Dividenden-ETF: Hier liegt das Wachstum über der Inflationsrate
Anleger sollten bei ihrer Suche nach Rendite ihren Blick nach Asien wenden, rät ein Experte. Besonders Dividendentitel seien interessant. Ein ETF ist dies auch!
Den USA und Europa drohen Rezessionen bis ins kommende Jahr. In Zeiten amerikanischer Zinsstraffungen sollten auch reine Emerging Markets-Investitionen auf den Prüfstand gestellt werden. Die Zeiten, dass Anleger querbeet über alle Regionen hinweg bedenkenlos ihr Portfolio streuen können, sind fürs erste vorbei. Ein genauer Blick auf die jeweiligen Fundamentaldaten und Aussicht ist gefragt. George Gosden, Portfoliomanager bei dem Vermögensverwalter Columbia Threadneedle, rät Anlegern in der derzeitigen Marktphase dazu, in Richtung Asien zu schauen.
Denn die Region könne mit überdurchschnittlichem Dividendenwachstum punkten, schreibt der Fondsexperte in einem aktuellen Marktkommentar. Zwei Faktoren sprechen aus seiner Sicht für den asiatischen Aktienmarkt, meint Gosden: Zum einen seien die Bewertungen dort im Vergleich zu anderen Märkten niedrig. Zum anderen sei das Dividendenwachstum in der Region deutlich dynamischer als in Europa oder in den USA.
Hohes Dividendenwachstum in Asien
Gosden: „Über die letzten zwanzig Jahren haben die Gewinnausschüttungen der Unternehmen rund 40 Prozent zur Gesamtkapitalrendite beigetragen. In einem Umfeld, in dem die Zinssätze steigen, kann die Stabilität durch Dividendenausschüttungen für Aktienanleger den Unterschied machen. In Asien liegt das Dividendenwachstum über der Inflationsrate“, erläutert der Experte.
Laut Gosden liegt der Prozentsatz der asiatischen Unternehmen, die am Ende eines jeden Geschäftsjahres einen Teil ihrer Gewinne ausschütten, bei über 90 Prozent und damit wesentlich höher ist als in der übrigen Welt. Von den an den asiatischen Märkten notierten Aktien hätten über 43 Prozent eine Dividendenrendite von mehr als drei Prozent aufzuweisen. Viele dieser Unternehmen seien zudem in wachstumsstarken Sektoren wie dem Technologiesektor angesiedelt, die häufig sehr hohe Einnahmen und Gewinne erwirtschafteten, so Gosden.
Diversifikation nach Ländern und Regionen
Der Aktienfachmann legt Wert auf die Einzelbetrachtung jedes Titels, der für eine Investition des von ihm gemanagten Fonds in Frage kommt. Anleger können darüber hinaus, beispielsweise mit dem L&G Quality Equity Dividends ESG Exclusions Asia Pacific ex-Japan UCITS ETF (WKN: A2QK9W), kostengünstig und diversifiziert in asiatische Dividendentitel investieren. Der relativ kleine ETF mit einem Volumen von 21 Mio. Dollar bildet 100 Unternehmen der Länder Australien, Korea, Neuseeland, Singapur oder Hongkong u. w. ab.
Der zugrundeliegende Index wird halbjährlich aktualisiert und bei dieser Gelegenheit werden Unternehmen mit null oder negativer Eigenkapitalrendite sowie Unternehmen, die bestimmte ESG-Kriterien nicht erfüllen, ausgeschlossen. Im laufenden Jahr erzielte der ETF einen Gewinn von einem Prozent. Die Gebühren belaufen sich auf 0,4 Prozent im Jahr.
Autor Bernd Lammert
Bernd Lammert schreibt als freier Mitarbeiter auf extraETF.com Beiträge zu aktuell interessanten ETFs. Er beschäftigt sich journalistisch seit 2005 mit Themen rund um Wirtschaft, Börse, Steuern & Recht. Nach Stationen bei einer Unternehmensberatung, beim Radio und Börsen-TV betätigt er sich seit gut 10 Jahren als Freier Autor u. a. bei dem Unternehmermagazin Impulse und verschiedenen Börsenportalen.
Schwellenländer sind im Vergleich zu Industrieländern weitaus fortgeschrittener im Disinflationszyklus. Wir werfen einen Blick auf Lateinamerika und Asien.