Selbst nach dem rasanten Kursanstieg über 13.000 Zähler lohnt sich der Dax noch. Ein Dax-ETF eignet sich in diesem Fall besonders.
Über 13.000 Punkten notiert der deutsche Leitindex Dax inzwischen wieder. Maßgeblich dafür verantwortlich war neben positiven Signalen im Handelsstreit auch die Stabilisierung eines wichtigen Konjunkturindikators. Der ifo-Index stoppte seine monatelange Talfahrt: Entgegen der Erwartungen sehen deutsche Unternehmer die Zukunft wieder verhalten optimistisch. Carsten Mumm von der Privatbank Donner & Reuschel glaubt, dass die Entwicklung der deutschen Konjunktur wesentlich von den Faktoren Handelskonflikt und Brexit sowie dem Konsum abhängt: „Falls zwischen den USA und China tatsächlich Mitte November eine erste Teileinigung unterzeichnet wird und sich in Großbritannien die Annahme des Austrittsvertrags mit der EU andeutet, dürfte beides auch global die Investitionsbereitschaft ankurbeln. Zudem wäre eine Stabilisierung im Automobilsektor sehr wichtig. Denn besonders dieser schlägt über vermehrte Nachrichten zu Kurzarbeit und Entlassungen langsam auf den noch dynamischen Konsum durch“, so Mumm in einem Morgenkommentar.
ETFs in Tranchen gegen Timing-Risiken
Sollten in den kommenden Wochen weitere positive Konjunkturdaten folgen und auch rund um Handelsstreit und Brexit die Nachrichten wieder etwas freundlicher werden, könnten Aktien ihre erfreuliche Entwicklung fortsetzen. Zwar fällt es nach dem jüngsten Anstieg schwerer, Positionen aufzubauen, doch sollten sich Anleger, die an eine positive Entwicklung der Konjunktur glauben, nicht einschüchtern lassen. Mittels ETFs gelingt es, den Gesamtmarkt ohne Selektionsrisiken zu kaufen. Auch ermöglichen es ETFs aufgrund ihrer hohen Liquidität, Positionen in mehreren kleinen Tranchen aufzubauen. Der dabei entstehende Mischkurs reduziert Timing-Risiken.
Dax-ETF als Klassiker
Ein geeigneter ETF könnte der ComStage DAX® UCITS ETF (WKN: ETF001) sein. Mit einer Gesamtkostenquote von 0,08 Prozent gilt der ETF als Preisbrecher. Aktuell sind 854 Millionen Euro investiert. Anlegern bietet der ETF Zugang zu allen Unternehmen des Dax in entsprechender Gewichtung. Im laufenden Jahr legte der ETF bereits um 21,2 Prozent zu.
Tipp: Sie möchten wissen, wie genau ETFs funktionieren? In unserem Beitrag „Was ist ein ETF?“ haben wir das im Detail beschrieben.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Dax-Konzerne sind teils massiv von US-Zöllen betroffen. Lohnt sich jetzt ein Blick auf Nebenwerte, die mehrheitlich in Deutschland ihre Produkte verkaufen?