Swisscanto: Nachhaltiges Anleihenuniversum profitiert vom „grünen Zeitgeist“
Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit, befasst sich derzeit intensiv mit den Entwicklungen im Segment der nachhaltigen Anleihen. Welche Risiken und Chancen er sieht, lesen Sie hier.
Klimaschutz mit seinen zahlreichen Facetten steht gesellschaftlich und politisch sehr weit oben auf der Agenda. Das gilt auch für die Finanzmärkte. Alleine die Entwicklung bei Green Bonds ist ein deutliches Signal. „Wir hatten bereits zur Jahresmitte ein Neuemissionsniveau erreicht, welches dem kompletten Vorjahr mit rund 300 Milliarden US-Dollar entspricht. Zudem sind die Neuemissionen noch stärker überzeichnet als in der Vergangenheit. Auch kommen zunehmend Sustainable und Social Bonds sowie Sustainability-linked Notes auf den Markt. Das nachhaltige Anleihenuniversum profitiert enorm vom ‚grünen Zeitgeist‘ und dürfte dauerhaft die höchsten Wachstumsraten verzeichnen“, sagt Manser.
Swisscanto: „Green Washing“ vermeiden
Für die Diversifikation eines nachhaltigen Anleihenportfolios sind diese Entwicklungen sehr willkommen. Dazu meint Manser: „Zur Auswahl der Anleihen und Emittenten gehört aus unserer Sicht ebenfalls die Identifikation des ‚Green Washings‘ dazu. Auch wenn ein Green Bond ein nachhaltiges Projekt finanziert, muss der Emittent nicht automatisch unseren nachhaltigen Ansprüchen genügen. Hier gilt es sehr achtsam zu sein und genau zu prüfen. Insbesondere bei Transition-Situationen, wie wir sie derzeit bei Automobilherstellern oder Versorgern beobachten, muss der nachhaltige Weg glaubwürdig dargelegt werden, damit wir ein Investment in Erwägung ziehen. Neben dem eigenen Research ist es ratsam, im Zweifel eine Zweitmeinung einzuholen, um die nachhaltigen Maßstäbe einzuhalten“.
Nach wie vor zeigt es sich beim Thema Nachhaltigkeit als schwierig, über keinen einheitlichen oder klar messbaren Standard zu verfügen. Die eigene Definition umzusetzen, hat daher für Swisscanto höchste Priorität. „Bei allen unseren Sustainable-Fonds legen wir im Marktvergleich sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien an, die über Ausschlusskriterien bis zur Impact-Analyse reichen. Diese orientiert sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen. Bei unserem Sustainable-Anleihenfonds investieren wir hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25 Prozent des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 14 Prozent und der Anteil Green Bonds steht bei 15 Prozent“, meint Manser.
Nachrangige Finanztitel, Fallen Angels und Rising Stars im Visier
Interessant findet Manser für das Portfolio des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit aktuell besonders nachrangige Finanztitel: „Entsprechend ist der Sektor Banken und Versicherungen mit rund 40 Prozent relativ stark im Portfolio vertreten. Und dort, wo wir ein nachhaltiges Profil identifizieren, nehmen wir Fallen Angels und Rising Stars genau unter die Lupe, um Anlagechancen zu ergreifen. Im Portfolio gewichten wir Westeuropa gegenüber USA/Kanada über, unter anderem weil europäische Emittenten deutlich mehr Green Bonds emittieren als Emittenten aus USA/Kanada. Mit über 200 Positionen sind wir breit diversifiziert in diesem Fonds, der seit August einen dreijährigen sehr erfolgreichen Track Record aufweist. Das Volumen beträgt aktuell rund 185 Millionen Euro und wir sehen kontinuierliche Inflows. Ein weiterer Beleg dafür, dass sich Klimaschutz im Anlegerverhalten auswirkt“.
Katja Brauchle ist eine erfahrene Online-Redakteurin mit einem Schwerpunkt auf Finanzthemen. Nach zwei Jahren Festanstellung bei extraETF ist sie nun nebenberuflich als freie Redakteurin tätig. Sie arbeitet derzeit als Content Strategy Managerin bei der Augsburger Allgemeinen.
Mit Anleihen verschiedener Kategorien lassen sich attraktivere Renditen erzielen. Bei Green Bonds nutzen Emittenten die Mittel für Entwicklungsprojekte.
Es sind die ersten ETFs ihrer Art, die am europäischen Markt erhältlich sind. Diese zwei Neuemissionen können nachhaltigdenkende Anleger auf Schirm haben.
Anleihen sind derzeit wieder im Fokus. Bruno Poulin, Geschäftsführer von Ossiam, spricht darüber, aber auch über Nachhaltigkeit und andere spannende Themen.