Investieren in Nachhaltigkeits-ETFs
Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Möglicherweise stehen wir vor einem Paradigmenwechsel von der Wegwerfgesellschaft zum nachhaltig denkenden Gemeinwohl. Das Thema Nachhaltigkeit rückt zunehmend in das Bewusstsein der Bürger. Ein sparsames Auto ist für viele Bundesbürger mittlerweile genauso wichtig wie Öko-Strom, Mülltrennung oder das Fair-Trade-Siegel auf der Lebensmittelverpackung.
Beschleuniger dieser Entwicklung gab es neben der längst bekannten Klimaerwärmung in den vergangenen Jahren zu Genüge. Zu nennen sind hier etwa der VW-Abgasskandal im Jahr 2015, das Deepwater-Horizon-Unglück im April 2010 im Golf von Mexiko und natürlich auch die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011. Im Anschluss an die Ereignisse in Japan hatte die Bundesregierung die Energiewende ausgerufen.
Unter den veränderten Voraussetzungen von Globalisierung, Demografie, Klimawandel und begrenzten Ressourcen in Kombination mit einer erhöhten Sensibilität für umweltschonendes Handeln wird die reine Ökonomie durch Aspekte der Ökologie ergänzt. Klassische Industriezweige werden durch neue, nachhaltige ersetzt.
Das muss aber nicht ängstigen, denn es ist nicht neu. Das gab es immer wieder in der gut 200-jährigen modernen Wirtschaftsgeschichte. Bereits 1942 sprach der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter von der „Kraft der schöpferischen Zerstörung“. Gemeint ist: Industriezweige kommen und gehen.
Im Folgenden bieten wir Ihnen ausführliche Informationen zum Thema ESG, SRI und Nachhaltigkeits-ETFs.
Inhalt
- 1. Warum nachhaltige Geldanlage?
- 2. Wie man ein ETF-Portfolio auf Nachhaltigkeit umstellt
- 3. Was bedeutet ESG, SRI und SDG?
- 4. Nachhaltige Geldanlage liegt im Trend
- 5. Warum sind Nachhaltigkeits-Anlagen neuerdings so beliebt?
- 6. Bedeutet nachhaltiges Investieren Renditeverzicht?
- 7. Wie funktioniert die ESG-Indexselektion?
- 8. ETFs zum Investieren in Nachhaltigkeit
- 9. Wertentwicklung wichtiger Nachhaltigkeits-ETFs (nach Perioden)
- 10. Wertentwicklung wichtiger Nachhaltigkeits-ETFs (nach Jahren)
- 11. Wichtige Links zum Thema Nachhaltigkeits-ETFs
Warum nachhaltige Geldanlage?
Das Wachstum der Bevölkerung und Steigerung des Lebensstandards im globalen Maßstab ist unweigerlich mit einem zunehmenden Verbrauch der natürlichen Ressourcen und damit auch der weiteren Beanspruchung der Natur verbunden: Weitere Nutzung fossiler Energieträger und Verbrauch weiterer nicht erneuerbarer Ressourcen, Verdrängen der natürlichen Ökosysteme, Verlust der Artenvielfalt etc..
Wirtschaft und Gesellschaft stehen damit in allen Regionen der Welt vor erheblichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Dramatische Verbesserungen der Energie- und Ressourceneffizienz sind erforderlich, um die Tragfähigkeit der Erde nicht zu gefährden. Und nicht nur die klimapolitischen Vereinbarungen in Paris zeigen: die Zeit der eher unbekümmerten Nutzung des Reichtums der Natur wird sich nicht mehr allzu lange hinziehen (können).
Wie man ein ETF-Portfolio auf Nachhaltigkeit umstellt
In diesem Webinar spricht der Herausgeber des Extra-Magazin, Markus Jordan, über die drei Säulen nachhaltiger Investments, diskutiert verschiedene Ansätze für den Aufbau nachhaltiger ETF-Portfolios und weist auf mögliche Risiken hin.
