Value-Titel laufen aktuell nicht sonderlich gut. Das ist kein Grund zur Sorge, meinen Experten.
In unsicheren Zeiten besser auf fundamental begründete Werte setzen? Dies denken sich immer mehr Anleger. Doch Value-Titel laufen aktuell überhaupt nicht so gut. Für Georg von Wyss, Mitbegründer des Schweizer Fondsverwalter BWM AG bieten Value-Aktien allerdings einige Vorteile: „Kurzfristig werden Aktienkurse von Nachrichten, der Marktstimmung und neuerdings auch Tweets bestimmt. Diese Einflüsse sind unseres Erachtens sehr schwer vorauszusehen, sodass die von ihnen verursachten Schwankungen de facto zufällig zustande kommen. Langfristig aber bestimmen die Gesetze der Mikroökonomie die Kurse – allen voran die Regel, dass ein normal geführtes Geschäft industrieübliche Wachstumsraten und Margen erreichen sollte“, so der Investment-Profi.
Durststrecken gehören dazu
Nach der kurzfristigen Marktschwäche bei Value-Aktien gefragt, gibt sich von Wyss gelassen: „Unserer Überzeugung nach wird sich der Markt allerdings nicht auf Dauer so verhalten, denn das hieße, dass Anleger Gewinnchancen bewusst ignorieren würden. Wir denken vielmehr, dass Anleger gegenwärtig Titel trotz offensichtlicher Unterbewertung nicht kaufen, weil sie kurzfristige Kursverluste fürchten. Value-Aktien sind ja gerade die Titel, von denen Anleger am wenigsten Wachstum erwarten. Dies bringt es mit sich, dass sie in unsicheren Zeiten erst mal diese Titel verkaufen“, erläutert der Investor und betont, dass diese Eigenschaft der Schlüssel für langfristig solide Gewinne mit Value-Titeln sei.
Value-ETF bei Anlegern beliebt
Um aktuell in Value-Werte zu investieren, können Anleger eine ganze Reihe aktiv verwalteter Strategien wählen, beispielsweise die der BWM AG. Alternativ bieten sich aber auch ETFs an. Diese gehen zwar nicht so raffiniert vor, filtern Unternehmen aber ebenfalls anhand von Value-Kennzahlen. Ein Beispiel ist der iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF (WKN: A12ATG), welcher Gewinne thesauriert. Im aktuellen Jahr brachte der ETF eine Rendite von 6,6 Prozent ein. Aktuell sind 1,49 Milliarden Euro investiert. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,30 Prozent.
Tipp: Wenn Sie sich für den Faktor-Value interessieren, sollten Sie sich unsere Übersicht zu Value-ETFs ansehen.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Value-ETFs sind wieder gefragt und konnten 2022 gegenüber Produkten auf große Indizes wie dem MSCI World punkten. Welcher ETF eignet sich jetzt besonders?