Mit diesem Small Cap-ETF vom Land der aufgehenden Sonne profitieren
Investoren sind mit Blick auf Japan zunehmend skeptisch. Der entsprechender Small Cap-ETF schlägt sich aber weiterhin sehr gut.
Japan ist einer der größten Aktienmärkte der Welt. In vielen weltumspannenden Indizes nehmen japanische Aktien eine große Rolle ein. Aus diesem Grund ist es nicht unerheblich, wie sich der Markt dort entwickelt. Zuletzt sorgte die Tankan-Umfrage, eine Art Stimmungsbarometer für die japanische Konjunktur, für Ernüchterung. Zwar hatten Beobachter einen noch deutlicheren Rückgang erwartet, doch stürzte der Tankan-Index auf ein Mehrjahrestief. Auch die Einkaufsmanagerindizes notieren unterhalb von fünfzig Punkten und zeigen damit eine schrumpfende Wirtschaft an. Zugleich sorgt die Mehrwertsteuererhöhung für Sorge unter Anlegern – wird die Steuer die Konjunktur restlos abwürgen? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Japan derartige Situationen schon öfter hatte. Bereits vor einigen Jahren schaffte es Japan mit seiner ultralockeren Geldpolitik, höhere Steuern zu kompensieren und die Konjunktur am Laufen zu halten.
Small Cap-ETF bietet Vorteile
Hinzu kommt, dass Japans Produkte technologisch weit entwickelt und damit auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sind. Ein Börsensegment Japans, das von ausländischen Investoren nicht sehr beachtet wird, sind die Smallcaps. Kleine Unternehmen gelten als wachstumsstark und dynamisch. Auch sind diese eher in Nischen tätig als Großkonzerne mit einem umfassenden Ansatz. Zuletzt entwickelten sich Smallcaps aus Japan positiv. Für Anleger bietet es sich aufgrund der noch immer vorherrschenden Intransparenz rund um den japanischen Markt an, breit gestreut zu investieren. Diese Chance bieten ETFs.
15 Prozent Rendite allein 2019
Ein vielversprechendes Beispiel ist der iSharesMSCI Japan Small Cap UCITS ETF USD (WKN: A0Q1YX). Der ETF bündelt 978 Unternehmen aus den Branchen Industrie (21,18%), zyklische Konsumgüter (16,97%), Technologie (14.38%) und Immobilien (13,6%). Insgesamt sind 476 Millionen Euro investiert. 2019 legte der ETF um 15,25 Prozent zu und hielt sich damit im Vergleich zu japanischen Standardwerten wacker. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,58 Prozent.
Tipp: Sie möchten wissen, wie genau ETFs funktionieren? In unserem Beitrag „Was ist ein ETF?“ haben wir das im Detail beschrieben.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Im April hat Börsen-Legende Warren Buffett Beteiligungen an Unternehmen aus Japan aufgestockt. Was Anleger daraus für das eigene Portfolio ableiten können.