Die USA befinden sich seit nunmehr 86 Monaten im Aufschwung. Dies ist die viertlängste Boomphase in den USA seit einhundert Jahren. Trotz dieses Rekordwerts glaubt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan noch nicht an ein unmittelbares Ende des derzeitigen Zyklus. In manchen Sektoren, wie beispielsweise bei Immobilien, deuteten die Indikatoren gerade einmal den Anfang eines Aufschwungs an. „Aufgrund der Immobilienkrise und der Schärfe der letzten Rezession hat der Wohnbauzyklus erstens verspätet und zweitens auf einem äußerst niedrigen Niveau eingesetzt, daher dürfte in dieser Hinsicht noch Raum für eine weitere Erholung bestehen“, so Galler.
Aufwärtstrend in den USA noch nicht vorbei
Auch der Arbeitsmarkt zeige sich robust. Noch immer würden neue Stellenanzeigen veröffentlicht und immer mehr US-Amerikaner kündigten ihre Jobs. Entscheidend für die Konjunktur seien allerdings die Unternehmensgewinne.Hier würden steigende Lohnstückkosten die Margen belasten. Nach Ansicht von Galler komme es künftig darauf an, ob Unternehmen höhere Kosten an die Verbraucher weitergeben könnten. Aus dieser Gemengelage folgert Galler, dass Investoren bei preiswerten Segmenten und Substanzwerten in den USA auch derzeit noch Chancen suchen könnten.
Value aus den USA
Der UBS (Irl) ETF plc – MSCI USAValue UCITS ETF (WKN: A1JVB8) filtert günstig bewertete Value-Titel anhand von typischen Kriterien wie Kurs-Buchwert-Verhältnis, Gewinnerwartungen und Dividendenrendite aus dem MSCI USA. Der Value-Index enthält 322 Unternehmen. Aktuell sind 418 Millionen Euro investiert. Im laufenden Jahr war eine Rendite von 5,88 Prozent möglich. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,2 Prozent.
Markus Jordan ist Gründer und Herausgeber des Extra-Magazins sowie Betreiber des Anlegerportals extraETF.com. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Wie entwickeln sich die Aktien im Jahr 2023? Wir haben nachgefragt bei Thomas Metzger (Bankhaus Bauer), um diese und weitere wichtige Fragen zu klären.
Es könnte so einfach sein: Die Inflation geht weiter zurück, die Notenbanken beenden die Zinserhöhungen, die Aktienkurse haben wieder Aufwärtspotential. Die Realität ist vorläufig anders: Die Inflation sinkt langsam. Eine Rezession in den USA wird wahrscheinlich. Die Unternehmensgewinne sinken. Die Zinsen steigen trotzdem weiter. Die Börsen bröckeln weiter. Aber es gibt Lichtblicke.
Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, die Finanzen auf den Prüfstand zu stellen. Das ist 2023 von der Wirtschaft in USA, Europa und China zu erwarten.