Im Rahmen der Berichterstattung von Olympia erfahren wir auch immer wieder etwas über das Gastgeberland Südkorea. Das Land, das für seine Bildung und Tüchtigkeit bekannt ist, glänzt dabei auch mit der einen oder anderen Kuriosität. Alles andere als kurios ist die Entwicklung, welche Südkorea in den vergangenen Jahrzehnten genommen hat: Von einem Agrarland hat sich Südkorea zu einem Hightech-Standort gemausert. Für Emil Wolter, Portfoliomanager Emerging Markets bei der internationalen Fondsgesellschaft Comgest, dürfte das Interesse vieler Anleger auch nach Olympia nicht abflauen. „Von allen Ländern des Asien-Pazifik-Raumes ist Südkorea einer der wohl interessantesten Märkte für Investoren. Während die einen das Land noch den Emerging Markets zuordnen, ist es für die anderen bereits eine hochentwickelte Industrienation, die vor allem in den Sektoren Technologie und Automobilproduktion glänzt. Dies zeigt auch die Statistik der Weltbank, die für Südkorea für 2016 eine Pro-Kopf-Wirtschaftsleitung von 25.000 US-Dollar ausweist und nicht weit hinter Spanien liegt, das auf 31.000 US-Dollar kommt. Damit ist Südkorea die elftgrößte Volkswirtschaft der Welt“, erklärt der Fondsmanager.
Experte sieht Koreas Aktien niedrig bewertet
Wolter sieht vor allem in Wachstumstiteln große Chancen. Diese würden durch Reformen der koreanischen Regierung gezielt gefördert. „Für Anleger, die die Reformpolitik der südkoreanischen Wirtschaft und Unternehmen beobachten, ergeben sich somit große Chancen an einem bisher noch niedrig bewerteten Markt gute Renditen zu erzielen“, betont Wolter und verweist auf seinen Fonds. Zwar spielen aktiv verwaltete Produkte wie der Emerging-Markets-Fonds aus dem Hause Comgest gerade auf weniger entwickelten Märkten ihre Chancen aus, doch haben auch ETFs in der Vergangenheit bewiesen, dass diese in Schwellenländern satte Renditen einfahren können.
Auch ETFs bieten ein Investment
Ein Beispiel ist der LYXOR MSCI KOREA UCITS ETF (WKN: LYX0A8), welcher auf Sicht von drei Jahren eine Rendite von 25,8 Prozent erwirtschaftet hat. Im laufenden Jahr gab der ETF um 7,7 Prozent nach und könnte damit auf dem aktuellen Niveau einen günstigen Einstieg in koreanische Aktiengesellschaften bieten. Die größten Branchen im Index sind IT (44,95%), Finanzwesen (13,18%) und Nicht-Basiskonsumgüter (11,02%). Aktuell sind 103 Millionen Euro in den ETF investiert. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,65 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
K-Pop boomt schon seit einigen Jahren und ist längst ein globales Phänomen, das über die bloße Musik hinausgeht. Interessierte Anlegerinnen und Anleger können jetzt mittels ETF davon profitieren.
Trotz Pandemie läuft der Export von Südkorea wie am Schnürchen. Analysten rechnen 2021 mit einem starken Gewinnwachstum. Der Leitindex haussiert, ein ETF zieht mit.