Bond-ETF: Italienische Staatsanleihen für Spekulanten
Die Nervosität ist zurück an den Märkten. Doch während viele Marktteilnehmer Reißaus nehmen und ihre Aktienquoten verringern, freuen sich Spekulanten über die neu gewonnene Volatilität. Volatilität bedeutet Schwankung und somit neben Risiken auch Chancen. Wenn die Märkte Achterbahn fahren, dann gibt es immer auch starke Gegenbewegungen, die flexible Spekulanten für sich nutzen können. Vor allem die Anleihemärkte dürften angesichts der Zinsangst für Trader interessant werden. Die Experten von T. Rowe Price sehen insbesondere in Schwellenländern Risiken für Anleihen. Aber auch Europa bleibe nicht von Risiken verschont. Zwar sei die Sorge vor populistisch motivierten Wahlentscheidungen in diesem Jahr geringer, doch bleibe ein bestimmtes Restrisiko. So werfe die Wahl in Italien bereits heute ihre Schatten voraus. „All diese Faktoren konstituieren ein hochinteressantes politisches Umfeld, das viele Möglichkeiten bietet, jedoch auch schnelle Reaktionen erfordern wird“, erklärt Arif Husain, Head of International Fixed Income und Lead Portfolio Manager der Dynamic Global und Global Aggregate Bond Strategie.
Investment-Idee für hektische Marktphasen
Italien dürfte auch aus weiteren Gründen im Fokus der Märkte stehen. Neben der Wahlentscheidung leidet das Land noch immer unter einer verschleppten Bankenkrise. Steigende Zinsen auch in Europa dürften Italien besonders treffen. Aus diesem Grund könnte gerade der italienische Anleihemarkt in den kommenden Wochen und Monaten Achterbahn fahren. Während sich langfristig orientierte Anleger von diesem Markt fernhalten, könnten versierte Spekulanten gezielt kurzfristige Chancen suchen.
Der Markt in einem ETF
Um in italienische Anleihen zu investieren, ohne geeignete Papiere selbst auswählen zu müssen, können Investoren zu ETFs greifen. Der db x-trackers II Italy Government Bond UCITS ETF (WKN: DBX0HG) misst den Total Return eines Portfolios aus italienischen Staatsanleihen mit festem Zinssatz. Die Duration des Index beträgt 6,85. Insgesamt sind 66Anleihen im Index vertreten. Im laufenden Jahr büßte der Index 0,2 Prozent an Wert ein. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,2 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Das Jahr 2022 markierte einen Wendepunkt am Rentenmarkt. Nachdem die Zinsen in den stabilsten Ländern und den bonitätsstärksten Unternehmen einige Jahre lang sogar negativ waren, gibt es seit letztem Jahr wieder Nominalzinsen. In Deutschland liegt die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen aktuell schon wieder bei rund 2,25 Prozent und in den USA liegt der Zinssatz sogar bei 3,58 Prozent. Das freut die vielen deutschen Sparer, die wieder Zinsen auf ihre Bankeinlagen erhalten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) kam heute zu einer außerordentlichen Ratssitzung zusammen, um über die Folgen der Verkaufswelle am Anleihemarkt zu beraten. Droht eine neue Euro-Schuldenkrise?