Anleihe-ETFs: Blackrock bietet nun weitere iBonds an
Die ETF-Bereicherung in Sachen Anleihen geht weiter. Jüngst schaffte Blackrock mit den iBonds einen tollen Mehrwert für Anleger. Nun gibt es weitere Anleihe-ETFs.
Anleihe-ETFs fandest du bisher nicht so spannend? Dann kann sich das nach diesem Artikel vielleicht ändern. Denn Blackrock hat seine besondere Reihe, die iBonds, um weitere Laufzeiten ergänzt. Dock sollten wir zunächst klären, weshalb die noch relativ jungen iBonds eine Bereicherung für dich sein könnten.
Was sind iBonds Anleihe-ETFs?
Sie unterscheiden sich deutlich von konventionellen ETFs. Denn bis Ende August 2023 gab es diese in ETF-Form gebündelten Anleihen mit festen Rückzahlungsterminen nur in den USA. „Wir erweitern den Zugang zum Anleihemarkt und machen Investitionen in Anleihen für alle möglich und erschwinglich. iBonds sind so konzipiert, dass sie wie eine Anleihe feste Fälligkeiten haben, wie eine Aktie gehandelt werden können und wie ein Fonds diversifiziert sind, und das alles in der kosteneffizienten und transparenten ETF-Struktur”, sagt Christian Bimueller, Head of Digital Distribution Continental Europe für iShares und Wealth bei Blackrock.
Gleichzeitig profitieren Investorinnen und Investoren wie bei klassischen Anleiheninvestments von regelmäßigen Zinszahlungen und einer prognostizierbaren Rendite bis zur Fälligkeit. Die iBonds kombinieren also die Vorteile eines Investments in einzelne Anleihen mit den Vorteilen eines klassischen Anleihen-ETFs.
Tipp: Anleihen gehören in jedes Depot. Mit dem Risikorechner kannst du den für dich passenden Anteil ermitteln.
Die ganz neuen iBonds
Erst Ende August kamen die iBonds nach Deutschland. „Da der Pool der iBonds-ETFs wächst, können Anleger von einer zusätzlichen Vielfalt profitieren, die es ihnen ermöglicht, Portfolios nach ihren Bedürfnissen zusammenzustellen“, sagt David Wenicker, Head of iShares & Wealth bei Blackrock in Deutschland. Und so haben sie bereits Zuwachs erhalten. Die fünf neuen iBonds-ETFs ermöglichen ein Exposure in Investment-Grade (IG) -Unternehmensanleihen aus verschiedenen Ländern und Sektoren in jedem ETF, sowie in US-Staatsanleihen. Die neuen ETFs bieten zwei definierte Fälligkeitstermine, im Dezember 2025 und Dezember 2027 für IG-Anleihen in US-Dollar und Euro. Bei der Laufzeit hast du also die Qual der Wahl. Alle bisher bestehenden iBonds ermöglichen damit Fristen bis Dezember 2025, 2026, 2027 sowie 2028.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.