Was bedeutet ESG, SRI und SDG?
Die gesellschaftlichen Entwicklungen lassen auch die Kapitalmärkte nicht kalt. „Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit nimmt auf allen Ebenen zu – Regierung, Zivilgesellschaft, Investoren, Vermögenseigentümer und Vermögensverwalter. Dies ist auch notwendig, weil es eine komplexe Herausforderung ist, Wachstum nachhaltiger zu gestalten, welche die Zusammenarbeit aller erfordert“, sagt Thierry Bogaty, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung bei Amundi. So verbergen sich hinter den ETF-Zusatzbezeichnungen ESG und SRI nachhaltige Anlagekonzepte.
ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). SRI steht für „Socially Responsible Investing“, also dem Anlegen mit sozialer Verantwortung.
Wenn von SDG die Rede ist, sind „Sustainable Development Goals“ gemeint. Das sind die 17 von den Vereinten Nationen aufgestellten Ziele für nachhaltige Entwicklung, die es zu verfolgen gelte.
Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
- Keine Armut
- Kein Hunger (Ernährung sichern)
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Bildung
- Gleichberechtigung
- Sauberes Wasser und Hygiene
- Günstige und saubere Energie
- Gute Beschäftigung und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Reduktion von Ungleichheit
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Verantwortlicher Konsum und Produktion
- Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- Leben zu Land
- Friede, Recht und starke Institutionen
- Partnerschaften für diese Ziele
Nachhaltige Geldanlage liegt im Trend
Die nachhaltige Kapitalanlage führt kein Nischendasein mehr. Nach Schätzung der Organisation „Forum Nachhaltige Geldanlagen“ ist das Volumen an Finanzprodukten, bei denen auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden, 2017 in Deutschland auf knapp 157 Milliarden Euro angestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs im Vorjahresvergleich von rund 15 Prozent.
Warum sind Nachhaltigkeits-Anlagen neuerdings so beliebt?
Einigen Anlegern dürfte daran gelegen sein, bestimmte Werte und Ziele mit der Kapitalanlage zu verknüpfen. Doch viele dürften auch davon ausgehen, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zu einer besseren Einschätzung der Risiken und Chancen einer Kapitalanlage führt und damit einen positiven Einfluss auf die Performance ausüben kann.
„Nachhaltigkeit“ bezeichnet per definitionem ein Wirtschaften, mit dem Bedürfnisse befriedigt werden, ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlagen zu nehmen. Dies betrifft vor allem einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Die Kürzel ESG und SRI beinhalten dabei nicht nur materielle Aspekte, wie etwa Umwelt, sondern auch soziale Komponenten wie Mitarbeiterrechte oder Aktionärsbeziehungen. Häufig spricht man auch von SRI- bzw. ESG-Standards.
Bedeutet nachhaltiges Investieren Renditeverzicht?
Alles ehrenwerte Ziele, mögen Sie nun denken, aber muss ich als Anleger dafür nicht einen Preis zahlen? Anders ausgedrückt: Zahle ich für mein gutes Gewissen drauf? Sozusagen moderner Ablasshandel über die Kapitalmärkte?
„Diese Debatte ist inzwischen überholt. Mehr als 2.000 weltweit durchgeführte Studien haben bewiesen, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten die Performance nicht beeinträchtigt. Nachhaltigkeitsaspekte und ESG-Kriterien können, wenn sie pragmatisch eingesetzt werden, im Gegenteil die Performance steigern“, meint Thierry Bogaty, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung bei Amundi.
Nachhaltige Selektion kann auch dazu führen, dass Problemfälle schon im Vorhinein ausgeschlossen werden. Prominente Beispiele: BP und Volkswagen, die bei einigen Fonds die Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllt haben. ESG und SRI können also sogar dazu führen, dass die Gesamtperformance steigt und das Risiko in Form einer geringeren Volatilität abnimmt.
