Wenn es um Essen und Trinken geht, sind Menschen heute sensibler als früher. Anders als noch vor Jahren sieht man heute immer wieder Menschen im Supermarkt, die sich für Zutatenlisten interessieren. Neben der reinen Nährstoffverteilung sind für Viele auch Zusätze wie Haltbarmacher oder Farbstoffe interessant. Doch die Nahrungsmittelkonzerne haben sich längst auf die neuen Kunden eingestellt. Produkte ohne Zusätze, mit Zuckerersatzstoffen oder einem hohen Eiweißgehalt werden den Wünschen der neuen Kundenschicht gerecht. Obwohl die Lebensmittelindustrie oftmals kritisch betrachtet wird, muss man ihr doch eines lassen: Sie trifft regelmäßig den Geschmack der Kunden. Was Sie zum Thema Nahrungsmittelkonzerne als Anlage wissen müssen.
Nahrungsmittelkonzerne als Anlage glänzen durch Vielfältigkeit
Ähnlich ist es bei Getränkeherstellern. Eigentlich jedes Saison-Getränk, das in der deutschen Gastronomie als Aperitif gereicht wird, hat in irgendeiner Weise etwas mit den großen Lebensmittel-Multis zu tun. Ob ein Likör aus Zuckerrohr oder etwas Rum – große Getränkeproduzenten haben eigentlich jeden Grundstoff für Cocktails und Longdrinks im Angebot. Hinzu kommen oftmals noch zahlreiche Biermarken – von mild bis herb hat eigentlich jeder Getränkekonzern etwas im Angebot.
Langfristig erfolgreich
Nicht umsonst gelten Getränke und Lebensmittel als gutes Pflaster auch für Investoren. Starke Marken sorgen dafür, dass Kunden immer wieder zugreifen. Dabei sind die Herstellungskosten in der Regel gering. Genau diese Kombination sorgt für attraktive Margen. Ein ETF, der die gesamte Branche abdeckt ist der ComStage STOXX Europe 600 Food & Bev. NR UCITS ETF (WKN: ETF067). Der ETF bildet die Kursentwicklung der größten europäischen Unternehmen im Bereich Nahrungsmittel ab. Aktuell sind 55 Millionen Euro investiert. 2016 war bislang eine Rendite von 0,70 Prozent möglich. Während der vergangenen drei Jahre ging es um 41 Prozent nach oben. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,25 Prozent.
Schon seit Beginn seiner Karriere beschäftigt sich Franz Rieber mit dem Börsenhandel. Schnell erlangte er eine herausragende Expertise für Zertifikate und ETFs sowie darauf basierende Anlagestrategien. Seit dem erfolgreichen Abschluss seines Masterstudiums in Finance & Banking leitet er die Bereiche Business Development, Data Analytics & Research für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin.
Die Weltbevölkerung steigt nach UN-Prognosen bis 2050 auf ca. 9,74 Mrd. Menschen. Die globale Ernährung wird somit zu einem zentralen Punkt für die Weltgemeinschaft. In den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN greifen neun Ziele den Bereich Lebensmittelversorgung auf.