Zurzeit befindet sich der Kupferpreis in einem Abwärtssog. Aber mittel- bis langfristig könnte sich das Industriemetall moderat verteuern. Auf eine solche Entwicklung können Anleger mit einem Kupferaktien-ETF spekulieren.
Seit Anfang Mai ist der Kupferpreis um fast zehn Prozent gefallen. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die Sorgen der Marktteilnehmer bezüglich der künftigen Konjunkturentwicklung in China – auf dieses Land entfallen etwa 40 Prozent des weltweiten Kupferbedarfs. Sollte sich Chinas Wirtschaft weiter abkühlen, könnte damit ein Rückgang der Kupfernachfrage einhergehen. Allerdings ist dies ein ziemlich unwahrscheinliches Szenario, da die Regierung in Peking die Konjunktur weiterhin mithilfe geeigneter Maßnahmen ankurbeln wird.
Codelco-Manager erwarten ein Angebotsdefizit
Aus Anlegersicht interessant ist auch, dass das Management des weltweit führenden Kupferproduzenten Codelco innerhalb von drei Jahren ein Angebotsdefizit auf dem Kupfermarkt erwartet. Als Begründung für diese Prognose wurde ein Mangel an neuen Kupferprojekten genannt. Darüber hinaus haben die Codelco-Manager darauf hingewiesen, dass Chinas Maßnahmen zur Konjunkturbelebung die Nachfrage nach dem Industriemetall stützen dürften.
Kupferaktien-ETF als interessante Alternative zu einem Kupfer-ETC
Leider überzeugt das Chartbild des Kupferpreises zurzeit nicht. Allerdings hat das rötlich schimmernde Metall bereits so stark an Wert verloren, dass man unter fundamentalen Aspekten von einer Übertreibung nach unten sprechen kann. Daher können mutige Anleger, die gerne antizyklisch handeln, einen kleinen Betrag in den vom Schweizer Bankhaus UBS aufgelegten Kupferaktien-ETF (WKN: A1JVYK) auf den Solactive Global Copper Mining investieren.
Dieser Index enthält die Aktien von Kupfer-Produzenten und Kupfer-Explorationsgesellschaften. Die drei am höchsten gewichteten Regionen in dem Kursbarometer sind Kanada (35,0 Prozent), Großbritannien (18,4 Prozent) und die USA (18,0 Prozent). Seit Jahresbeginn hat sich ein Anteil des vollständig replizierenden ETFs um 6,7 Prozent verteuert. Die jährliche Gesamtkostenquote beträgt 0,48 Prozent. Der ETF ist eine interessante Alternative zu einem Kupfer-ETC. Denn bei einem ETC können Rollverluste die Rendite schmälern.
Weitere interessante Investment Möglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Staaten und Industrien, die Metall-Rohstoffe nachfragen, dürften die Marktabkühlung begrüßen, die Preise gaben zuletzt nach. Für Anleger ist ein Einstieg in Industriemetalle jetzt wieder interessant.
Die Börse Düsseldorf, die ICF Bank und extraETF vergeben einmal im Monat den Titel "ETF des Monats". Hier erfahren Sie, welcher ETF sich den prestigeträchtigen Titel für November 2021 ans Revers heften kann. Plus: alle Infos zu einer tollen Aktion der Börse Düsseldorf!
Die Rohstoffmärkte bieten aktuell sehr attraktive Investment-Chancen. Insbesondere Kupfer und Nickel spielen bei der Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Mit zwei physisch besicherten ETCs können Sie partizipieren.