9. Oktober 2020

Mit diesen ETFs investieren Sie in die besten Growth-Aktien der Welt

Growth ist das neue Value, heißt es mittlerweile oft an der Börse. Dafür gibt es viele gute Argumente. Was Sie beachten müssen, wenn Sie mit ETFs in Growth-Aktien investieren möchten.

Heute über Wachstumspotenziale zu sprechen, scheint für einige Menschen undenkbar. Die aktuellen ökonomischen Daten zeigen, wie stark unser Finanzsystem unter der Corona-Krise gelitten hat – Tendenz steigend. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland ist im vergangenen Quartal zweistellig eingebrochen, die Arbeitslosigkeit steigt und ein Ende dieser Schwächephase scheint nicht in Sicht zu sein.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt jedoch, dass harte Zeiten nie ewig andauern. Dotcom-Crash, Asienkrise und die Finanzkrise 2007/08 haben zwar zu heftigen Marktkorrekturen geführt – der Effekt hielt jedoch nur kurzfristig. Bis heute haben sich die Märkte trotz zahlreicher Krisen immer wieder erholt.

Das gilt besonders für Aktien, die über ein großes Wachstumspotenzial verfügen. Darunter fallen die klassischen Technologieriesen wie Amazon, Facebook & Co., aber auch Unternehmen aus der Medizin- und Gesundheitsbranche. Anlegern mit einem langfristigen Anlagehorizont ist es bislang immer gelungen, langfristig ansehnliche Renditen zu erzielen.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Growth-Aktien (bzw. Growth-ETFs), die zwar in Krisenphasen sehr schwankungsanfällig sind, langfristig hervorragende Aussichten bieten.

Was sind Growth-Aktien?

Im Vergleich zu Value-Aktien handelt es sich bei Growth-Aktien um Beteiligungen an Unternehmen, die ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum vorweisen können. Grundsätzlich wird diesen Einzelwerten großes Wachstumspotenzial zugesprochen, aber sie unterliegen auch größeren Risiken als Value-Aktien.

Besonders in volkswirtschaftlichen Schwächephasen steigt die Schwankungsintensität von Wachstumswerten. Dennoch gelang es den meisten ETFs, die in Growth-Aktien investieren, in den vergangenen Jahren, den breiten Markt (MSCI World, S&P 500) zu schlagen. Um das Risiko im Portfolio zu minimieren, sollten Anleger auf Indexfonds setzen, die in viele Unternehmen investieren.

Für Investoren, die regelmäßige Dividendenzahlungen bevorzugen, sind Growth-Aktien nicht die richtige Geldanlage. Um das zukünftige Wachstum anzukurbeln, reinvestieren Wachstumsunternehmen im Normalfall ihrer Gewinne.

Growth-ETFs: Was gibt es zu beachten?

Bei der Suche nach passenden Growth-ETFs, gibt es einige Dinge zu beachten. Zum einen gibt es verschiedene Arten von Wachstumsfonds. Je nach Fonds kann der Fokus auf kleinen, mittleren oder großen Unternehmen liegen. Außerdem spielt das Thema geografische Diversifikation eine entscheidende Rolle bei meiner Auswahl.

Die meisten Growth-ETFs haben einen Schwerpunkt auf US-Aktien. Aber auch in Europa gibt es viele innovative Unternehmen. Zudem spielt der Faktor Unternehmensgröße eine Rolle. Der Grund: Viele Small Caps weisen oftmals ein sehr dynamisches Wachstum auf und sind in aussichtsreichen Geschäftsfeldern tätig.

Bei der Auswahl fokussiere ich mich zudem auf Indexfonds mit einer möglichst niedrigen Total-Expense-Ratio (TER<0,25 Prozent). Bei internationalen ETFs ist eine TER, die etwas über dem Durchschnitt liegt, noch akzeptabel.

Darauf sollten Anleger achten:

  • Kosten des Fonds (<0,25 Prozent) und Fondsvolumen (>250 Mio. Euro)
  • Allokation des Fondsvermögens (Möglichst breite Diversifikation)
  • Historie des Fonds (mehr als 5 Jahre am Markt)

Nachfolgend stelle ich zwei ETFs genauer vor, die ich persönlich als Beimischung im Portfolio sehr passend finde.

