Seit einigen Wochen schlagen die Märkte Kapriolen. Mit zum Teil heftigen Kursrückgängen haben Deutsche Aktien auf die Unsicherheit reagiert. In der Vergangenheit gab es allerdings auch schon viele turbulente Marktphasen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der größten Kursverluste des DAX seit 1987. Eine Zeitreise der besonderen Art.
Übersicht: Schwarze Börsentage des DAX seit 1987
Datum
Hintergrund
Marktbewegung
19.10.1987
Spekulationen auf Zinserhöhungen lassen den Dow-Jones-Index um 23 Prozent einbrechen. Damals hatte es den Dax noch nicht gegeben. Rechnerisch hätten sich die Verluste aber auf gut neun Prozent belaufen.
– 9,00 % (r)
16.10.1989
Der Dax fällt um rund 13 Prozent und folgt damit der Wall Street, wo Finanzierungs-Schwierigkeiten beim Kauf der US-Fluggesellschaft UAL einen Ausverkauf auslösten.
– 13,00 %
19.08.1991
In Reaktion auf den später gescheiterten Putsch gegen den damaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow verliert der Dax gut neun Prozent.
– 9,00 %
28.10.1997
Im Sog der Asienkrise verliert der Dax im Handelsverlauf bis zu 13 Prozent und schließt mit 3.567 Punkten acht Prozent niedriger.
– 8,00 %
01.10.1998
Die Angst vor einem Flächenbrand im Bankenwesen nach der Schieflage eines Hedgefonds in den USA und einer Eskalation der Krisen in Asien, Japan, Lateinamerika und Russland drücken den Dax um acht Prozent ins Minus.
– 8,00 %
11.09.2001
Nach den Terroranschlägen in den USA fällt der Dax um neun Prozent.
– 9,00 %
24.03.2008
Wenige Tage nach Beginn des Irak-Krieges fürchten die Anleger, der Krieg könnte sehr viel länger dauern als von der US-Regierung erwartet. Der Dax fällt um 6,1 Prozent.
– 6,10 %
21.01.2008
Angst vor einer Rezession in den USA drückt den Dax um sieben Prozent auf 6.790 Punkte ins Minus.
– 7,00 %
15.09.2008
Die Pleite von Lehman drückt den Dax um moderate 2,7 Prozent.
– 2,70 %
06.10.2008
Für den Immobilienfinanzierer HypoReal Estate muss binnen einer Woche ein zweites Rettungspaket geschnürt werden. Der Dax verliert sieben Prozent.
– 7,00 %
08.10.2008
Im Sog der Finanzkrise stürzt der Nikkei-Index um über neun Prozent ab. Der Dax verliert bis zu neun Prozent. Nach einer kozertierten Zinssenkungsrunde der großen Notenbanken erholen sich die Kurse nur leicht. Der Dax schließt mit einem Minus von sechs Prozent.
– 6,00 %
10.10.2008
Rezessionsängste angesichts der Finanzkrise drücken den Nikkei-Index um zehn Prozent. Der Dax verliert ebenfalls sieben Prozent.
– 7,00 %
24.10.2008
Ein erneuter Absturz der Tokioter Börse drückt den Dax in der Spitze um über elf Prozent.
– 11,00 %
01.12.2008
Konjunktursorgen lassen den Dax um rund sechs Prozent fallen.
– 6,00 %
15.03.2011
Vier Tage nach der Erdbebenkatastrophe flüchten die Anleger weltweit aus den Aktienmärkten. Die Kernschmelzen in Fukushima erschüttern das Vertrauen zusätzlich: Der Nikkei-Index schließt 10,6 Prozent im Minus, der Dax verliert zeitweise 5,6 Prozent.
– 5,60 %
08.08.2011
Die USA verlieren am Wochenende bei der Ratingagentur Standard & Poor’s ihre Bestnote als Kreditnehmer. Obwohl dies keine Überraschung ist, reagieren die Anleger mit Aktienverkäufen in großem Stil. Als an der Wall Street der Dow-Jones-Index 3,4 Prozent abstürzt, beschleunigt der Dax seine Talfahrt und verliert bis zu 5,2 Prozent auf 5921 Punkte.
– 5,20 %
Quelle: Reuters
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Dax-Konzerne sind teils massiv von US-Zöllen betroffen. Lohnt sich jetzt ein Blick auf Nebenwerte, die mehrheitlich in Deutschland ihre Produkte verkaufen?