Könnte sich dieser Short-ETF jetzt bezahlt machen?
Aktien sind in ihrer Rally kaum zu stoppen, doch die Fallhöhe ist groß. Ein Short-ETF könnte unter Umständen als Fallschirm dienen.
Aktien haben in den vergangenen Wochen schwindelerregende Höhen erreicht. Teilweise notieren wichtige Indizes bereits wieder im Bereich Höchstkurse. Eine solche Entwicklung am Aktienmarkt nimmt eine ökonomische Erholung vorweg, die so angesichts der Corona-Pandemie eher unwahrscheinlich ist, glauben Experten. David Wehner, Senior Portfoliomanager bei der Do Investment AG, schreibt dazu in einem Marktkommentar: „Eine Börsenweisheit besagt, dass der Aktienmarkt einen Vorlauf von sechs Monaten hat und somit die wirtschaftliche Erholung in den folgenden Quartalen einpreist. Diese Annahme ist sicherlich richtig. Allerdings würde dies bedeuten, dass sich die US-Wirtschaft zum Jahresende, gemessen am breiten S&P 500 Index oder dem Technologie-Index Nasdaq 100, komplett erholen wird. Dieses Tempo ist jedoch sehr unwahrscheinlich“, so Wehner und macht vor allem die Kapitalspritzen von Staaten und Notenbanken für die Kursrally verantwortlich
„Risiken nur ausgeblendet“
Zwar könne die Rally noch einige Wochen anhalten, jedoch werde die Luft nach Ansicht des Experten zunehmend dünner. „Als die Aktienmärkte ihre Jahrestiefststände im März erreichten, überwogen die Chancen. Denn die Bewertungen spiegelten ein stark negatives Szenario wider und einige Branchen wurden zu absoluten Schnäppchenpreisen gehandelt. Nach einer Erholung von nahezu 50 Prozent zeichnet sich ein anderes Bild ab. Die Risiken für den Aktienmarkt sind nicht abgearbeitet worden, sondern momentan nur ausgeblendet“, schreibt Wehner.
Große Nachfrage nach diesem Short-ETF
Um sich gegen fallende Kurse zu wappnen, können Anleger bei spekulativen Positionen über Teilverkäufe nachdenken. Wer viele aktiv verwaltete Fonds im Portfolio hat oder sich mit seinen Einstiegskursen wohl fühlt, kann sein Portfolio mittels Short-Produkten gegen fallende Kurse absichern. Der Xtrackers ShortDAX x2 Daily Swap UCITS ETF (WKN: DBX0BY) bildet die Entwicklung des deutsche Leitindex invers und mit doppeltem Hebel ab. Aktuell sind 161 Millionen Euro investiert. 2020 büßte der Short-ETF 16,8 Prozent ein, was zeigt, dass sich das Instrument nur für kurzfristige Absicherungen eignet. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,6 Prozent.
Tipp: Sie möchten wissen, wie genau Short-ETFs funktionieren? In unserem Beitrag „So funktionieren Short-ETFs“ haben wir das im Detail beschrieben.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Leverage Shares ist der einzige Emittent von physisch besicherten Short und Leveraged ETPs in Europa. Im Interview erzählt CFA und Director Oktay Kavrak, was das vor allem für den deutschen Markt bedeutet und welche Schwerpunkte er für Anleger in den kommenden Monaten sieht.