Income-Strategien haben sich für viele Anlegergruppen zu einer wichtigen Säule bei der Portfoliokonstruktion entwickelt. Investoren wie Versorgungswerke oder auch Versicherungen sind seit jeher auf regelmäßige Erträge angewiesen. Bis zur Finanzkrise lieferten Anleihen diese Erträge. Seit Jahren springen zunehmend Alternativen in die Bresche. Aktien können dank stabiler Dividendenzahlungen die Lücke, die Anleihen in Zeiten der Niedrigzinsphase offen gelassen haben, schließen. Zwar schwanken Aktien stärker als Anleihen, doch sind auch die Dividendenrenditen in der Regel höher. Jakob Tanzmeister, Client Portfolio Manager und Experte für Income-Strategien setzt für J.P. Morgan auf Aktien und Anleihen mit dem Ziel, für Kunden stabile Erträge zu generieren. „Wir wollen nicht die höchstmögliche Rendite erzielen, sondern uns ist wichtig, dass das Management rund um Michael Schoenhaut stets mit Blick auf das Risiko und Stabilität optimale laufende Erträge ausschüttet, ohne das Risiko einseitig zu sehr zu erhöhen“, so Tanzmeister mit Blick auf den hauseigenen Global Income Fund.
Europa: Wirtschaftswachstum robust
Obwohl das Team bewusst auf einen Mix aus Aktien und Anleihen setzt, um für Kunden regelmäßige Erträge zu erzielen, haben die Experten Aktien zuletzt übergewichtet. „In den letzten Monaten haben wir unsere Positionen sowohl in europäischen Aktien als auch in Aktien aus Schwellenländern aufgestockt, denn wir sehen, dass beide Regionen im Vergleich zu den USA massives Aufholpotenzial bieten. Der politische Gegenwind in Europa hat mittlerweile nachgelassen, und das Wirtschaftswachstum erscheint robust; die Verbesserung der „weichen Daten“ wie z.B. das Geschäftsklima spiegelt sich zunehmend in „harten Daten“ wie beispielsweise starkem Gewinnwachstum wider. Mit Blick auf die aktuellen Quartalszahlen bewegt sich Europa also auf einem soliden Kurs“, fasst Tanzmeister zusammen.
ETF mit Kostenvorteilen
Anleger, die bereits hinreichend in Anleihen investiert haben oder aus anderen Gründen Aktien bevorzugen, müssen dennoch nicht auf den Income-Ansatz verzichten. Der WisdomTree Europe Equity Income UCITS ETF (WKN: A14ND3) hat im laufenden Jahr eine solide Rendite von 4,1 Prozent erzielt. Der Index bündelt Unternehmen aus Europa mit hoher Dividendenrendite, die zugleich liquide sind und über eine ausreichende Marktkapitalisierung verfügen. Vor allem für taktisch orientierte Anleger oder Investoren, die ihren Aktien-Anteil um Dividendentitel erweitern wollen, kann der ETF eine Alternative sein. Im Rahmen einer umfassenden und langfristigen Income-Strategie kann es sich dagegen lohnen, Multi-Asset-Lösungen zu bevorzugen. Der WisdomTree Europe Equity Income UCITS ETF kostet aktuell 0,29 Prozent jährlich.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Das Jahr 2023 beginnt für europäische Aktien durchaus hoffnungsvoll. Die Kurse der deutschen und europäischen Aktienindizes steigen und liegen weit vor denen der US-amerikanischen, die lange die Nase vorne hatten. Was hat sich geändert?