Investieren in Kupfer
Kupfer ist ein rötlich schimmerndes Metall, das nach Stahl und Aluminium am dritthäufigsten verwendet wird. Es ist sowohl form- und dehnbar als auch rostbeständig. Der Wert von Kupfer liegt in seiner Vielseitigkeit: Es ist überaus leitfähig und eignet sich allein oder in der Legierung mit anderen Metallen für eine Vielzahl von Verwendungszwecken.
Die Gewinnung von Kupfer erfolgt im Wesentlichen in drei Schritten: Aufbereitung der Erze, Schmelzen und Raffination. Die Aufbereitung der Kupfererze findet in den Minen statt, während die Schmelz- und die Raffinationsprozesse außerhalb des Bergwerks angesiedelt sind. Kupfer wird überwiegend im Tagebau gewonnen; ein kleiner Anteil wird unter Tage gefördert. Durch das Schmelzen wird das Kupfer von Verunreinigungen wie Eisen und Schwefel befreit. Zuletzt wird es durch die elektrolytische Raffination in raffiniertes Kupfer umgewandelt. An der Londoner Metallbörse wird ausschließlich raffiniertes Kupfer gehandelt.
Kupfer ist das Hauptmetall mit der höchsten Leitfähigkeit und daher sowohl in der industriellen Fertigung, vor allem in der Elektrotechnik, als auch bei der Strom- und Energieerzeugung unverzichtbar. Darüber hinaus wird Kupfer in der Kälte- und Klimatechnik, im Münzwesen, in der Baubranche, im Maschinenbau sowie in den Sektoren Telekommunikation und Transport eingesetzt.
Investieren in Kupfer: Marktübersicht
Kupfer-Angebot
Zwischen 2002 und 2012 stieg die weltweite Bergbauproduktion um 26 Prozent. Dieser Anstieg war überwiegend auf die höhere Produktion in China und Südamerika zurückzuführen. China und Peru verzeichneten in diesen zehn Jahren Steigerungsraten von 199 bzw. 54 Prozent. In Industrieländern wie den USA und Australien fiel das Wachstum im selben Zeitraum mit jeweils 4 Prozent hingegen niedrig aus. 2012 entfiel rund die Hälfte der weltweiten Kupferproduktion auf die größten drei Produzenten.
Die weltweite Produktion von raffiniertem Kupfer fällt höher aus als die Bergbauförderung und ist zwischen 2002 und 2012 um 33 Prozent gestiegen. Grund dafür ist die erhebliche Zunahme der raffinierten Produktion in China, die in diesen zehn Jahren bei 274 Prozent lag.
Kupfer-Nachfrage
Im Zehnjahreszeitraum von 2002 bis 2012 stiegen die weltweite Nachfrage nach raffiniertem Kupfer um 34 Prozent und der Verbrauch in China um 232 Prozent. Die Industrienationen meldeten einen gegenläufigen Trend. So sank der Verbrauch in den USA, in Japan und in Südkorea um 26, 15, bzw. 23 Prozent. 2012 entfielen 44 Prozent der weltweiten Nachfrage nach raffiniertem Kupfer auf China.
Kupfer-Handel
Zwischen 2002 und 2012 nahmen die weltweiten Importe von raffiniertem Kupfer um 15 Prozent zu. China ist mit Abstand der größte Importeur von raffiniertem Kupfer und kam 2012 für rund 37 Prozent der gesamten Importe auf. Obwohl das Land auch der größte Produzent von raffiniertem Kupfer ist, stammen beinahe ein Viertel des in China verbrauchten Kupfers aus dem Ausland.
Die weltweiten Exporte von raffiniertem Kupfer stiegen zwischen 2002 und 2012 um 23 Prozent. Größter Exporteur war im Jahr 2012 Chile mit 31 Prozent der weltweiten Kupferexporte. Zum zweitgrößten Kupferexporteur stieg Sambia auf, nachdem das Land seine Exporte zwischen 2002 und 2010 um 129 Prozent gesteigert hatte.
Wichtige Faktoren und Trends
Zyklizität des Rohstoffs
Durch seinen Einsatz im Baugewerbe, im Maschinenbau und bei der Energieerzeugung ist Kupfer ein stark zyklischer Rohstoff. Da die weltweite Nachfrage überwiegend von China ausgeht, reagiert der Kupferpreis sehr empfindlich auf Indikatoren des verarbeitenden Gewerbes in China sowie in anderen asiatischen Schwellenländern. Wenn die Schwellenmärkte ein hohes Wirtschaftswachstum mit einer steigenden Industrieproduktion verzeichnen, zieht normalerweise auch die Nachfrage nach zyklischen Rohstoffen wie Kupfer an.
Sinkender Erzgehalt
Der Kupferbergbau sieht sich einer Reihe von besonderen Problemen gegenüber, welche die globale Produktion beeinträchtigen können. Ein ernsthaftes Problem, vor allem für Erzeuger, die schon länger im Geschäft sind, wie Chile und die USA, ist der sinkende Erzgehalt. Er beeinträchtigt zum Beispiel die Produktion des weltgrößten Kupferbergwerks, Escondia in Chile. Der durchschnittliche Kupferanteil der geförderten Erze ist hier von 1,72 Prozent im vierten Quartal 2007 auf 0,97 Prozent im vierten Quartal 2011 gesunken. Dieser Rückgang drückt das Produktionsniveau und führt zu einem Anstieg der Kosten, da mehr Erz gefördert werden muss, um die gleiche Produktionsmenge zu erreichen.
