28. Januar 2025
Anlegen für Faulpelze: So kann jeder wirksam investieren

Anlegen für Faulpelze: So kann jeder wirksam investieren

Du hast keine Lust dich groß mit deinen Finanzen zu beschäftigen, willst aber dennoch wirksam anlegen? Dann solltest du diesen Beitrag lesen.

Ganz klar: ETFs sind die Anlage für faule und zugleich schlaue. Nicht jeder hat Lust, sich stundenlang mit Finanzen zu beschäftigen. Das ist ja auch mühsam, ständig den Wirtschaftsteil der Zeitung zu durchwälzen, die obendrein nur das verkündet, was längst im Aktienkurs eingepreist ist. Will heißen: Die Extrameile zu gehen, lohnt sich bei Aktien meist nicht. Nicht einmal professionelle Fondsmanager können in der Regel den Vergleichsindex langfristig übertreffen. Wieso soll das also ein Privatanleger vom Küchentisch aus schaffen? Jetzt bitte nicht resignieren, denn die gute Nachricht folgt auf den Fuß: Faulheit und Passivität zahlt sich bei der Geldanlage aus. Denn mit breiten ETFs optimierst du dein Chance-Risiko-Verhältnis und hebst so das Potenzial der dynamischen Weltwirtschaft direkt in dein Depot. Wir beginnen mit aufwendigsten Möglichkeiten und „werden dann immer fauler“.

Möglichkeit 1: Das globale ETF-Portfolio mit drei Positionen

Mit etwas Eigeninitiative kannst du dir ein solides Portfolio zusammenstellen, das langfristig gute Renditen verspricht. Dazu brauchst du nur drei ETFs: Einen Aktien-ETF auf Industrieländer: Er bildet die Aktienentwicklung der größten Volkswirtschaften wie USA, Europa oder Japan ab. Einen Aktien-ETF auf Schwellenländer: Damit investierst du in die Wachstumsmärkte von Ländern wie China, Indien oder Brasilien. Einen globalen Anleihen-ETF: Er sorgt für Stabilität in deinem Depot und federt Schwankungen ab.

Tipp: Schau dir gleich unsere ETF-Empfehlungen für Industrieländeraktien, Schwellenländeraktien sowie eine Auflistung globaler Anleihen-ETFs an.

Wie du diese drei ETFs gewichtest, hängt von deinem Risikoprofil ab. Unsere Empfehlung: Nutze unseren Risikorechner, um die für dich perfekte Mischung aus Aktien und Anleihen zu finden. Innerhalb der Aktienkategorie hat sich eine Gewichtung von 70 Prozent Industrie- und 30 Prozent Schwellenländer etabliert. Die Anleihen dienen zur Stabilität.

Minimaler Aufwand beim Anlegen

Möglichkeit 1 bereitet dir etwas Arbeit. Denn ein solches Portfolio muss gepflegt werden. Das heißt, du musst es regelmäßig umschichten. Wenn sich die Gewichtungen durch die Kursentwicklung verschieben, passt du sie wieder an dein ursprüngliches Ziel an. So behältst du dein gewünschtes Risiko unter Kontrolle. Hierbei hilft dir der Rebalancing-Rechner.

ANZEIGE: Jeder Anleger hat seine eigene Strategie. Darum braucht er einen Broker, der alles bietet: SMARTBROKER+ 30 Börsen, Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen und Krypto. Alles günstig! Hier * mehr erfahren.

Option 2: Die Ein-ETF-Lösung

Wenn dir das Rebalancing zu aufwendig ist, gibt es eine noch einfachere Möglichkeit: einen einzigen ETF, der die gesamte Weltwirtschaft abdeckt. Ein echter Welt-ETF enthält Aktien aus Industrie- und Schwellenländern. So ist man breit diversifiziert, ohne sich um die richtige Mischung kümmern zu müssen. Falls du außerdem Anleihen wünscht: Es gibt auch fertige Mulit-Asset-ETFs, die sowohl den globalen Aktien- als auch Anleihenmarkt abdecken. Schau dir hier an, wie du in Multi-Asset-ETFs investieren kannst.

Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können. Jetzt akzeptieren

Option 3: Der Robo-Advisor

Und jetzt kommen die absoluten „Faulpelze“ zum Zug. Einmal angemeldet, läuft alles automatisch. Wenn du also wirklich gar nichts selbst machen willst, dann ist ein digitaler Vermögensverwalter (Robo-Advisor) das Richtige für dich. Ein Robo-Advisor erledigt alles für dich:

  • Ermittelt dein Risikoprofil
  • Stellt ein passendes Portfolio zusammen
  • Kümmert sich um das Rebalancing

Du musst nur einmal einen Fragebogen ausfüllen und Geld einzahlen. Danach läuft alles automatisch. Diese Bequemlichkeit hat zwar ihren Preis, denn der Robo-Advisor verlangt eine Verwaltungsgebühr. Er ist aber immer noch günstiger als klassische Investmentfonds. Die allermeisten Robo-Advisors setzen auf ETFs und liefern dir dann ohne Berücksichtigung der Verwaltungsgebühr ähnliche Renditen wie ein selbst erstelltes vergleichbares ETF-Welt-Portfolio.

Tipp: Du interessierst dich für die digitale Vermögensverwaltung? Hier findest du unseren Robo-Advisor-Vergleich.

Fazit: Stressfrei anlegen und ein Vermögen aufbauen

Ob mit einem globalen ETF-Portfolio, einem Multi-Asset-ETF oder einem Robo-Advisor – du hast die Wahl, wie viel Aufwand du betreiben möchtest. Mit jeder dieser Strategien kannst du langfristig Vermögen aufbauen, ohne dich ständig mit den Finanzmärkten beschäftigen zu müssen. Macht dir die Geldanlage auch ein wenig Spaß ist Option 1 für dich interessant, zumal du hier etwas Spielraum in der Depot-Gestaltung hast und im Vergleich zur Robo-Variante etwas Kosten sparen kannst. Die Möglichkeiten 2 und 3 richten sich an Anleger, die einfach nur die Früchte der Kapitalmärkte ernten wollen, aber weiter damit nichts zu tun haben möchten.