Digital Payments-ETFs - Wachstumsmarkt digitales Bezahlen.
Markus Jordan, Gründer extraETF
Investieren in Digital Payments-ETFs
Welcher ist der beste Digital Payment-ETF?
Digital Payments-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in den dynamischen und schnell wachsenden Sektor der digitalen Bezahlens zu investieren.
Diese Themen-ETFs bündeln Aktien von Unternehmen, die im Bereich der digitalen Zahlungen und des Zahlungsverkehrs führend sind, und ermöglichen es Anlegern, an der Wertentwicklung dieses Sektors zu partizipieren.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den für deine Anlagebedürfnisse am besten geeigneten Digital Payments-ETF findest, warum diese Anlageform sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie bietet.
Digital Payments-ETFs sind eine interessante Anlagemöglichkeit für Anleger, die vom Wachstumspotenzial und den hohen Renditechancen des Sektors für digitale Zahlungen profitieren möchten.
Diese ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, in eine Vielzahl von Unternehmen zu investieren, die Dienstleistungen und Technologien im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs anbieten. Diese Unternehmen haben das Potenzial, den Zahlungsverkehr zu transformieren. Durch die Diversifikation innerhalb des ETFs wird das Risiko einzelner Unternehmensaktien reduziert.
Digital Payments-ETFs profitieren von der zunehmenden Nutzung digitaler Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay sowie von der steigenden Akzeptanz von Kreditkarten und Smartphone-basierten Zahlungssystemen.
Welche bekannten Digital Payments-Unternehmen gibt es?
Welche bekannten Digital Payments-Unternehmen gibt es?
Im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs gibt es eine Reihe bekannter und bedeutender Unternehmen, die in diesem Sektor eine wichtige Rolle spielen. Zu den führenden Unternehmen zählen Mastercard, Nuvei Corp, GMO Payment Gateway und Nu Holdings. Diese Unternehmen sind aufgrund ihrer innovativen Technologien und ihrer zentralen Rolle in der digitalen Zahlungsindustrie wichtige Bestandteile von Digital Payments-ETFs.
Mastercard ist einer der größten Kartenemittenten weltweit und bietet eine breite Palette von Kreditkarten- und Zahlungsdienstleistungen an. Nuvei Corp ist ein führender Payment Acquirer, der umfassende Zahlungslösungen für Händler und Unternehmen weltweit anbietet. GMO Payment Gateway ist ein bedeutender Anbieter von Online-Zahlungsdiensten in Japan und unterstützt eine Vielzahl von E-Commerce-Transaktionen. Nu Holdings ist ein führender Anbieter von digitalen Finanzdienstleistungen in Lateinamerika und revolutioniert das digitale Bezahlen in dieser Region.
Digital Payments-ETFs im Vergleich
Beim Vergleich von Digital Payments-ETFs sollten Faktoren wie die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), die Liquidität, die Replikationsmethode (physisch oder synthetisch) sowie die geografische und sektorspezifische Diversifikation berücksichtigt werden. Die Informationen in der folgenden Tabelle sollen diese und weitere Fragen beantworten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Performance-Vergleich der besten Digital Payments-ETFs
Die Performance der besten Digital Payments-ETFs kann stark variieren. Ein Vergleich der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume (z.B. 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) zeigt, wie gut die verschiedenen ETFs das Segment abbilden und welche Renditen sie erzielt haben.
Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.
Wo kann ich Digital Payments-ETFs kaufen?
Digital Payments-ETFs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München.
Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETFs variieren. Um ETFs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.
Unsere Empfehlungen für einen günstigen Broker (Stand: 03/2025)
Traders Place überzeugt mit seinen günstigen Gebühren.
Die größten Digital Payments-ETFs im Vergleich
Hier findest du die größten Digital Payments-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte ein Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro haben, damit er sich für den ETF-Anbieter lohnt. Das verringert dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird. Die größten Digital Payments-ETFs nach verwaltetem Vermögen sind:
Werde ein Teil der extraETF Community
Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.
Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
Die günstigsten Digital Payments-ETFs zeichnen sich durch niedrige Gesamtkostenquoten (TER) aus. Hier findest du die günstigsten Digital Payments-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.
Aktuelle News über Digital Payments-ETFs
Hier findest du aktuelle News zu Digital Payments-ETFs.
Über 2.000 ETFs kostenfrei. Ab 1 Euro monatlich sparen.
Vorteile von Digital Payments-ETFs
Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Digital Payments-ETFs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Einfacher Zugang: Digital Payments-ETFs ermöglichen es Anlegern, in eine Vielzahl von Unternehmen im Bereich des digitalen Bezahlens zu investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.
Wachstumspotenzial: Digital Payments-ETFs bieten die Möglichkeit, vom starken Wachstum und der zunehmenden Nutzung digitaler Zahlungsmethoden zu profitieren.
Technologische Innovation: Diese ETFs bieten Zugang zu Unternehmen, die an vorderster Front der technologischen Entwicklungen im Zahlungsverkehr stehen.
Nachteile von Digital Payments-ETFs
Hier haben wir die wichtigsten Nachteile von Digital Payments-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.
Hohe Volatilität: Die Performance von Digital Payments-ETFs kann stark schwanken, abhängig von technologischen Durchbrüchen und regulatorischen Änderungen.
Wettbewerb: Der Sektor ist stark wettbewerbsorientiert, was zu Unsicherheiten bei der langfristigen Performance führen kann.
Regulatorische Risiken: Veränderungen in der Gesetzgebung und regulatorische Herausforderungen können die Performance von Digital Payments-ETFs negativ beeinflussen.
Technologierisiken: Der Sektor ist stark von technologischen Risiken und hohen Entwicklungskosten beeinflusst.
Fazit:
Das ist der beste Digital Payments-ETF
Welcher Digital Payments-ETF am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Anlagezielen ab. Ein ETF mit niedrigen Kosten, hoher Liquidität und einer breiten Diversifikation über verschiedene Unternehmen im Bereich des digitalen Bezahlens ist in der Regel eine gute Wahl.
Physisch replizierende Digital Payments-ETFs bieten zusätzliche Sicherheit durch den direkten Aktienbesitz.
Alle Digital Payments-ETFs können über die ETF-Suche weiter analysiert werden.
Ein Digital Payments-ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, der in Aktien von Unternehmen investiert, die im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs tätig sind, und den Anlegern eine einfache Möglichkeit bietet, am Wachstum und an der Wertentwicklung dieses Sektors teilzuhaben.
Wie unterscheiden sich Digital Payments-ETFs von traditionellen ETFs?
Digital Payments-ETFs konzentrieren sich speziell auf den Sektor des digitalen Zahlungsverkehrs, während traditionelle ETFs eine breitere Abdeckung verschiedener Sektoren und Anlageklassen bieten. Digital Payments-ETFs bieten höhere Wachstumschancen, sind aber auch mit spezifischen Risiken verbunden.
Kann ich mit Digital Payments-ETFs von der Entwicklung neuer Zahlungstechnologien profitieren?
Ja, durch Investitionen in ETFs auf digitale Zahlungen können Anleger von der Entwicklung neuer Zahlungstechnologien profitieren, da diese ETFs Aktien von Unternehmen umfassen, die an der Spitze dieser Innovationen stehen und von ihrem Erfolg profitieren können.
🤑
Hi, ich bin Markus Jordan
Ich bin der Gründer von extraETF.com und Herausgeber des Extra-Magazins. Mit über 30 Jahren Erfahrung bin ich ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.