kapitalbedarf.
Tipp: Um mit einem Sparbrief flexibler zu sein, kannst du eine Staffelung (ähnlich einer Treppenstrategie) nutzen: Du legst mehrere Sparbriefe mit unterschiedlichen Laufzeiten an, sodass regelmäßig Kapital frei wird, das du neu investieren kannst.
Sicherheit: Was passiert im Notfall?
Sparbriefe gelten als besonders sichere Anlageform, vor allem bei deutschen Banken. Allerdings gibt es folgende Unterschiede:
- Sparbriefe ohne Nachrangabrede: Bei diesen ist dein Kapitel durch die gesetzliche Einlagensicherung bei Insolvenz bis 100.000 Euro pro Person und Bank geschützt.
- Sparbriefe mit Nachrangabrede: Bei diesen gibt es keinen Schutz durch die Einlagensicherung, weshalb diese nur für risikobereite Anleger geeignet ist.
Wichtig: Achte bereits vor dem Abschluss eines Sparbriefes auf entsprechende Hinweise und informiere dich über die Absicherung deiner Einlagen. Achte auch auf die Bonität des Bankinstituts und des Landes.
Steuern: Was gilt für Zinserträge?
Zinsen aus Sparbriefen sind steuerpflichtige Kapitalerträge. Sie unterliegen der Abgeltungssteuer von 25 Prozent, dem Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent und gegebenenfalls der Kirchensteuer.
Mit einem Freistellungsauftrag kannst du als Einzelperson bis zu 1.000 Euro bzw. als Ehepaar bis zu 2.000 Euro jährlich steuerfrei ausschöpfen.
Bei ausländischen Banken können zusätzlich Quellensteuern anfallen – hier lohnt sich eine steuerliche Beratung.
Zinsen und Zinsentwicklung
Der Zinssatz wird zu Vertragsbeginn festgelegt und bleibt bis zum Ende der Laufzeit konstant – unabhängig von Marktzinsen oder Leitzinsveränderungen. Bei einer längeren Laufzeit sind in der Regel höhere Zinssätze möglich.
Bei Sparbriefen gibt es folgende Varianten:
- jährliche Zinsgutschrift mit Zinseszinseffekt
- einmalige Verzinsung am Laufzeitende
Sparbrief-Vergleich: Worauf du achten solltest
Nicht jeder Sparbrief ist gleich. Achte bei der Auswahl auf:
- Zinssatz und Zinsbindung
- Laufzeit (Anzahl der Monate oder Jahre)
- Mindest- und Maximalanlagebetrag
- Zinsgutschrift: jährlich oder am Laufzeitende?
- Einlagensicherung, Institutssicherheit, Bonität der Bank und des Landes
- Prolongation bei anderen Produkten (z.B. Festgeld): Beim Sparbrief gibt es meist keine automatische Verlängerung
Vergleiche die Angebote verschiedener Anbieter, denn oft unterscheiden sich die Konditionen erheblich.
Schon gewusst? Sparbrief und Inflation
Auch beim Sparbrief gilt: Die reale Rendite (Realzins) hängt von der Inflationsrate ab. Wenn die Inflation höher ist als der vereinbarte Zinssatz, verliert dein Geld trotz Zinsgutschrift an Kaufkraft.
Realzins = Zinssatz minus Inflationsrate
Beispiel:
Zinssatz: 1,0 Prozent
Inflation: 3,0 Prozent
→ Realzins: –2,0 Prozent
Deshalb eignet sich der Sparbrief vor allem für Anleger mit kurzfristigen bis mittelfristigen Zielen und einer hohen Sicherheitsorientierung. Zum Schließen der Rentenlücke oder als Inflationsausgleich ist er ungeeignet.
Vor- und Nachteile von einem Sparbrief
Wie jede Geldanlage hat auch ein Sparbrief seine Stärken und Schwächen - ein genauer Blick auf die Vor- und Nachteile hilft, die richtige Entscheidung für die eigene finanzielle Situation zu treffen.
Vorteile eines Sparbriefs
- Zinssicherheit: Der Zinssatz ist für die gesamte Laufzeit garantiert, sodass du von Anfang an weißt, mit welchem Ertrag du rechnen kannst.
- Einlagensicherung: Sparbriefe ohne Nachrangabrede sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Bank und Person geschützt.
- Planbarkeit: Dank einer festen Laufzeit und eines garantierten Rückzahlungstermins eignet sich der Sparbrief ideal für klare Sparziele.
- Keine zusätzlichen Kosten: Es fallen keine Zusatzkosten für Abschluss, Kontoführung oder Verwahrung an, sodass die volle Anlagesumme verzinst wird.
- Zinseszinseffekt: Durch jährliche Zinsgutschrift und Mitverzinsung steigt die effektive Rendite zusätzlich über die Jahre.
Nachteile eines Sparbriefs
- Gebundene Laufzeit: Während der vereinbarten Anlagedauer ist das Geld nicht verfügbar.
- Inflationsrisiko: Bei steigender Inflation kann die reale Kaufkraft deiner Erträge sinken, insbesondere bei langen Laufzeiten und niedrigen Zinsen.
- Zinsanpassungen nicht möglich: Dadurch kannst du nicht von steigenden Marktzinsen profitieren – der Zinssatz bleibt über die Laufzeit unverändert.
- Verwirrung durch Nachrangabrede: Bei Sparbriefen mit Nachrangabrede besteht kein Anspruch auf Einlagensicherung – hier ist erhöhte Aufmerksamkeit gefragt.
- Begrenzte Flexibilität: Im Vergleich zu Tagesgeld oder ETF-Sparplänen fehlen dem Sparbrief Anpassungsmöglichkeiten bei sich ändernden Anlagezielen.
Fazit: Für wen ist ein Sparbrief geeignet?
Ein Sparbrief eignet sich für alle, die ihr Geld über kürzere Zeiträume sicher und planbar anlegen möchten, beispielsweise für kurz- oder mittelfristige Ziele wie der Kauf eines Autos. Feste Zinsen und eine garantierte Rückzahlung machen ihn für sicherheitsorientierte Sparer attraktiv.
Für mehr Flexibilität ist Tagesgeld die bessere Wahl und bei höheren Zinsen kann Festgeld die bessere Alternative sein. Wer dagegen langfristig Vermögen aufbauen möchte – etwa für die Altersvorsorge –, sollte auf Welt-Aktien-ETFs setzen, die langfristig bessere Renditechancen bieten.
Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall: Mit dem Festgeld-Vergleich von extraETF findest du schnell passende Festgeld Angebote mit optimalen Konditionen und sicherem Rahmen.
Wir beantworten weitere Fragen zum Thema „Sparbrief“
Risikohinweis: Die in diesem Beitrag gemachten Angaben und Darstellungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Die Inhalte können eine steuerliche und/ oder juristische Beratung nicht ersetzen. Die Inhalte stellen eine solche Beratung nicht dar und können diese auch nicht ersetzen. Daher ist eine Haftung oder Inanspruchnahme jedweder Art ausgeschlossen.
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Alles zum Thema Sparbrief
- Was ist ein Sparbrief?
- Ablauf und Funktionsweise
- Laufzeit: Wie lange soll investiert werden?
- Sicherheit: Was passiert im Notfall?
- Steuern: Was gilt für Zinserträge?
- Zinsen und Zinsentwicklung
- Sparbrief-Vergleich: Worauf du achten solltest
- Sparbrief und Inflation
- Vor- und Nachteile von einem Sparbrief
- Für wen ist ein Sparbrief geeignet?
- Wir beantworten weitere Fragen zum Thema „Sparbrief“