Ein Vergleich von ETFs auf den MSCI World bzw. MSCI World Socially Responsible zeigt die Unterschiede bei der Wertentwicklung.

Es gibt also gute Gründe anzunehmen, dass sich nachhaltig geführte Unternehmen erfolgreicher und schwankungsärmer entwickeln als Unternehmen, die diese Aspekte nicht oder nur wenig berücksichtigen.

So können etwa mit einem schonenderen Einsatz von Rohstoffen und anderen Ressourcen Kosten eingespart werden. Eine hohe Diversität unter den Mitarbeitern kann darüber hinaus dazu führen, dass das kreative Potenzial in der Breite genutzt und Geschäftsmöglichkeiten so besser austariert sind. Ein weiterer Faktor kann sein, dass durch eine werteorientierte Unternehmensführung Fehler früher ausfindig gemacht und leichter verhindert werden können.
Wie funktioniert die ESG-Indexselektion?
ESG-Investments nutzen sehr unterschiedliche Anlagestrategien. Sie können ganze Branchen und Industrien ausschließen, in die nicht investiert werden soll. Weiterhin können die jeweiligen ESG-Rankings der Unternehmen berücksichtigt werden. Firmen mit hohem ESG-Standard, die energieeffizient arbeiten oder auf Vielfalt in der Belegschaft setzen, werden dann stärker gewichtet. Aber auch konkrete Ziele – zum Beispiel ein minimaler CO2-Abdruck – lassen sich mit einem entsprechend ausgerichteten Portfolio erreichen.
Den Grad der Nachhaltigkeit eines Unternehmens kann man anhand der ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) prüfen.
Für Investoren gibt es neben den klassischen Indizes wie etwa dem MSCI World oder den MSCI EMU Index inzwischen auch nachhaltige Varianten – meist an dem Kürzel ESG oder SRI erkennbar. Die Auswahl derjenigen Unternehmen, die im nachhaltigen Index vertreten sind, ist sehr aufwendig. In einem mehrstufigen Prozess prüft zum Beispiel der Indexanbieter MSCI daher jedes Unternehmen.
In der ersten Selektionsstufe werden einige Konzerne aufgrund ihrer Werte ausgeschlossen. Firmen, die Tabak produzieren, in der Atomenergie tätig sind oder mit genetisch veränderten Organismen Umsätze erzielen, können nicht weiter Teil des Index sein. Zudem gibt es eine Reihe weiterer Ausschlusskriterien bei Beteiligung in den Geschäftszweigen Glücksspiel, Militär oder Pornografie.
In der zweiten Stufe kommen die ESG-Kriterien ins Spiel: MSCI bewertet Unternehmen anhand von insgesamt 38 Kriterien, wie etwa Einfluss auf den Klimawandel, CO2-Ausstoß, Energieeffizienz (Umwelt), Mitarbeiterführung, Arbeitssicherheit (Gesellschaft) oder Ethik der Geschäftspraktiken (Unternehmensführung).
Bei der dritten und letzten Stufe werden diejenigen Unternehmen aussortiert, die in Kontroversen verwickelt sind. Beispiele dafür sind Todesfälle in der Produktion wegen mangelhafter Arbeitssicherheit oder große Rückrufaktionen.
Beim MSCI EMU Index beispielsweise verbleiben nach der Überprüfung von ursprünglich 249 Unternehmen nur noch 65 im neuen Index.
Firmen wie Bayer oder der Branchenführer in der Luxusgüterindustrie, Moet Hennessy Louis Vuitton, sind nicht mehr vertreten.
ETFs zum Investieren in Nachhaltigkeit
Aus den folgenden Tabellen können Sie eine Auswahl verschiedener Nachhaltigkeits-ETFs für unterschiedliche Anlageregionen entnehmen. Eine Liste aller Nachhaltigkeits-ETFs finden Sie über unserer ETF-Suche.
