Sektor-ETFs: Ein Blick auf den Sektor Transport und Logistik
„Der Sektor Transport und Logistik ist in seiner Beschaffenheit zyklisch und hängt stark vom Wirtschaftswachstum ab. Angesichts des Votums in Großbritannien für einen Austritt aus der EU hätte eine wirtschaftliche Abkühlung wesentliche Auswirkungen auf diese Branche – insbesondere in Europa. Im Folgenden widmen wir uns den ausschlaggebenden Faktoren.“, sagt Tapiwa Ngwena, Stratege im Team der State Street EMEA SPDR Sales Strategy.
Infos zum Sektor Transport und Logistik
Der Sektor Transport und Logistik erstreckt sich auf Unternehmen, die im Straßen-, Bahn-, Flug- und Schiffstransport tätig sind, und lässt sich als das Herz von Handel und Gewerbe beschreiben. Als solches ist der Sektor auch für makroökonomische Daten und Aktivität im Konsumsektor anfällig.
Die zyklische Natur des Handels
Der globale Handel steht unter Druck. Das Wachstum bleibt gering, nachdem sich die Trägheit von den Industrieländern im Zuge der globalen Finanzkrise unlängst angesichts schwächerer Rohstoffpreise auf die Schwellenländer verschoben hat. Diese Abschwächung im Handel wird in Bild 1 ersichtlich. Zu sehen ist der Baltic Dry Index, der als Referenzwert Aufschluss über den Handel und die Transportnachfrage gibt. Die Grafik zeigt die Indexperformance seit August 2015 über ein Jahr hinweg. Es wird klar deutlich, wie sich die Nachfrage nach Schiffsfrachten im Sommer 2015 deutlich verringert hat. Im Februar 2016 sank sie mit 290 Punkten auf ein Rekordtief. Gründe dafür waren unter anderem die Bedenken über eine globale Rezession, die an den Märkten herrschten.
Nach einem kurzen Stillstand kam es im Index allerdings zu einer Wende. Die Zweifel über eine bevorstehende Rezession in China ließen nach, die Rohstoffpreise stabilisierten sich und in den verschiedensten Ländern weltweit konnte die Politik eine starke Unterstützung verzeichnen. Der Index erholte sich auch trotz der Unsicherheit rund um das Referendum in Großbritannien weiter und weist damit auf eine steigende Frachtnachfrage hin.

von Hauptfrachtgütern.
Großbritanniens Votum für einen Austritt aus der EU wird sich dennoch unweigerlich auf den Bereich Transport und Logistik auswirken. So müssen zunächst neue Handelsabkommen verhandelt werden und auch die Gesamtaktivität könnte beeinträchtigt 30werden. Während Großbritannien am internationalen Transportsektor einen geringen Anteil hält (1,4 Prozent des globalen Gesamtaufkommens), ist es beim in Europa aus dem Fernen Osten ankommende Containervolumen bei weitem die größte Anlaufstelle (Bild 2). Eine Abkühlung der Aktivitäten könnte sich demnach auch stärker auf die Frachtindustrie auswirken.

State Street: Sektoren-Handel
In der Vergangenheit war es beim Handel eines Sektors nötig, einzelne Aktien der vielen Unternehmen aus diesem Sektor zu kaufen. Mit dem Beginn der Sektor-ETFs können Anleger nun bequem Sektor Rotationsstrategien anwenden und ihr Portfolio taktisch an ihre Markterwartungen in den einzelnen Sektoren anpassen. Diese Strategie ermöglicht Anlegern eine differenzierte Herangehensweise bei ihrer Portfoliozusammensetzung, ohne dabei die Risiken beim Kauf einzelner Aktien eingehen zu müssen.
Fazit
Über ETFs lassen sich ganze Sektoren handeln. Der Bereich Transport und Logistik verzeichnet gerade wieder eine steigende Tendenz, an der mit ETFs einfach partizipiert werden kann. Anleger sollten dabei aber stets auf beeinflussende Faktoren achten.
- Liste mit allen SPDR Sektor-ETFs
- Liste mit allen SPDR Aktien-ETFs
- Liste mit allen SPDR Anleihen-ETFs
Über den Autor: Tapiwa Ngwena
![]() |
Tapiwa Ngwena ist Stratege im Team der EMEA SPDR Sales Strategy. Er ist verantwortlich für die Marktanalyse, Investmentthemen und Produktpositionierung im ETF-Bereich von SPDR. Zuvor war er als Produktspezialist im Active-Quantitative- Equity-Team beschäftigt. |
Interessieren könnte Sie auch unser Artikel Sektor-ETF: Bank-Aktien bieten Einstiegschancen. In der ETF-Suche finden Sie eine Liste mit allen SPDR Sektor-ETFs. Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Dieser Artikel stammt aus dem ETP-Spezial 2016. Stand: 30.10.2016
Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen dieses Gastbeitrages stellen keine Anlageberatung im Sinne der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (2004/39/EG) dar und sollten nicht als solches herangezogen werden. Mehr Informationen unter www.spdrseurope.com.