Die Experten der Schweizer Asset-Management-Boutique Unigestion und der HEC Paris haben im Jahr 2015 eine groß angelegte Studie zu den Erträgen von kleinen und mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Das Ergebnis: Insgesamt lagen die Renditen im Segment der Small Caps, also der kleinen und mittleren Unternehmen, deutlich über denen bei Large Caps. Nun legten die Fondsspezialisten eine neue Erhebung vor („Size matters – small is beautiful 2.0“), die auf der alten aufbaut. Diese bestätigte die zwei Jahre zuvor erzielten Erkenntnisse: Ein global diversifiziertes Small-Cap-Portfolio performt besser als ein Large-Cap-Portfolio. Die Autoren legten ihrer Analyse historische Fonds-Daten von 1998 bis 2011 zu Grunde. Dabei wurde erkannt, dass Small-Cap-Portfolios unterm Strich sowohl einen höheren Maximalertrag, als auch höhere Durchschnitts- und Minimalrenditen erzielen als ebenfalls global diversifizierte Large-Cap-Portfolios.
Global diversifizierte Small-Cap-Portfolios mit geringem Risiko
Für den Risikoaspekt ist laut Studie die geographische Verteilung zu berücksichtigen: So weisen global diversifizierte Portfolios eine wesentlich ausgeglichenere Wertentwicklung auf als regionale. Die breite Diversifikation bietet einen starken Schutz vor negativen Auswirkungen. „Die Volatilität der Erträge von globalen Portfolios liegt deutlich unter jener von regionalen Portfolios“, betonen die Experten von Unigestion. Ausgehend von den Studienergebnissen sprechen die Verfasser der Analyse eine Empfehlung für das optimale Private-Equity-Portfolio aus: Es bestehe aus etwa 30 Positionen inklusive einiger Fonds aus Asien.
Aktives oder passives Investment?
Grundsätzlich stehen Investoren vor der Wahl, die Diversifizierung aktiv zu gestalten, oder auf ein konzentriertes passives Portfolio zu bauen. ETF-Anleger erhalten mit dem SPDRMSCI WorldSmall Cap UCITS ETF (WKN: A1W56P) Zugang zu einem breiten Spektrum von weltweit gehandelten Aktien mit Fokus Small Cap. Die Dividendenerträge im Fonds werden reinvestiert (thesauriert). In den vergangenen drei Jahren erzielte das passive Instrumentation eine jährliche Rendite von knapp 12 Prozent. Im laufenden Jahr beträgt der Gewinn 5,48 Prozent (bei einer Gesamtkostenquote von 0,45 Prozent p.a.) Die Volatilität auf Sicht eines Jahres liegt unter zehn Prozent. Der SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF kommt auf ein Fondsvolumen von 215 Mio. Euro.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Kleinere Unternehmen (Small Caps) sind wendiger, innovativer und anpassungsfähiger. Sie bieten die Chance auf höhere Renditen. Mit einem Small-Cap-Value-ETF lässt sich diese Renditechance mit dem Value-Faktor kombinieren.
Mit der Aktienrente die Renten für Millionen Bundesbürger erhöhen, so das Wahlversprechen der FDP 2021. Warum du weiterhin privat vorsorgen solltest.