Vermögensverwalter erwarten für Ende 2015DAX-Stand von rund 10.500 Punkten
Umfrage der DAB Bank unter mehr als 30 unabhängigen Vermögensverwaltern:
Beste Aussichten für den US-amerikanischen Dow Jones Index
Mehrheit rechnet mit steigendem Goldpreis
Der deutsche Aktienindex hat ein volatiles Jahr hinter sich. Er durchbrach erstmals die Marke von 10.000 Punkten und liegt aktuell nur leicht darunter. Wie wird es an den Märkten weitergehen? Die überwiegende Mehrheit der unabhängigen Vermögensverwalter traut dem DAX eine Fortsetzung der sechsjährigen Rallye zu. 81 Prozent erwarten zum Jahresende 2015 einen DAX-Stand von mehr als 10.000 Punkten. Auf der anderen Seite gibt es ein Bärenlager. So rechnen 15 Prozent der Befragten damit, dass der deutsche Leitindex in zwölf Monaten unter 9.000 Punkten liegt. Nur eine kleine Minderheit, 4 Prozent, sieht das Aktienbarometer bei einem Stand zwischen 9.000 und 10.000 Zählern. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der DAB Bank unter mehr als 30 Finanzprofis. Im Durchschnitt prognostizieren die Vermögensverwalter einen Jahresendstand von 10.520 Zählern. Die Bandbreite der Prognosen zwischen Bären und Bullen reicht von 8.000 bis 12.200 Punkten.
„Unsere Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der unabhängigen Vermögensverwalter positiv auf das neue Börsenjahr blickt. Gerade angesichts des niedrigen Zinsniveaus sind die Aktienmärkte laut den Finanzprofis auch 2015 für Anleger attraktiv“, erklärt Dr. Josef Zellner, Vorstand der DAB Bank.
US-Markt bietet Chancen
Bei der Frage, welcher Aktienmarkt das höchste Kurspotenzial bietet, liegt Deutschland nur an vierter Stelle unter fünf abgefragten Ländern. 19 Prozent der befragten Finanzprofis glauben, dass der DAX länderübergreifend im kommenden Jahr die beste Performance hinlegen wird. Die Mehrheit der Vermögensverwalter setzt auf den US-amerikanischen Dow Jones Index. 31 Prozent trauen dem US-Leitindex das größte Potenzial zu. An zweiter Stelle liegt der japanische Nikkei mit 27 Prozent der Antworten gefolgt vom französischen CAC 40 mit 23 Prozent der Stimmen. Der britische Leitindex FTSE 100 wurde kein einziges Mal genannt.
Positive Aussichten für Goldpreis
Was den Goldpreis betrifft, glauben die meisten unabhängigen Vermögensverwalter an ein Ende der zweijährigen Abwärtsbewegung des Edelmetalls. Für das kommende Jahr rechnen 24 Prozent der Befragten damit, dass der Goldpreis Ende 2015 einen Kurs zwischen 1.200 und weniger als 1.300 US-Dollar pro Feinunze erreicht. 28 Prozent der Vermögensverwalter trauen dem Edelmetall einen Kurs zwischen 1.300 und weniger als 1.400 US-Dollar zu. Und 24 Prozent gehen sogar davon aus, dass der Goldpreis in einem Jahr 1.400 US-Dollar oder mehr kostet. Ebenso viele – 24 Prozent – erwarten einen Stand von unter 1.200 US-Dollar. Im Durchschnitt prognostizieren die Befragten einen Goldpreis von 1.284 US-Dollar je Feinunze.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Der 19. Mai 2023 war ein historischer Tag für den Dax – er erreichte sein vorläufiges Rekordhoch. Seitdem hält er sich in der Nähe. Was lässt sich ableiten?