MSCI World vs. S&P 500
Welcher Index passt besser zu dir?
MSCI World oder S&P 500 – diese Frage stellen sich viele Anleger, die langfristig in den globalen Aktienmarkt investieren möchten. Beide Indizes gelten als Basisbausteine für ein breit aufgestelltes ETF-Portfolio, ihre Struktur und Zusammensetzung unterscheiden sich jedoch deutlich.
In diesem Ratgeber vergleichen wir den MSCI World und den S&P 500 im Detail. Du erfährst, welcher Index besser zu deinen Zielen passt, wie du mit einem ETF auf die Weltwirtschaft der Industrieländer oder die US-Wirtschaft setzt und welche Kostenquote, Rendite und Risiken du kennen solltest.
Das Wichtigste in Kürze:Alles über MSCI World vs. S&P 500
Beliebte Basisindizes: MSCI World und der S&P 500 gehören zu den weltweit am häufigsten genutzten Aktienindizes.
Unterschiedlicher Fokus: Der S&P 500 bildet nur die USA ab, der MSCI World dagegen 23 Industrieländer.
Diversifikation: Der MSCI World bietet eine breitere geografische Diversifizierung, während der S&P 500 mit hoher Liquidität punktet.
Indexstruktur: Beide sind nach Marktkapitalisierung gewichtet und beinhalten Large- und Mid-Caps.
Performance und Volatilität: Historisch gesehen war die Rendite des S&P 500 zwar höher, allerdings ging dies auch mit einer höheren Volatilität und einem höheren Risiko einher.
Tipp: Hier findest du passende MSCI World-ETFs und S&P 500-ETFs für dein Depot.
Mit European Long-Term Investment Funds Zugang zu Private Equity sichern.
Zwei beliebte Indizes im Vergleich
Der MSCI World und der S&P 500 sind zwei der weltweit beliebtesten Indexfonds und ETFs auf sie bilden die Grundlage vieler ETF-Sparpläne und Einmalanlagen. Beide Indizes setzen auf große, börsennotierte Unternehmen, sind kapitalisierungsgewichtet und UCITS-reguliert, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer geografischen Ausrichtung.
Trotz dieser Unterschiede gibt es inhaltliche Überschneidungen: So entfallen rund 72 % des MSCI World auf US-Unternehmen, also viele Werte, die auch im S&P 500 enthalten sind. Der Einfluss von US-Aktien auf den MSCI World ist durch die Sektorenvielfalt und die Einbindung anderer Länder dennoch deutlich ausgeglichener. Aufgrund der breiteren regionalen Diversifikation ist der MSCI World weniger anfällig für Marktrückgänge in einzelnen Regionen.
Merkmal | MSCI World | S&P 500 |
---|---|---|
Anzahl Aktien | ca. 1.600 | 500 |
Länderschwerpunkt | 23 Industrieländer | nur USA |
Gewichtung | Marktkapitalisierung | Marktkapitalisierung |
Tech-Anteil | ca. 27 % | ca. 35 % |
Top 10 Anteil | ca. 25 % | ca. 36 % |
Growth-Aktien | ca. 25 % | ca. 23 % |
KGV | 20,4 | 23,4 |
Rebalancing | quartalsweise | quartalsweise |
Historie | seit 1969 | seit 1957 |
Der MSCI World – die globale Basis für dein Portfolio
Der 1969 aufgelegte MSCI World Index bildet rund 1.600 Unternehmen aus 23 Industriestaaten ab, darunter neben den USA auch Märkte wie Japan, Großbritannien, Kanada oder Deutschland. Sein Fokus liegt auf Large- und Mid-Caps. Der US-Markt dominiert den Index mit rund 72 %.
Durch seine breite Diversifikation über zahlreiche Branchen hinweg – darunter Finanzen, Industrie, Zyklische Konsumgüter und Gesundheitswesen – bietet der Index eine große Streuung über viele Industriestaaten. Der Technologieanteil liegt bei etwa 27 %, der Anteil der zehn größten Unternehmen bei 25 %. Das durchschnittliche KGV beträgt 20,4 (Stand: 24.7.2025). Mit diesem beliebten Klassiker der Industrieländer-Indizes haben Anleger eine breite Auswahl an ETF-Anbietern für diesen Index. Anleger sollten beachten, dass der MSCI World keine Schwellenländer enthält und die US-Gewichtung ein Klumpenrisiko darstellt, weswegen es oft Kritik am MSCI World gibt.
