Cloud Computing: Stehen die Hyperscaler vor einem Comeback?
Im digitalen Zeitalter gewinnt Cloud Computing immer mehr an Bedeutung. Wie können Anlegende vom Megatrend profitieren?
Die Hyperscaler Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP) und Microsoft Azure dominieren den Markt mit einem gemeinsamen Marktanteil von 65 % und bieten eine breite Palette von Cloud-Diensten an, darunter Rechenressourcen, Speicherplatz, Datenbanken und künstliche Intelligenz. Insbesondere bei Amazon und Microsoft war das jeweilige Cloud-Geschäft ein wesentlicher Grund für die starke Aktienperformance in den letzten Jahren.
Während der COVID-19-Pandemie haben die Kunden der Hyperscaler schnell neue Cloud-Workloads eingeführt, aber die Optimierung ihrer Infrastruktur vorübergehend vernachlässigt. In den letzten Quartalen waren viele Unternehmen jedoch gezwungen, stärker auf die Kosten zu achten und haben begonnen, ihre Anwendungen zu optimieren. Dies führte zu einem vorübergehenden Rückgang des Ressourcenverbrauchs und damit zu einer Verlangsamung des Umsatzwachstums der Cloud-Sparten. Dieser Effekt scheint sich nun abzuschwächen, da die Workload-Optimierung allmählich abgeschlossen ist und das Wachstum der Hyperscaler von neuen Kundenaktivitäten getrieben wird.
Cloud Computing: Zurück in die Erfolgsspur
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Ausgaben der Unternehmen beeinflusst, sind Investitionen in KI. Unternehmen führen immer mehr IT-Projekte durch, um ihre Daten zu nutzen und digitale Dienstleistungen mit neuen KI-Modellen zu erstellen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach spezifischen KI-Dienstleistungen von Hyperscalern. Microsoft berichtete, dass 1 % des jährlichen Umsatzwachstums von Azure im letzten Quartal auf KI-Ausgaben zurückzuführen war. Das Unternehmen geht davon aus, dass dieser Anteil im laufenden Quartal auf 2 % steigen wird.
Amazon, Alphabet und Microsoft dürften davon profitieren, dass Unternehmen mehr Rechen- und Speicherressourcen in der Cloud nutzen, um ihre neuen KI-Anwendungen zu unterstützen. Diese Investitionen in neue KI-Anwendungen dürften für die meisten Unternehmen im Laufe der Zeit kein zusätzliches Budget erfordern. Tatsächlich können die Kosten durch Produktivitätsgewinne ihrer Wissensarbeiter ausgeglichen werden. Sofern sich das makroökonomische Bild nicht weiter verschlechtert, deutet vieles darauf hin, dass die Nachfrage nach Cloud-Kapazitäten in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 wieder anziehen wird und ab dem nächsten Jahr eine echte Chance für eine erneute Wachs
Tipp: Mit dem extraETF Finanzmanager kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher.
Wie können Anlegende von Cloud Computing Konzernen profitieren?
Die Megakonzerne Amazon, Alphabet und Microsoft sind aufgrund ihrer Diversifikation über verschiedene Geschäftsbereiche nicht in Themen-ETFs auf Cloud Computing enthalten. Aufgrund von Indexanpassungen in den letzten Jahren können die Unternehmen auch nicht gemeinsam über einen Sektor-ETF erworben werden. Alphabet wird dem Sektor Kommunikation zugeordnet, Amazon dem Sektor zyklischer Konsum und nur Microsoft dem Sektor Technologie.
Die besten Möglichkeiten für eine hohe Gewichtung der Hyperscaler bieten daher Produkte wie der iShares NASDAQ-100 UCITS ETF (WKN: A0F5UF) oder der iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (WKN: 628938). Mit dem Nasdaq ETF setzen Anlegerinnen und Anleger auf die 100 größten Unternehmen, die an der US-Technologiebörse NASDAQ gehandelt werden. Der Global Titans ETF enthält die 50 größten multinationalen US-Unternehmen. In beiden ETFs erreichen die drei Unternehmen eine Gewichtung von über 20 Prozent. Beide ETFs haben sich in den letzten zehn Jahren besser entwickelt als ein Produkt auf den MSCI World, wobei die Performance der Nasdaq besonders hervorzuheben ist.
Autor Florian Hainzl
Florian Hainzl arbeitet als freier Mitarbeiter für extraETF. Er konzentriert sich dabei auf Unternehmen und Branchen, die von hoher Qualität geprägt sind. Er hat Betriebswirtschaftslehre studiert und arbeitet als BI-Entwickler. Seit 2018 teilt er sein Fachwissen auch mit den Lesern der deutschen Ausgabe von Motley Fool.