70 Prozent Kursplus: Dieser ETF profitiert vom Tesla-Boom
Die Aktie von Tesla jagt von Rekord zu Rekord. Mit einem aktiv gemanagten ETF können Anleger an dem Boom mitverdienen. Was Anleger über diesen ETF wissen müssen.
Fragt man aktive Manager nach den besten Branchen für die Zukunft, so fallen schnell die Bereiche Gesundheitswesen und Technologie – insbesondere Trend-Titel wie Tesla werden genannt. Während bei klassischen Healthcare-Aktien aus Sicht vieler Experten durchaus auch die großen und etablierten Unternehmen vielversprechend sind, tendieren viele Vermögensverwalter dazu, bei Tech-Titeln eine sehr sorgsame Selektion vorzunehmen.
Der Grund: Viele dieser Aktien sind bereits ambitioniert bewertet. Zwar geben Digitalisierung und Pandemie der gesamten Branche Schub, doch wird die Luft mit steigenden Kursen immer dünner. Je weiter der Markt in die Zukunft blickt, desto eher steigt das Risiko, dass es am Ende anders kommt, als erwartet. Vor diesem Hintergrund rühren vor allem aktive Manager die Werbetrommel für ihren Investment-Ansatz und sprechen sich gegen ETFs aus.
Doch sind ETFs wirklich immer so passiv aufgestellt, wie es von aktiven Stockpickern immer wieder propagiert wird? Der ARK Innovation ETF (WKN: A14Y8H) geht einen anderen Weg. Von der Fondsmanagerin Catherine Wood seit Herbst 2014 betreut, finden sich im Fonds Titel mit mittlerer Marktkapitalisierung. Alle Aktien im ETF haben zudem das Zeug, ihre Branche umzukrempeln. Der Fokus des Innovations-ETFs liegt also auf Disruption.
Insbesondere profitiert der ETF von dem Aktien-Boom des E-Autobauers Tesla. Trotz Pandemie konnte Tesla seine Anleger kontinuierlich positiv überraschen und den Aktienwert in zuvor unvorstellbare Höhen katapultieren. Innerhalb eines Jahres hat sich der Wert des Tesla-Papiers mehr als verneunfacht.
Die Aktie nimmt innerhalb des ETFs die größte Position ein mit einem Anteil von rund zehn Prozent. Der ARK Innovation ETF, kurz ARKK, hat im Zuge der Tesla-Rally zeitweise einen neuen Rekordzufluss von 124 Millionen US-Dollar innerhalb eines Tages erhalten, wie das Nachrichtenportal Bloomberg berichtete.
Bislang hat es der ARKK Innovation ETF ziemlich gut geschafft, immer in die momentanen Highflyer an der Börse zu investieren. Neben Tesla finden sich mit Square, Invitae, Roku oder CRISPR Therapeutics einige weitere attraktive Titel im Portfolio. Mit einem Anteil von 33 Prozent haben Titel aus dem Gesundheitswesen das größte Gewicht, gefolgt von Technologie (28,3 Prozent) und Medien (16,8 Prozent).
Aktuell sind 99,9 Prozent des Fonds in Aktien investiert. Die maximale Cashquote darf 35 Prozent betragen. Im laufenden Jahr legte der ETF bereits um mehr als 70 Prozent zu. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,75 Prozent.
Anleger, die lieber direkt auf die Tesla-Aktie setzen möchten, können auch über einen Sparplan in das Papier investieren. Dafür eigenen sich die folgenden Anbieter.
Unsere Aktiensparplan Empfehlungen
Wir empfehlen die folgenden Direktbanken für einen Aktiensparplan.
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Der Gesundheitssektor gilt als besonders krisenresistent, da Patienten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten versorgt werden müssen. Ein Investment?
Gespannt hatten die Märkte auf die Zahlen zur Inflation in den USA gewartet. Die Umsätze waren niedrig, Abwarten war angesagt, der Knoten sollte platzen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.