Mit Hebelprodukten auf ETFs lassen sich Depots absichern

Mit Hebelprodukten auf ETFs lassen sich Depots absichern

Zur Absicherung des Depots bieten sich viele Möglichkeiten an. Eine besonders wirksame stellen Hebelprodukte auf ETFs dar.

Werbung

Breit gestreut in ETF zu investieren, ist eine sinnvolle Vorgehensweise in Sachen Vermögensaufbau. Was jedoch viele Privatanleger noch nicht wissen: Mit Hebelprodukten auf ETFs kann das Gesamtrisiko des Portfolios gesenkt werden. Ein maßvoller Einsatz solcher Produkte kann also zur Depot-Absicherung dienen. Vontobel bietet bereits eine breite Produktpalette in diesem Segment an.

Der ETF als effizientes Anlagewerkzeug

Grundsätzlich spricht einiges für den Einsatz von ETFs. Die Abkürzung ETF steht für Exchange Traded Fund (börsengehandelter Fonds). Ziel war und ist es, die Wertentwicklung bestimmter Indizes abzubilden. ETFs erfreuen sich schon seit Jahren zunehmender Beliebtheit. So sind sie für viele Kleinanleger mittlerweile zum Synonym für passives Investieren geworden – auch, wenn es mittlerweile längst auch aktive ETFs gibt. Doch passive Produkte geben nach wie vor den Ton an.

Passives Investieren heißt ganz einfach: Anleger verzichten darauf, einzelne Wertpapiere auszuwählen, sondern konzentrieren sich auf den gesamten Markt bzw. Sektoren oder Branchen. Das reduziert den Aufwand. Zu ihrer Beliebtheit tragen auch die im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds in der Regel niedrigeren Gebühren bei. Denn ein (passiver) ETF hat keinen Fondsmanager, der durch aktives Handeln versucht, die Rendite eines Vergleichsindex zu übertreffen. Ohnehin hinken die Wertentwicklungen der meisten aktiv gemanagten Fonds nach Abzug der Kosten den Benchmarks hinterher.

Um individuelle Anlageziele zu verfolgen, gibt es eine Vielzahl von ETFs. So ist es möglich, in bestimmte Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe zu investieren. Darüber hinaus bieten ETFs auch die Möglichkeit, gezielt in bestimmte Branchen, Regionen und Länder zu investieren. Beliebte Bereiche sind Industrie- und Schwellenländer in ihrer Gesamtheit. Auch weltweite ETFs sind echte Klassiker. Denn grundsätzlich raten Experten zu einer breiten Streuung. Und genau das ist über ETFs kostengünstig möglich.

Warum sollte man Hebelprodukte auf einen ETF kaufen?

Die Beantwortung dieser Frage wirft gleich mehrere Aspekte auf. Im Vergleich zu einem Direkteinstieg in einen ETF erfordert ein Investment in ein Hebelprodukt einen geringeren Kapitaleinsatz. Daraus ergibt sich der Hebeleffekt. Dieser wiederum ermöglicht also eine überproportionale Teilhabe an der Wertentwicklung des Basiswertes. Oder anders ausgedrückt: Wenn man von einem Thema wirklich überzeugt ist, kann man mit einem Hebelprodukt stärker an der Kursentwicklung des entsprechenden ETFs als mit einem Direktinvestment partizipieren.

Darüber hinaus können solche Produkte der Meinung des Anlegers Rechnung tragen. So kann dieser mit Long/Call-Produkten gezielt auf steigende und mit Short/Put-Produkten bewusst auf fallende Kurse spekulieren.

Hier schließt sich das wesentliche Argument an: Hebelprodukte auf ETFs können zur Absicherung des eigenen ETF-Depots dienen. So ist es möglich, mit Put/Short-Produkten das eigene Portfolio gegen einen befürchteten Kursrückgang abzusichern oder auf fallende Kurse zu setzen, wenn dies der eigenen Marktmeinung entspricht. Anleger können diesen Vorgang als eine Art Versicherung gegen raue Börsenzeiten ansehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit Hebelprodukten auf ETFs den mündigen Anlegern eine neue, große Produktvielfalt zur Verfügung steht, mit denen sich individuelle Strategien und Ziele noch besser umsetzen lassen.

Zahlreiche Hebelprodukte auf ETFs von Vontobel

Derzeit bietet Vontobel 37 ETFs mit Hebelwirkung an. Damit werden sämtliche Anlegertypen angesprochen. So gibt es entsprechende ETFs, die die Bereiche Länder und Regionen, Fixed Income, Minen und Rohstoffe, Sektoren, Special und Strategien abdecken.

Risiken

Emittenten- / Bonitätsrisiko

Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie – beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen – nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko

Anleger tragen das Marktrisiko des jeweiligen Basiswerts (ETF bzw. darin enthaltene Aktien, Anleihen oder Rohstoffe). Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts sich entgegen der Erwartung des Anlegers entwickelt.

Erhöhtes Verlustrisiko

Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten ein erhöhtes Verlustrisiko.

Währungsrisiko

Soweit die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden ETF nicht Euro ist und der ETF Bestandteile enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige Hinweise

Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.