China-Experten: "Bei chinesischen Aktien sehen wir Mehrertragspotenzial"
Experten sehen Schwellenländer in diesem Jahr ganz vorne. Dabei hat es ihnen ganz besonders China angetan. Ein interessanter chinesischer ETF.
Laut Edmond de Rothschild Asset Management sind die Aussichten auf Mehrertrag in Schwellenländern in diesem Jahr außergewöhnlich groß. Dafür sprechen vor allem: die niedrigen Zinsen aufgrund der US-amerikanischen expansiven Geldpolitik und die stabile chinesische Wirtschaft. Hinzu kommt der Ölpreis, der Dollarkurs und nicht zuletzt die immer schnelleren Impfungen, die einen Neustart der Wirtschaft möglich machen.
Schwellenland ist nicht gleich Schwellenland
Groß sind aber die Unterschiede zwischen den einzelnen Märkten, denn die Konjunktur ist längst nicht überall gleich stark. Anleger sollten daher wählerisch sein.
„Wir sind der Auffassung, dass mit dem Regierungswechsel in den USA die weltpolitischen Risiken nachlassen werden. Gerade Emerging-Market-Anlagen dürfte das sehr entgegenkommen“, sagt Benjamin Melman, Global Chief Investment Officer.
Romain Bordenave, Fondsmanager für Schwellenländer-Staatsanleihen und Währungen, ist überzeugt: „Hoch verzinsliche Emerging-Market-Anleihen sind noch immer sehr günstig bewertet und entsprechend groß scheint ihr Erholungspotenzial.“ Die interessantesten Renditeaussichten sieht der Experte in Ländern wie der Ukraine, der der IWF zur Seite steht, sowie Brasilien. Auch Mexiko ist für ihn spannend.
China-Aktien sind interessant
Bei Aktien sieht Xiadong Bao, Fondsmanager für internationale Aktien, klares Mehrertragspotenzial bei chinesischen Titeln. „Dafür sprechen die große Mittelschicht, krisenfeste strategische Branchen und die Vielzahl gut ausgebildeter Arbeitskräfte. Mit der Marktöffnung dürften die Zuflüsse in chinesische Aktien ab 2021 steigen.“
Mit einem ETF in China investieren
Eine gute Möglichkeit, in China zu investieren, sind ETFs. Hier bietet sich beispielsweise der Xtrackers MSCI China UCITS ETF (WKN: DBX0G2) an. Das Anlageziel besteht darin, die Wertentwicklung des MSCI China TRN Index abzubilden. Die Schwergewichte im Index sind Tencent und Alibaba. Insgesamt investieren Anleger in rund 700 ETFs. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,65 Prozent.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Chinas wirtschaftsfreundliche Politik ändert sich. Zugleich leidet das Land unter der Null-Covid-Strategie. Wie steht es um China als Investment-Ziel?