Hi, ich bin Max Paprotny
Ich bin freier Mitarbeiter von extraETF und schreibe Beiträge zum Thema Geldanlage. Ich bin Rechtsanwalt und habe mich bereits während meines Studiums in den Themen Wirtschaft und Finanzen weitergebildet und die Instagram-Finanzplattform Maxximieren gegründet.

Über Max Paprotny
Max Paprotny schreibt seit 2021 für extraETF.com. Er ist nebenberuflich Finfluencer und betreibt unter dem Namen Maxximieren erfolgreich einen Blog mit dazugehörigem Instagram-Kanal. Hauptberuflich ist er als Legal Counsel tätig.
Im Jahr 2013 begann er mit meinem Studium der Rechtswissenschaften in Bielefeld und konnte es 2018 mit Erfolg abschließen. Er merkte jedoch früh, dass ihm das reine Jurastudium nicht ausreicht. Daher hat er sich für den Schwerpunkt Wirtschaftsrechtsberatung entschieden und nebenbei ein Zertifikatsstudium in BWL absolviert. Nachdem er eine Zeitlang in einer Wirtschaftskanzlei gearbeitet hat, ging er das zweite Staatsexamen an, um die Befähigung zum Rechtsanwalt oder Richter zu erhalten. Dieses hat er Ende 2021 erfolgreich gemeistert.
Parallel hat er noch eine Börsenausbildung bei der PJM Investmentakademie absolviert und so seine Kenntnisse in der Börsenwelt und im Investieren verfestigt.
So kannst du Max Paprotny erreichen
Aktuelle Beiträge
Hier kannst du die letztenVeröffentlichungen lesen.
70:30 Portfolio: Warum du davon aktuell die Finger lassen solltest
Eine der beliebtesten ETF-Portfolio-Varianten ist sicherlich die 70:30 Aufteilung. Eine Mischung aus Industrieländern und Schwellenländern soll das Depot möglichst breit aufstellen und höhere Renditechancen bieten. Weshalb ich diesen Ansatz nicht teile, erfährst Du in diesem Artikel.
Themen-ETFs: Das sind fünf außergewöhnliche Ideen fürs Portfolio
Themen-ETFs boomen und landen in immer mehr Portfolios. Schon fast Klassiker sind dabei Themen wie Erneuerbare Energien, Automotive oder Kryptowährungen. Dabei gibt es auch noch ein paar richtig außergewöhnliche Ideen.
Mein Depot: Darum habe ich jetzt meine Tech-ETFs verkauft!
Fallende Kurse, hohe Inflationsraten, steigende Zinsen, Krieg, Corona-Krise – all diese Buzzwords prägen aktuell die Börsen. Wie ich darauf reagiert habe in meinem Depot – und warum ich meine Tech-ETFs reduziert habe.
Bullenmarkt und Bärenmarkt: Was bedeutet das für deine Geldanlage?
Die Börsen korrigieren gerade kräftig. Einige Anleger werden bereits nervös und überlegen ihr Depot aufzulösen. Doch ein Blick auf die letzten Bullen- und Bärenmärkte gibt Hoffnung! Was ein Bullenmarkt ist und was ein Bärenmarkt und warum sie uns Hoffnung schenken, erfährst Du in diesem Artikel.
Mit diesen Eigenschaften wirst Du an der Börse nie erfolgreich
Die Börse ist geprägt von Emotionen. Oft gehen Anleger ohne einen konkreten Handlungsplan vor und lassen sich anschließend von ihren Emotionen bei ihren Käufen und Verkäufen leiten. Zu psychologischen Phänomenen an der Börse wurden bereits unzählige wissenschaftliche Abhandlungen geschrieben.
Du willst in China-Aktien investieren? Diese unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es
China ist ein wichtiger Partner für das Wachstum der Weltwirtschaft. Ohne die (Teil-) Fertigungen von Produkten in Fernost wäre unser heutiges Leben nicht vorstellbar. Zudem hat China eine recht junge Bevölkerung, sodass weiterem Wachstum nichts entgegensteht. Wie kannst Du also in diesen großen Wachstumsmarkt investieren?
Der Dispositionseffekt: Deshalb schadet er dir
Dass Börse sehr viel mit Psychologie zu tun hat, wissen mittlerweile die meisten Anleger. Ansonsten wären manche Börsenphasen schlichtweg nicht zu erklären. In diesem Artikel werden wir uns dem Dispositionseffekt widmen, um zu verstehen, weshalb wir Verluste weiterlaufen lassen und Gewinne zu schnell realisieren.
Wie viel Wahrheit steckt in diesen drei Börsenweisheiten?
Es gibt so einige Börsenweisheiten, die von Anlegergeneration zu Anlegergeneration weitergetragen werden. Die Anleger wiederholen sie Mantra artig und vertrauen auf ihre Richtigkeit.
MSCI World, Nasdaq und andere: Das wäre in 10 Jahren aus 1.000 Euro geworden
Gerade Börsenneulinge finden es oft schwierig, sich vorzustellen, was in einem langen Zeitraum mit ihrem Investment tatsächlich möglich ist. 1.000 Euro in einen MSCI World ETF anlegen - und dann?
Börsenkrise: Diese Schritte gehe ich, um Panikverkäufe zu vermeiden
Die Börse kennt insbesondere zwei Gefühle: Angst und Gier. In den letzten Jahren war die Börse meist von letzterem geprägt. Die Kurse stiegen und stiegen. Doch nicht erst seit der Corona Krise kennt man auch die Angst an der Börse nur zu gut. Derzeit zeigt sie sich verständlicherweise auch durch der Ukrainekrise. Wie ich Panikverkäufe in solchen Phasen vermeide, erfährst Du in diesem Artikel.