Die zunehmende Digitalisierung sämtlicher Lebens- und Arbeitsbereiche bedeutet für viele Unternehmen große Herausforderungen, aber auch einzigartige Chancen. Via ETF kann einfach und kostengünstig in den Trend investiert werden.
Das Motto der diesjährigen Cebit-Messe in Hannover „d!conomy – no limits“ bringt es auf den Punkt: Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran, in sämtliche Lebensbereiche, über alle Grenzen hinweg. Die Auswirkungen der digitalen Transformation sind mittlerweile für viele Verbraucher selbstverständlich. Ob Online-Käufe, Mobile Payment, Online-Banking – Digitalisierungsprozesse sind im täglichen Leben längst angekommen. Nun basteln Entwickler an der Alltagstauglichkeit neuer Digitalisierungsstufen, wie Smart Home oder dem autonomen Fahren.
Unternehmen passen sich dem Wandel an
Die Digitalisierung wird dabei vor keiner Branche zurückschrecken. IT, Medien, Telekommunikation, Pharma- und Tourismus und viele weitere Sektoren werden durch den Trend aufgewirbelt. Unternehmen, die den Wandel verpassen, können schnell auf der Strecke bleiben. Nach Einschätzung der Beratungsunternehmens Bain & Company ist die Digitalisierung keine Welle, nach deren Abebben eine neue Normalität steht. Sie gleicht eher den Gezeiten mit ihrer konstanten Strömung und Gegenströmung. „Hyperkonnektivität, enorme Cloud-Rechenleistung und Datenströme, die mit Predictive Analytics beherrschbar werden: Daraus wird eine neue wirtschaftliche Ära entstehen, die durch ständige Innovationen gekennzeichnet ist“, schreibt Bain & Company-Direktor Laurent-Pierre Baculard. Global operierende Unternehmen stünden vor der Aufgabe, digitalisierte Prozesse, Kundenservices und Arbeitsweisen schneller zu adaptieren als der Wettbewerber. „Tun sie dies nicht, laufen sie Gefahr, aus ihrer Branche verdrängt zu werden“, so Analyst Baculard.
ETF bietet kosteneffizienten Zugang zum Thema Digitalisierung
Anleger bekommen mit dem iShares Digitalisation UCITS ETF (ISIN: A2ANH3) kosteneffizient Zugang zu einem breit diversifizierten Portfolio an Unternehmen des Digitalisierungssektors mit einem hohen Wachstumspotenzial. Der Referenzindex setzt sich aus Firmen zusammen, die sowohl in Industrie- als auch Schwellenländern erhebliche Einkommen aus digital ausgerichteten Dienstleistungen generieren. Neben Zalando sind mit der Deutschen Post und Wirecard noch zwei weitere deutsche Unternehmen durch Positionen im Fonds vertreten. Im laufenden Jahr rentierte der ETF mit 8,62 Prozent. Die Kosten belaufen sich auf 0,40 Prozent p. a..
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Nach Covid-19 ist die Digitalisierung nicht mehr so präsent wie während der Lockdown-Periode, in der sich unser aller Leben vor allem digital abspielte.