Tipp: Hier finden Sie die kostengünstigsten Anbieter für ETF-Sparpläne.

iShares Euro Total Market Growth Large UCITS ETF

Wie gesagt konzentrieren sich die meisten ETFs auf US-Aktien. Dieser ETF (WKN: A0HGV3) jedoch ist auf Aktien von Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion beschränkt. Er eignet sich folglich als gute Ergänzung für Privatanleger, die einen hohen US-Fokus im Portfolio haben. Seit Auflage in 2005 hat der ETF eine Performance von 120,19 Prozent hingelegt. Im laufenden Jahr liegt diese bei minus 2,69 Prozent. Die TER liegt aktuell bei 0,40 Prozent.

Xtrackers Russell 2000 UCITS ETF

Der Index bildet die 2.000 kleinsten im Russell 3.000 Index enthaltenen Werte. Der Fokus des ETFs (WKN: A1XEJT)  liegt auf Unternehmen mit geringer und mittlerer Marktkapitalisierung. Durch die hohe Konzentration auf den US-Markt, sollten Privatanleger diesen Index um weitere ETFs ergänzen, um eine breitere geografische Diversifikation zu erzielen. Das Wachstumspotenzial der Unternehmen spricht jedoch für ein Investment in dieses ETF.

Spannend ist, dass er in den vergangenen drei Jahren eine negative Tracking-Differenz von 0,40 Prozent aufweist. Das bedeutet, dass es dem ETF-Anbieter gelungen ist den Referenzindex im Schnitt um 0,70 Prozent p.a. (TER: 0,30 Prozent) zu schlagen. Zwar liegt die Entwicklung in diesem Jahr bis dato bei minus 7,19 Prozent – seit Auflage konnte der ETF hingegen im Durchschnitt ca. 5 Prozent Rendite erzielen. Kurz gesagt, der Xtrackers Russell 2000 UCITS ETF ist eine gute Wahl für Anleger, die ein breites Engagement in größeren Wachstumswerten in ihrem Portfolio wünschen.

Welcher ETF macht Sinn für Sie?

Es gibt bei Growth-ETFs keinen Standard. Die Kapitalallokation kann sich je nach Anbieter stark voneinander unterscheiden. Die passende Option hängt von Ihrer persönlichen Risikobereitschaft, Ihrem Anlagehorizont, Ihren Anlagezielen und Ihren Diversifizierungsbedürfnissen ab. Wenn Sie zum Beispiel bereits FAAMG-Aktien in Ihrem Depot haben, dann kann ein Small-Cap-Wachstums-ETF Ihnen ein Engagement auch in kleineren Unternehmen ermöglichen.

Wenn Sie in Ihrem Portfolio ein größeres Engagement in Wachstumsaktien und mehr internationales Engagement wünschen, dann könnte ein internationaler Growth-ETF eine gute Wahl sein. Unterm Strich sollten Sie bei der Entscheidung, welchen dieser ETFs Sie kaufen, nicht nur ihre Performance oder Gebühren betrachten. Sie müssen entscheiden, welcher für Sie am besten geeignet ist. Denken Sie in jedem Fall an eine hohe Diversifikation und bleiben Sie langfristig investiert.

Unsere Aktiensparplan Empfehlungen

Wir empfehlen die folgenden Direktbanken für einen Aktiensparplan.
AnbieterAnzahl Aktienmind. SparrateBruchstücke möglichKosten 
Quelle: extraETF.com
Scalable Capital *1.000ab 25 €Ja0,0 %Mehr Infos *
Trade Republic *1.000ab 10 €Ja0,0 %Mehr Infos *
S Broker679ab 50 €Nein2,50 %Mehr Infos *
ING *483ab 1 €Ja1,75 %Mehr Infos *
Consorsbank *500ab 25 €Ja1,50 %
Mehr Infos *
Comdirect *387ab 25 €Ja1,50 %Mehr Infos *
Smartbroker89ab 125 €Nein0,20 % (mind. 0,80 €)Mehr Infos *
Targobank *55ab 50 €Nein2,5 % (mind. 1,50 €, max. 3 €)Mehr Infos *
Maxblue101ab 50 €Ja1,25 %Mehr Infos *