Von Politik bis Zinsen: Das macht US-Nebenwerte-ETFs aktuell so aussichtsreich
Nebenwerte aus den USA sind jetzt aussichtsreich. Wir zeigen, was jetzt die Treiber für dieses Segment sind und wie du investieren kannst.
Die globalen Aktienmärkte bleiben zweigeteilt: Hohe Bewertungen bei anhaltend guten Gewinnen und weiterhin eine Spitzenposition bei Technologie in den USA. Der europäische Aktienmarkt ist hingegen deutlich günstiger bewertet, sieht sich aber steigenden politischen Risiken ausgesetzt und hängt konjunkturell derzeit stark von staatlicher Förderung ab. Zuletzt sahen wir ausgelöst durch die Regierungskrise in Frankreich, dort bereits einen Rating-Absturz. Wo sehen Anlageprofis jetzt Chancen?
Nebenwerte sind keine Nebensache
Bist du auch ständig auf der Suche, nach etwas mehr Rendite – den bekannten „Schnaps obendrauf“? Erst kürzlich gingen wir der Frage nach, ob man die Börse langfristig schlagen und Alpha erzeugen kann. Dabei haben wir dir unter anderem von der Möglichkeit berichtet, auf Faktor-Prämien zu setzen und dir Value sowie Momentum kurz vorgestellt. Eine weitere Prämie nennt sich Size, also Größe. Gemeint sind damit Nebenwerte.
Tipp: Hier findest du eine Auflistung an Small-Cap-ETFs. |
„Wir sehen Chancen bei Value-Titeln und wachstumsstarken Technologiekonzernen – aber gerade auch bei Nebenwerten“, sagt Thorsten Fischer, Managing Director und Head of Portfolio Management bei Moventum AM.
Das macht Nebenwerte jetzt interessant
Nebenwerte, Small- und Mid Caps, genießen zwar nicht die Bekanntheit großer Konzerne, werden aber gerade deshalb häufig unterschätzt und können wie „Underdogs“ im Sport oft für positive Überraschungen sorgen. So könnten diese Unternehmen in den USA vom weiterhin robusten Binnenmarkt profitieren, zudem sind sie weniger anfällig für handelspolitische Störungen. „Auch die jüngste Schwäche am US-Arbeitsmarkt dürfte kein Hindernis sein, da sie Spielraum für Leitzinssenkungen eröffnet“, so Fischer. In solchen Phasen haben sich Nebenwerte und Growth-Titel historisch gesehen gut entwickelt.
Tipp: Mit dem extraETF Portfolio Tracker kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher. |
Risiken sehen Experten allerdings in der Zollpolitik der US-Regierung und die Versuche, Einfluss auf die Notenbank zu nehmen. Dennoch erreichten die US-Aktienmärkte zuletzt neue Höchststände: getragen durch einen Mix aus soliden Unternehmenszahlen, Konjunkturdaten, die insgesamt besser waren als erwartet, und der Hoffnung auf Zinssenkungen. „US-Aktien liegen bewertungsseitig deutlich über dem historischen Durchschnitt“, erklärt Fischer. „Ein Teil des Aufschlags ist jedoch durch Technologieführerschaft, steuerliche Entlastungen und Deregulierung gerechtfertigt – mit Aussicht auf weiter steigende Unternehmensgewinne.“
Ein ETF auf US-Nebenwerte
Auf das Segment der US-amerikanischen Nebenwerte kannst du denkbar breit setzen. So beinhaltet etwa der Russell 2000 die genannte Anzahl an Unternehmen aus dem Bereich der Small- und Mid Caps. Ein Investitionsbeispiel zeigen wir dir hier: