Am Anleihemarkt steigen die Renditen. Für die Marktbeobachter von Vontobel gilt es nun, bei Anleihen Chancen abseits der großen Emittenten zu suchen. Mark Holman, Geschäftsführer von Twenty Four Asset Management, vergleicht in einem Marktkommentar portugiesische Staatsanleihen mit italienischen Papieren. „Portugal ist ein Aushängeschild der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung in Europa. Steigende Investitionen und Exporte trugen dazu bei, dass die Wirtschaft im Jahr 2017 um 2,7 Prozent wuchs. Das ist die höchste Wachstumsrate seit dem Jahr 2000. Die Staatsverschuldung des Landes sank gleichzeitig auf 125,7 Prozent gegenüber 130 Prozent im Jahr 2016“, schreibt der Anleiheexperte. Dennoch würden italienische Staatsanleihen teurer gehandelt werden, obwohl dessen Staatsverschuldung mit 132 Prozent die zweitgrößte in Europa sei. Holman macht für diese Diskrepanz das politische Risiko innerhalb Italiens verantwortlich. „Die Wahlen in Italien im vergangenen Monat haben eine steigende Unterstützung für die populistische Fünf-Sterne-Bewegung und die Parteien der Liga Nord gezeigt. Das bedeutet, eine Anti-Establishment und in unterschiedlichem Grade Anti-Euro-Partei wird im Zentrum einer Koalition stehen, wie auch immer die laufenden Verhandlungen ausgehen werden“, so der Geschäftsführer von Twenty Four Asset Management.
Experte bei portugiesischen Papieren vorsichtig
Abschließend konstatiert der Marktkenner, warum er italienische Papiere aktuell Titeln aus Portugal vorzieht: „Während einige italienische Kredite billig gehandelt werden, sind portugiesische Anleihen schon sehr hoch bewertet. Bundesanleihen sind die teuerste und am meisten überkaufte Anlageklasse, die wir uns bei festverzinslichen Wertpapieren vorstellen können. Daher sind wir sehr vorsichtig in Bezug auf portugiesische Wertpapiere, wenn man bedenkt, wie nahe sie bereits an Bundesanleihen gehandelt werden“, erläutert Holman.
68 italienische Anleihen in einem ETF
Obwohl der Marktkenner auf die Vorzüge eines aktiven Selektionsprozesses verweist, können Investoren vor allem taktisch auch mittels passiver Ansätze erfolgreich von italienischen Staatsanleihen profitieren. Der Xtrackers II Italy Government Bond UCITS ETF (WKN: DBX0HG) sorgte im laufenden Jahr bereits für eine Rendite von 2,1 Prozent. Die Duration im Index beträgt 7,1 und die gemittelte Rendite 3,32 Prozent. Insgesamt sind 68 Anleihen im Index vertreten. Erträge werden ausgeschüttet. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,2 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
2022 verloren Anleihen und Aktien gleichermaßen, nun sind Bonds gefragt. Warum das so ist und welche Rolle sie im Depot spielen, beantwortet Sara Devereux.