Der S&P 500 – pure USA-Power!
Der S&P 500 ist der bedeutendste Aktienindex der USA und enthält die 500 größten US-Konzerne. Aufgrund seiner Fokussierung auf US-Aktien wie Apple, Microsoft oder Alphabet bietet er Zugang zu vielen der weltweit wertvollsten Unternehmen. Durch die Vielfalt an ETFs auf den S&P 500 Index, sind die ETF-Kosten meist besonders gering.
Durch seine breite Streuung über zahlreiche Sektoren hinweg – darunter Technologie, Finanzen, Zyklische Konsumgüter und Kommunikation – bietet der Index eine hohe Diversifikation. Der Technologieanteil liegt bei etwa 35 %, der Anteil der zehn größten Unternehmen bei 36 %. Das durchschnittliche KGV beträgt 23,4 (Stand: 25.7.2025). Er eignet sich als Beimischung in einem ausreichend breit diversifizierten Welt-Portfolio und wenn du auf eine möglichst umfassende Abbildung des US-Marktes setzen möchtest. Als Benchmark für viele professionelle Investoren bildet der S&P 500 das Fundament zahlreicher langfristiger Anlagestrategien. In der Vergangenheit zeigte der Index langfristig eine starke Performance, allerdings ist diese für die Zukunft nicht garantiert. Zumal der Index aktuell stark von den Magnificent Seven abhängig ist.
Der beste Portfolio Tracker für dein Vermögen
Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher.
- Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
- Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance
- Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
- Optimiere deine Anlageentscheidungen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schnellvergleich
Sowohl der MSCI World als auch der S&P 500 investieren in große und mittelgroße Unternehmen, die nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet werden. Der entscheidende Unterschied ist, dass der MSCI World Unternehmen aus 23 Industrieländern abbildet, während der S&P 500 sich ausschließlich auf die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA konzentriert.
Gemeinsamkeiten:
- Index mit Fokus auf entwickelte Aktienmärkte
- Nach Marktkapitalisierung gewichtet
- Breite ETF-Auswahl von bekannten Anbietern zu geringen Kosten
Unterschiede:
- Der MSCI World umfasst 23 Industrieländer, der S&P 500 hingegen nur die USA
- Die Anzahl der Aktien beträgt im MSCI World ca. 1.600 vs. 500 im S&P 500
- USA-Anteil: ca. 72 % beim MSCI World, 100 % beim S&P 500
- Der MSCI World bietet eine höhere geografische Diversifikation
Mit unseren Index-Guides findest du die besten ETFs für die bekanntesten Indizes – übersichtlich sortiert nach Fondsgröße, Renditevergleich und laufenden Kosten. So kannst du schnell den passenden ETF für dein Depot auswählen – ob für den MSCI World, den S&P 500 oder viele weitere Märkte. Zu den Index-Guides
ETF-Vergleich: Diese ETFs sind am Markt verfügbar
Für beide Indizes – MSCI World und S&P 500 – stehen Anlegern zahlreiche ETFs zur Auswahl. Die Produkte unterscheiden sich unter anderem in Kostenstruktur, Ertragsverwendung (thesaurierend oder ausschüttend) und Replikationsmethode. Hier stellen wir dir eine Auswahl der größten und bekanntesten ETFs vor, die auf diese beiden Indizes setzen.
Tipp: Detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Produkten findest du in unseren ETF-Guides zu MSCI World-ETFs und S&P 500-ETFs.
Tipp: Im ETF-Vergleich kannst du den iShares Core MSCI World ETF und den iShares Core S&P 500 ETF direkt miteinander vergleichen. Zum ETF-Vergleich
Historische Entwicklung: Wer war bislang besser?
Ein Blick auf die langfristige Wertentwicklung zeigt ein klares Bild: Seit dem 24.5.2010 konnte der iShares Core S&P 500 ETF ein beeindruckendes Kursplus von 651,3 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erreichte der iShares Core MSCI World ETF lediglich einen Zuwachs von 418,2 % (Stand: 25. Juli 2025). Das bedeutet: Anleger wurden für das eingegangene Risiko überdurchschnittlich gut entlohnt. Beachte, dass der S&P 500 kein Welt-Aktien-Index ist, wodurch er deutlich risikoreicher und nur als Beimischung in einem Welt-Portfolio geeignet ist.
