Nasdaq 100: Ist das jetzt der Index für Antizykliker?
Wer an der Börse den langfristigen Erfolg sucht, investiert antizyklisch. Wer noch einen Schritt weiter geht, schaut sich explizit Branchen an, die aktuell alles andere als en vogue sind. In den kommenden Monaten bietet sich dafür unter anderem der Technologieindex Nasdaq 100 an.
Gerade für langfristig denkende Anleger gibt es kaum etwas Schöneres, als wenn der Markt ihnen für den Einstieg entgegenkommt. Wenn Zukunftsangst und Panik für Verkäufe sorgen und der Aktienmarkt Schnäppchenpreise aufruft, sind die Weichen für langfristige Gewinne schon fast gestellt. Das passiert gerade mit den Technologiewerten, die etwa im US-Index Nasdaq 100 gelistet sind.
Tech wird wiederkommen
Anlegerinnen und Anleger, die die aktuelle Technologie-Aversion des Marktes ausblenden, können daraus Profit schlagen, wenn sie den Fokus auf Titel legen, die in einigen Jahren noch eine außergewöhnliche Marktstellung haben. Einige dieser Firmen können sich inzwischen in nahezu jedem Marktumfeld behaupten. Wenn der Preisdruck nachlässt und der Konsum zunimmt, werden bei diesen Perlen die Gewinne wieder anziehen.
Beispiele für US-Technologiewerte, die Chancen bieten, sind führende US-Softwareunternehmen und Onlineversandhändler. Kaum ein privater Nutzer und schon gar nicht Firmen werden ihre Software-Abos wegen der herausfordernden Wirtschaftslage über Nacht kündigen.
Suche nach Qualitätsunternehmen
Allerdings muss man Qualitätsunternehmen suchen, bei denen nicht nur das Fundamentale stimmt, sondern die Zukunft zu prognostizieren ist. Gerade im Nasdaq 100 befinden sich viele „tote Pferde“, die nie wieder laufen werden. Hier gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Nur, wenn die Bewertungen attraktiv und die Perspektiven langfristig intakt sind, kann sich ein spekulatives antizyklisches Investment als Depotbeimischung lohnen.
Selbstverständlich geht es nicht darum, bei den Hype-Aktien von gestern auf ein schnelles Comeback zu setzen und dabei riskante Wetten einzugehen. Anlegerinnen und Anleger sollten beim antizyklischen Investieren behutsam und besonnen agieren und sich nicht wie Schnäppchenjäger im Schlussverkauf zu Impulskäufen hinreißen lassen. Wer gefallene Engel antizyklisch kaufen will, tut gut daran, in mehreren Tranchen einzusteigen. Damit lassen sich Timing-Risiken reduzieren. Der Nasdaq 100 könnte so für Antizykliker in ein paar Monaten interessante Chancen bieten.
Dr. Markus C. Zschaber ist Geschäftsführender Gesellschafter der V.M.Z. Vermögensverwaltungs-gesellschaft Dr. Markus C. Zschaber mbH in Köln
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Frank Thelen hatte zum Start seines Aktienfonds viel versprochen – Wert-Verdreifachung in vier bis acht Jahren. Nach knapp 1,5 Jahren ist der Fonds davon allerdings weit entfernt.
Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt. Wenig überraschend ist auch der US-Aktienmarkt der größte weltweit. Zudem ist kein anderer regionaler Aktienmarkt transparenter und liquider als er. Mit seiner Größe und Vielfalt bietet er Investoren eine Flut von Chancen – aber wie nutzt man sie am besten?