Nachhaltigkeit-ETFs für die Anlageregion Welt
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF | 0,60 | Nein | Physisch | 979 |
UBS MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF EUR-Hedged | 0,33 | Nein | Physisch | 653 |
Xtrackers MSCI World ESG UCITS ETF | 0,20 | Nein | Physisch | 3.619 |
iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF (Dist) | 0,20 | Ja | Physisch | 427 |
BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF | 0,25 | Nein | Physisch | 223 |
Lyxor MSCI World ESG Trend Leaders (DR) UCITS ETF | 0,19 | Nein | Physisch | 715 |
UBS (LUX) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | 0,22 | Ja | Physisch | 3.396 |
iShares MSCI World SRI UCITS ETF (Acc) | 0,20 | Nein | Physisch | 5.517 |
Amundi MSCI World SRI UCITS ETF (Acc) | 0,18 | Nein | Physisch | 3.209 |
VanEck Sustainable World ETF | 0,20 | Ja | Physisch | 580 |
Nachhaltigkeit-ETFs für die Anlageregion Europa
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares MSCI EMU ESG Screened UCITS ETF (Acc) | 0,12 | Nein | Physisch | 1.017 |
BNP Paribas Easy MSCI EMU ESG Filtered Min TE UCITS ETF | 0,15 | Nein | Physisch | 132 |
UBS MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | 0,22 | Ja | Physisch | 854 |
Xtrackers MSCI Europe ESG UCITS ETF | 0,20 | Nein | Physisch | 1.156 |
iShares MSCI Europe ESG Screened UCITS ETF (Acc) | 0,12 | Nein | Physisch | 2.115 |
BNP Paribas Easy MSCI Europe ESG Filtered Min TE UCITS ETF | 0,15 | Nein | Physisch | 325 |
BNP Paribas Easy MSCI Europe Small Caps SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF | 0,25 | Nein | Physisch | 80 |
iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF (Acc) | 0,20 | Nein | Physisch | 3.310 |
BNP Paribas Easy MSCI Europe SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF (Dist) | 0,25 | Ja | Physisch | 1.168 |
Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF | 0,40 | Ja | Physisch | 130 |
Nachhaltigkeit-ETFs für die Anlageregion Emerging Markets
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
BNP Paribas Easy MSCI Emerging ESG Filtered Min TE UCITS ETF | 0,25 | Nein | Synthetisch | 193 |
iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF (Acc) | 0,18 | Nein | Physisch | 2.368 |
UBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | 0,27 | Ja | Physisch | 1.491 |
iShares MSCI EM SRI UCITS ETF (Acc) | 0,25 | Nein | Physisch | 3.448 |
BNP Paribas Easy MSCI Emerging SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF (Acc) | 0,30 | Nein | Synthetisch | 244 |
Amundi MSCI Emerging Markets SRI UCITS ETF (Acc) | 0,25 | Nein | Physisch | 1.182 |
BNP Paribas Easy MSCI Emerging SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF (Dist) | 0,30 | Ja | Synthetisch | 95 |
Nachhaltigkeit-ETFs für die Anlageregion USA
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
BNP Paribas Easy MSCI USA SRI S-Series 5% Capped UCITS ETF (Dist) EUR | 0,25 | Ja | Physisch | 1.206 |
Xtrackers MSCI USA ESG UCITS ETF (Acc) | 0,15 | Nein | Physisch | 5.721 |
iShares MSCI USA ESG Screened UCITS ETF (Acc) | 0,07 | Nein | Physisch | 4.582 |
UBS (Lux) MSCI USA Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | 0,22 | Ja | Physisch | 1.439 |
iShares MSCI USA SRI UCITS ETF (Acc) | 0,20 | Nein | Physisch | 7.598 |
Amundi MSCI USA SRI UCITS ETF | 0,18 | Nein | Physisch | 4.911 |