Arbeitskämpfe und politische Lage
Arbeitskämpfe in Südamerika belasten den Mineralbergbau und die Kupfererzeugung der Region. In den wichtigsten Bergwerken ist das Produktionsniveau infolge von langanhaltenden Arbeitskämpfen und Umweltsorgen der lokalen Bevölkerung gesunken. Zusätzlich werden die Bergwerksbetreiber durch politische Maßnahmen wie Steuergesetze und Regulierungen beeinflusst, die letztlich ebenfalls zu einem Rückgang des Kupferangebots führen können.
Bestände
Die Bestände sind ein hilfreicher Indikator für die Nachfragedynamik in der Kupferindustrie. Änderungen der Kupfervorräte spiegeln Änderungen des Marktumfelds wider, und deutliche Zu- oder Abnahmen führen in der Regel zu entsprechenden Preiskorrekturen. Kurzfristige Bestandsänderungen können Anzeichen für zyklische Schwankungen der Produktion und des Verbrauchs sein. Langfristige Überschüsse oder Engpässe hingegen deuten auf strukturelle Veränderungen der weltweiten Angebots- und Nachfragesituation hin, zum Beispiel einen Rückgang des weltweiten Verbrauchs oder zusätzlichen Produktionsbedarf weltweit.
Investieren in Kupfer
Mit diesen ETCs können Anleger in Kupfer zu investieren.
Produktname | Emittent | Rohstoffklasse | Rohstofftyp | WKN | TER in % |
---|---|---|---|---|---|
WisdomTree Copper | WisdomTree | Industriemetalle | Kupfer | A0KRKR | 0,49 |
Elementum Physical Copper ETC | Ridgex | Industriemetalle | Kupfer | A3GQ0Q | 0,85 |
RICI Enhanced Kupfer TR USD ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | Kupfer | PR5RCU | 0,97 |
WisdomTree Copper - EUR Daily Hedged | WisdomTree | Industriemetalle | Kupfer | A1NZLL | 0,49 |
RICI Enhanced Kupfer TR EUR Hedge ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | Kupfer | PB8REC | 1,17 |
Börsengehandelte Produkte (Exchange Traded Products)
Man unterscheidet zwei Arten von Kupfer-ETPs: physische ETPs oder Produkte ohne physische Hinterlegung.
Das Ziel von physischen Produkten besteht darin, eine Rendite zu erwirtschaften, die den Spotpreisbewegungen von Kupfer (abzüglich der jeweiligen Verwaltungs- und Lagerungsgebühren) entspricht.
Produkte ohne physische Hinterlegung (Swap-basierte Produkte) bilden Indizes nach, die ein kontinuierliches Engagement in Kupfer-Futures und ihren Erträgen simulieren. Wer als Anleger in ein ETP oder ein anderes Finanzinstrument investiert, das Indizes nachbildet, die ein kontinuierliches Engagement in den Erträgen von Kupferterminkontrakten ermöglichen, muss daher wissen, dass diese Erträge immer die Gewinne und Verluste umfassen, die daraus entstehen, dass der Kontrakt zur Aufrechterhaltung des Engagements gerollt wird – Gewinne, wenn sich die Terminkurve in Backwardation befindet, und Verluste im Fall einer Terminkurve in Contango. Die Gesamterträge aus einer Anlage in Rohstoff-Futures können daher stark von den im Spot-Preis oder im Terminkurs des nächstfälligen Kontrakts implizierten theoretischen Erträgen abweichen (siehe unten).
Investieren in weitere Industriemetalle
Mit diesen ETCs können Anleger in weitere, einzelne wichtige Industriemetalle zu investieren.
Produktname | Emittent | Rohstoffklasse | Rohstofftyp | WKN | TER in % |
---|---|---|---|---|---|
WisdomTree Nickel | WisdomTree | Industriemetalle | Nickel | A0KRJ4 | 0,49 |
Elementum Physical Nickel ETC | Ridgex | Industriemetalle | Nickel | A3GQ0R | 0,75 |
RICI Enhanced Nickel TR USD ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | Nickel | PR5RNU | 0,99 |
RICI Enhanced Nickel TR EUR Hedge ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | Nickel | PB8REN | 1,18 |
WisdomTree Zinc | WisdomTree | Industriemetalle | Zink | A0KRKA | 0,49 |
RICI Enhanced Zink TR USD ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | Zink | PR5RZU | 0,98 |
RICI Enhanced Zinn TR USD ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | Zinn | PR5RTU | 0,97 |
RICI Enhanced Zinn TR EUR Hedge ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | Zinn | PB8RET | 1,17 |
Investieren in verschiedene Industriemetalle
Mit diesen ETCs können Anleger in verschiedene Industriemetalle investieren.
Produktname | Emittent | Rohstoffklasse | Rohstofftyp | WKN | TER in % |
---|---|---|---|---|---|
WisdomTree Industrial Metals | WisdomTree | Industriemetalle | — | A0KRKG | 0,49 |
WisdomTree Industrial Metals Longer Dated | WisdomTree | Industriemetalle | — | A0SVX7 | 0,49 |
RICI Enhanced Industriemetalle TR USD ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | — | PR5RMU | 0,97 |
RICI Enhanced Industriemetalle TR EUR ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | — | PB8R1M | 0,98 |
Collateralized EUR Hedged ETC on RICI Enhanced Industrial Metals TR Index | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | — | PB8REM | 1,17 |
RICI Enhanced Metall TR EUR ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | — | PR0R1M | 0,98 |
Collateralized EUR Hedged ETC on RICI Enhanced Metals TR Index | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | — | PR5RME | 1,17 |
RICI Enhanced Metall TR USD ETC | BNP Paribas Easy | Industriemetalle | — | PR5RUM | 0,98 |