Chancen und Risiken beider ETFs im Vergleich
Der MSCI World und der S&P 500 bieten einen einfachen Einstieg in die Aktienmärkte, allerdings fällt das Verhältnis von Chance und Risiko unterschiedlich aus.
MSCI World-ETFs investieren in Unternehmen aus 23 Industrieländern weltweit. Durch diese breite Streuung wird das Klumpenrisiko reduziert und für mehr Stabilität gesorgt. Wer auf solide Märkte mit geringerer Volatilität setzt, erhält mit dem MSCI World eine ausgewogene Basis für langfristige Investitionen.
S&P 500-ETFs hingegen konzentrieren sich ausschließlich auf US-Unternehmen, darunter viele Technologieriesen mit hohem Wachstumspotenzial. Das kann sich in einer überdurchschnittlichen Rendite widerspiegeln, geht aber mit einem höheren Einzelländer-Risiko einher. Wer gezielt vom Erfolg der US-Wirtschaft profitieren möchte, muss eine stärkere Abhängigkeit von einem einzelnen Markt akzeptieren, S&P 500-ETFs nur als Beimischung in einem Welt-Portfolio verwenden und seine Anlagestrategie langfristig darauf abstimmen.
Welcher ETF passt zu welchem Anlegertyp?
Die Entscheidung zwischen dem MSCI World und dem S&P 500 hängt stark von deiner persönlichen Anlagestrategie ab.
Stabilitätsorientierte Anleger entscheiden sich eher für den MSCI World. Er bietet eine geografisch breitere Streuung über 23 Industrieländer und ist dadurch weniger anfällig für regionale Marktschwankungen. Er ist ideal für alle, die mit einem soliden Fundament in den ETF-Markt einsteigen wollen.
Chancenorientierte Anleger, die auf das Potenzial der US-Wirtschaft und führender Technologiekonzerne dort setzen möchten, bevorzugen hingegen den S&P 500, der eine Konzentration auf die USA und damit hohe Renditechancen, aber auch ein stärkeres Marktrisiko verspricht.
Anleger, die beide Indizes kombinieren, sollten beachten, dass sich der MSCI World und der S&P 500 insbesondere bei den US-Tech-Schwergewichten stark überschneiden. Wer ETFs auf beide Indizes parallel ins Depot legt, erhöht den USA-Anteil im Portfolio deutlich und läuft Gefahr, ein Klumpenrisiko zu verstärken. Es kann daher sinnvoller sein, sich bewusst für nur einen der beiden Indizes zu entscheiden – je nachdem, ob du stärker auf globale Streuung oder gezielt auf den US-Markt setzen möchtest.
Fazit: MSCI World oder S&P 500 – Globaler Mix oder US-Power?
Sowohl ETFs auf den MSCI World als auch auf den S&P 500 bieten eine starke Grundlage für dein ETF-Depot. Im Falle des S&P 500 aber nur als Beimischung in Kombination mit anderen ETFs, weil die Diversifikation auf ein einzelnes Land zu gering ist. Ziel eines Welt-Portfolios sollte es sein, in ein ausreichend breit diversifiziertes Abbild der Weltwirtschaft zu investieren. Während der MSCI World für internationale Diversifikation über 23 Industrieländer steht, setzt der S&P 500 gezielt auf den aktuell führenden Aktienmarkt USA.
Wenn du auf Einfachheit und globale Streuung setzen willst, ist ein ETF auf den MSCI World oft die sinnvollere Wahl – gerade für Einsteiger.
Ob als Einmalanlage oder im ETF-Sparplan: Beide ETFs sind gut für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet, auch wenn der S&P 500 aufgrund des Klumpenrisikos mit anderen ETFs sinnvoll ergänzt werden muss.
Weiterführende Informationen zu passenden ETFs findest du in unseren Index-Guides zum MSCI World und S&P 500.
Häufige Fragen zu MSCI World und S&P 500
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.
- Alles über MSCI World vs. S&P 500
- Zwei beliebte Indizes im Vergleich
- Der MSCI World – die globale Basis für dein Portfolio
- Der S&P 500 – pure USA-Power!
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schnellvergleich
- ETF-Vergleich: Diese ETFs sind am Markt verfügbar
- Historische Entwicklung: Wer war bislang besser?
- Chancen und Risiken beider ETFs im Vergleich
- Welcher ETF passt zu welchem Anlegertyp?
- MSCI World oder S&P 500 – Globaler Mix oder US-Power?
- Häufige Fragen zu MSCI World und S&P 500