UBS S&P 500 ESG UCITS ETF (Dist) | 0,12 | Ja | Physisch | 502 |
Nachhaltigkeit-ETFs für die Anlageregion Asien
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI Japan ESG UCITS ETF | 0,20 | Nein | Physisch | 1.478 |
iShares MSCI Japan ESG Screened UCITS ETF (Dist) | 0,15 | Ja | Physisch | 407 |
BNP Paribas Easy MSCI Japan ESG Filtered Min TE UCITS ETF | 0,15 | Nein | Physisch | 635 |
UBS MSCI Japan Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | 0,22 | Ja | Physisch | 536 |
UBS MSCI Japan Socially Responsible UCITS ETF (Acc) EUR-Hedged | 0,27 | Nein | Physisch | 99 |
iShares MSCI Japan SRI EUR Hedged UCITS ETF | 0,25 | Nein | Physisch | 152 |
iShares MSCI Japan SRI UCITS ETF (Acc) | 0,20 | Nein | Physisch | 990 |
BNP Paribas Easy MSCI Japan SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF (Dist) | 0,25 | Ja | Physisch | 111 |
BNP Paribas Easy MSCI Pacific ex Japan ESG Filtered Min TE UCITS ETF | 0,15 | Nein | Physisch | 140 |
UBS MSCI Pacific Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | 0,37 | Ja | Physisch | 888 |
Wertentwicklung wichtiger Nachhaltigkeits-ETFs (nach Perioden)
Aus der Tabelle können sie die Wertentwicklung wichtiger Anlagezeiträume entnehmen.
ETF-Name | 1 Monat | 3 Monate | 6 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
UBS (LUX) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | +0,00 | +1,58 | +9,69 | +12,68 | +37,17 |
UBS (Lux) MSCI USA Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | -0,33 | +2,92 | +12,29 | +13,17 | +43,73 |
UBS MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | -2,85 | -3,15 | -1,89 | +15,37 | +22,20 |
UBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | -0,01 | +0,60 | +1,73 | -1,76 | +11,29 |
UBS MSCI Japan Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | +4,29 | +0,76 | +5,29 | +5,18 | +9,19 |
Wertentwicklung wichtiger Nachhaltigkeits-ETFs (nach Jahren)
Aus der Tabelle können sie die Wertentwicklung der vergangenen Jahre entnehmen.
ETF-Name | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|
UBS (LUX) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | +34,13 | +8,94 | +31,03 | -2,73 | +8,25 | +10,48 |
UBS (Lux) MSCI USA Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | +39,87 | +13,05 | +32,04 | +0,99 | +7,32 | +15,28 |
UBS MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | +21,56 | -1,10 | +30,69 | -8,14 | +14,82 | +10,24 |
UBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | +6,42 | +7,59 | +13,23 | -7,46 | +16,35 | +14,09 |
UBS MSCI Japan Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | +3,46 | +9,62 | +25,85 | -9,66 | +7,81 | +3,72 |
Wichtige Links zum Thema Nachhaltigkeits-ETFs
Über unsere ETF-Suche können Sie Nachhaltigkeits-ETFs nach bestimmten Kriterien selektieren und vergleichen. Die beliebtesten Abfragen zum Investieren in Nachhaltigkeit haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Alle Nachhaltigkeits-ETFs |
Chart-Vergleich Nachhaltigkeits-ETFs |
Nachhaltigkeits-ETFs ab 50 Mio. Euro Fondsvolumen) |
Ausschüttende Nachhaltigkeits-ETFs |
Physisch replizierende Nachhaltigkeits-ETFs |
Tipp: Bei Direktbanken können ETFs zu besonders günstigen Konditionen gehandelt werden. In unserem Broker-Vergleich haben wir die Konditionen der Banken zum Handel von ETFs gegenübergestellt und miteinander verglichen. Jetzt den Broker-Vergleich lesen! |