Multi-Faktor-ETFs

Multi-Faktor-ETFs investieren in Aktien, die verschiedene Faktoren wie Value, Momentum, Quality, Size und Volatilität erfüllen.

Das Wichtigste in Kürze

Fakten zu Multi-Faktor-ETFs
TER:
0,25 % - 0,50 %
Volumen:
1,54 Mrd. €
Anbieter:
2
Verfügbare ETFs:
2

Kursentwicklung

Chart des Multi-Faktor-ETFs

Wertentwicklung

Rendite des Multi-Faktor-ETFs
Laufendes Jahr:
+12,48 %
1 Jahr:
+15,77 %
3 Jahre:
+21,77 %
5 Jahre:
+55,32 %
Markus Jordan, Gründer extraETF
Multi-Faktor-ETFs versuchen das Renditepotenzial zu maximieren.
Markus Jordan, Gründer extraETF

Investieren in Multi-Faktor-ETFs

Welcher ist der beste Multi-Faktor-ETF?


Multi-Faktor-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in ein diversifiziertes Aktienportfolio zu investieren, das auf verschiedenen Anlagestrategien oder Faktoren basiert.

Diese ETFs kombinieren Faktoren wie Value, Momentum, Quality oder Size, um die Performance zu maximieren und das Risiko zu minimieren. Diese Strategie gehört zur Gruppe der Smart-Beta-Strategien.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den für deine Anlagebedürfnisse am besten geeigneten Multi-Faktor-ETF findest, warum diese Anlageform sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie bietet.

Fakten über Multi-Faktor-ETFs

Strategie:

Kombination von Aktien-Faktoren

Rendite:

Potenziell höher (Faktorkombination)

Diversifikation:

Breit gestreut

Risikoprofil:

Mittleres Risiko (Diversifikation)

Quelle: extraETF, Datenstand: 05.06.2024

Sind Multi-Faktor-ETFs sinnvoll?

Multi-Faktor-ETFs sind eine interessante Anlagemöglichkeit für Anleger, die von den Vorteilen mehrerer Anlagestrategien gleichzeitig profitieren möchten.

Durch die Kombination verschiedener Faktoren wie Value, Momentum, Quality und Size zielen diese ETFs darauf ab, unter verschiedenen Marktbedingungen gute Ergebnisse zu erzielen. Diese Diversifizierung kann das Risiko verringern und die Chancen auf stabile Renditen erhöhen.

Multifaktor-ETFs nutzen die Stärken verschiedener Faktoren, um die Schwächen einzelner Strategien auszugleichen. Beispielsweise kann die Kombination von Value- und Momentum-Strategien sowohl unterbewertete als auch stark steigende Aktien abdecken, was zu einer besseren Risikostreuung führt. Diese Strategie ist besonders in volatilen Märkten von Vorteil, da sie eine breitere Diversifikation bietet und das Gesamtrisiko reduziert. Zudem zeigen Studien, dass Multi-Faktor-Ansätze langfristig oft bessere risikoadjustierte Renditen erzielen.

Insgesamt bieten Multi-Faktor-ETFs attraktive Renditechancen für Anleger, die eine ausgewogene und diversifizierte Anlagestrategie verfolgen und das Risiko durch den Einsatz mehrerer Anlagestrategien minimieren möchten.

Multi-Faktor-ETFs im Vergleich

Beim Vergleich von Multi-Faktor-ETFs sollten Faktoren wie die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), die Liquidität, die Replikationsmethode (physisch oder synthetisch) sowie die geografische und sektorspezifische Diversifikation berücksichtigt werden. Die Informationen in der folgenden Tabelle sollen diese und weitere Fragen beantworten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Performance-Vergleich der besten Multi-Faktor-ETFs

Die Performance der besten Multi-Faktor-ETFs kann stark variieren. Ein Vergleich der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume (z.B. 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) zeigt, wie gut die verschiedenen ETFs das Segment abbilden und welche Renditen sie erzielt haben.

Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.

Wo kann ich Multi-Faktor-ETFs kaufen?

Multi-Faktor-ETFs können an jeder Börse gekauft werden, an der sie gelistet sind. Gängige Handelsplätze sind die Deutsche Börse (Xetra), die Börse Frankfurt, die Börse Stuttgart oder die Börse München. 

Der Kauf erfolgt ähnlich wie bei Aktien über eine Bank oder einen Online-Broker. Über diese kann auch ein ETF-Sparplan eingerichtet werden. Je nach Anbieter kann die Auswahl an ETFs variieren. Um ETFs zu kaufen, muss zunächst ein Wertpapierdepot eröffnet werden.

Die größten Multi-Faktor-ETFs im Vergleich

Hier findest du die größten Multi-Faktor-ETFs im Vergleich. Ein ETF sollte ein Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen Euro haben, damit er sich für den ETF-Anbieter lohnt. Das verringert dein Risiko, dass der ETF geschlossen wird. Die größten Multi-Faktor-ETFs nach verwaltetem Vermögen sind:

Werde ein Teil der extraETF Community

Werde Teil der extraETF Community

Nutze unsere Tools & Funktionen, um dein Geld sinnvoll, eigenständig und rentabel anzulegen.

  • Erstelle eine Watchlist mit ETFs, Aktien und Fonds.
  • Erhalte Kursalarme per E-Mail oder Push-Nachricht.
  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort.
  • Erhalte eine ausführliche Portfolioanalyse.

Welcher ist der günstigste Multi-Faktor-ETF?

Die günstigsten Multi-Faktor-ETFs zeichnen sich durch niedrige Gesamtkostenquoten (TER) aus. Hier findest du die günstigsten Multi-Faktor-ETFs im Vergleich. Achte dabei auf die gesamten Kosten von ETFs.

Aktuelle News über Multi-Faktor-ETFs

Hier findest du aktuelle News zu Multi-Faktor-ETFs.

ETF-Sparpläne auf Multi-Faktor-ETFs

Die folgende Tabelle führt dich zu unserem ETF-Sparplan Vergleich, mit dem du genau die ETF-Sparpläne findest, die am besten zu dir passen.

Vorteile von Multi-Faktor-ETFs

Wir haben dir hier die wichtigsten Vorteile von Multi-Faktor-ETFs für dich zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.

  • Breite Diversifikation: Kombination verschiedener Faktoren reduziert das Risiko einzelner Aktien.
  • Stabile Renditen: Nutzung mehrerer Anlagestrategien kann stabile Renditen in unterschiedlichen Marktbedingungen bieten.
  • Risikominimierung: Diversifikation über verschiedene Faktoren senkt das Gesamtrisiko.

Nachteile von Multi-Faktor-ETFs

Hier haben wir die wichtigsten Nachteile von Multi-Faktor-ETFs zusammengefasst. Diese Punkte musst du beachten.

  • Komplexität: Die Kombination mehrerer Faktoren kann die Strategie undurchsichtig machen.
  • Geringeres Potenzial: In spezifischen Marktbedingungen können einzelne Faktoren unterperformen.
  • Abhängigkeit von Modellannahmen: Erfolgreiche Umsetzung hängt von den zugrunde liegenden Annahmen und Modellen ab.

Fazit:
Das ist der beste Multi-Faktor-ETF

Welcher Multi-Faktor-ETF am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Anlagezielen ab. Ein ETF mit niedrigen Kosten, hoher Liquidität und einer genauen Nachbildung des Multi-Faktor-Segments ist in der Regel eine gute Wahl. 

Physisch replizierende Multi-Faktor-ETFs bieten zusätzliche Sicherheit durch direktes Aktienengagement.

Alle Multi-Faktor-ETFs können über die ETF-Suche weiter analysiert werden.

Häufig gestellte Fragen zu Multi-Faktor-ETFs

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren