Welche Rendite bringen digitale Vermögensverwaltungen?
In einer zunehmend digitalisierten Welt haben sich auch die Methoden der Vermögensverwaltung weiterentwickelt. Digitale Vermögensverwalter, auch Robo-Advisor genannt, bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, ihr Vermögen automatisiert und effizient zu verwalten. Doch wie sieht es mit der Rendite aus? Die Performance von Robo-Advisors und die Rendite, die sie erzielen können, sind wichtige Aspekte, die Anlegerinnen und Anleger bei der Wahl eines Robo-Advisors berücksichtigen sollten.
In unserem Robo-Advisor Rendite-Vergleich zeigen wir, welche Renditechancen digitale Vermögensverwalter bieten und wie sie im Vergleich zu extraETF-Weltportfolios abschneiden.
Das Wichtigste in Kürze:
Alles zur Performance von Robo-Advisors
Robo-Advisor: Digitale automatisierte Vermögensverwaltungsplattformen bieten eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, Geld anzulegen.
Kennzahlen: Bei der Beurteilung der Performance von Robo-Advisors spielen Faktoren wie Rendite und Kosten eine wichtige Rolle.
Rendite: Die Rendite von Robo-Advisors variiert je nach Anlagestrategie und Betrachtungszeitraum. Mit unserem Renditevergleich kannst du die Ergebnisse der Anbieter vergleichen.
Vergleich: Anhand von Kriterien wie Kosten, Performance, Anlagestrategie und Risikobereitschaft kannst du in unserem Robo-Advisor-Vergleich den passenden Anbieter finden.
Wie wird die Performance von Robo-Advisors gemessen?
Wie wird die Performance von Robo-Advisors gemessen?
Die Performance von Robo-Advisors wird mit verschiedenen Kennzahlen gemessen. Anhand dieser Kennzahlen können Anlegerinnen und Anleger die Performance verschiedener Robo-Advisors vergleichen und den Robo-Advisor auswählen, der ihren Anlagezielen und Risikopräferenzen am besten entspricht. Es ist ratsam, sich beim Vergleich nicht nur auf eine Kennzahl zu konzentrieren, sondern mehrere Performance- und Risikoaspekte zu berücksichtigen.
Hier sind einige wichtige Kennzahlen zur Messung der Performance von Robo-Advisors:
Rendite: Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn oder Verlust ein Robo-Advisor in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet hat. Sie wird in Prozent angegeben.
Aktienquote: Die Höhe der Aktienquote gibt Auskunft über die Volatilität der Anlagestrategie. Je höher die Volatilität, desto höher ist das Risiko, dass die Rendite stark schwankt.
Anlagestrategie: Die Wahl der Anlagestrategie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Rendite des Robo-Advisors. Dabei spielen die Aufteilung des Portfolios auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen, die Handelsaktivität und die Wahl der Instrumente (Aktien, ETFs, aktive Fonds) eine Rolle.
Robo-Advisor Vergleich – Alle Anbieter im Test
Wir haben die Angebote, der in Deutschland aktiven Robo-Advisor, verglichen und bewertet. Für jeden Anbieter haben wir einen ausführlichen Testbericht erstellt.
Rendite von Robo-Advisors im Vergleich zu anderen Anlageformen
Robo-Advisor investieren das Geld der Anlegerinnen und Anleger in eine Anlagestrategie, die dem Risikoprofil entspricht. Die Strategie wird in der Regel mit kostengünstigen Exchange Traded Funds (ETFs) umgesetzt. Es gibt aber auch digitale Vermögensverwalter, die direkt auf Aktien, Anleihen oder aktiv gemanagte Fonds setzen.
Unabhängig von der Art der Wertpapiere, auf die der Robo-Advisor setzt, bieten alle Anbieter eine im Vergleich zu einer Einzeltitelanlage stark diversifizierte Anlagestrategie. Dies führt dazu, dass Robo-Advisor häufig bessere risikoadjustierte Renditen erzielen als Anlegerinnen und Anleger, die auf einzelne Wertpapiere setzen.
Die Performance von Robo-Advisors hängt jedoch stark von der spezifischen Anlagestrategie und der Auswahl der ETFs ab, auf die sie setzen. Es ist daher ratsam, die Renditen verschiedener Robo-Advisor-Anbieter zu vergleichen, um den Anbieter zu finden, der den individuellen Anlagezielen am besten entspricht.
Robo-Advisors zeichnen sich häufig durch eine attraktive Performance bei vergleichsweise geringem Risiko aus. Der Grund: Robo-Advisors setzen auf eine breite Diversifikation und vermeiden so unnötige Risiken. Die Rendite wird jedoch stark von der gewählten Anlagestrategie beeinflusst. Hier sollten Anlegerinnen und Anleger genau hinschauen.
Markus Jordan, Gründer extraETF.com
Welche Auswirkungen hat die Anlagestrategie von Robo-Advisors auf die Performance?
Die Anlagestrategie von Robo-Advisors hat einen signifikanten Einfluss auf die Performance des Portfolios und somit auch auf die erzielte Rendite. Es gibt aktive und passive Anlagestrategien, wobei passive Strategien in der Regel auf breit diversifizierte ETFs setzen, während aktive Strategien versuchen, durch aktives Management eine Überrendite zu erzielen.
Es ist wichtig, dass die gewählte Anlagestrategie auf die individuellen Anlageziele und die Risikotoleranz der Anlegerin bzw. des Anlegers abgestimmt ist. Eine konservative Anlagestrategie kann beispielsweise eine höhere Gewichtung von Anleihen und eine niedrigere Gewichtung von Aktien beinhalten, während eine offensive Strategie einen höheren Aktienanteil aufweisen kann.
Die Anlagestrategie hängt auch von der Zusammensetzung des Portfolios ab, einschließlich der Auswahl der ETFs und der Gewichtung der verschiedenen Anlageklassen. Eine sorgfältige Auswahl und Überwachung der Anlagestrategie ist daher von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus kann sich eine Änderung der Anlagestrategie auf die Wertentwicklung und die Rendite des Portfolios auswirken. Anlegerinnen und Anleger sollten daher die möglichen Konsequenzen (höhere Rendite vs. höheres Risiko oder geringere Rendite vs. geringeres Risiko) bei einer Anpassung der Strategie sorgfältig abwägen.
Wie wirken sich die Kosten von Robo-Advisors auf die Performance aus?
Die Kosten von Robo-Advisors haben einen erheblichen Einfluss auf die Performance des Portfolios und damit auf die erzielte Rendite. Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren wie Depotführungsgebühren, Servicegebühren und Transaktionskosten für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren zusammen. Die meisten Robo-Advisors fassen alle Kosten in einer Servicegebühr zusammen. Hinzu kommen dann nur noch die Kosten der im Portfolio eingesetzten ETFs oder aktiv gemanagten Fonds, die meist als Produkt- oder Portfoliokosten ausgewiesen werden.
Die Höhe der Kosten hängt also auch von der gewählten Anlagestrategie und der Auswahl der vom Robo-Advisor verwendeten ETFs oder Fonds ab. Es empfiehlt sich, die Gesamtkostenbelastung inklusive aller Gebühren zu betrachten. Ein Vergleich der Kosten verschiedener Anbieter ermöglicht es, den Robo-Advisor mit dem besten Kosten-Rendite-Verhältnis auszuwählen. Dies kann über den Robo-Advisor Vergleich von extraETF erfolgen.
Fazit:
Was du über die Performance von Robo-Advisors wissen musst
Die Performance von Robo-Advisors hängt von verschiedenen Faktoren wie den Kosten, der gewählten Anlagestrategie und den verwendeten Wertpapieren ab. Da Robo-Advisors in der Regel auf breit diversifizierte ETFs setzen, weisen sie oft ein geringeres Risiko und oft auch tiefere Kosten auf als vergleichbare Anlagen in Aktien oder aktiv verwaltete Fonds. Die Rendite variiert jedoch je nach Anlagestrategie und Auswahl der ETFs, weshalb ein Vergleich verschiedener Robo-Advisor-Anbieter empfehlenswert ist.
Für die Zukunft wird erwartet, dass sich die Robo-Advisor-Landschaft weiterentwickeln und neue Trends und Technologien Einzug halten werden. Es wird erwartet, dass personalisierte Anlagestrategien, Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz stärker in den Fokus rücken.
Für eine detaillierte Analyse und einen umfassenden Vergleich von Robo-Advisors bietet extraETF einen nützlichen Robo-Advisor-Vergleich an. Mit Hilfe dieses Vergleichs können Anlegerinnen und Anleger, den für sie passenden Robo-Advisor finden.
Wichtige Fragen zum Robo-Advisor Rendite-Vergleich
Welcher Robo-Advisor hat die beste Rendite?
Die Frage, welcher Robo-Advisor die beste Rendite erzielt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie vom gewählten Anlagezeitraum und der gewählten Anlagestrategie abhängt. Für einen optimalen Performancevergleich müssen Anbieter mit annähernd gleichen Rahmenbedingungen miteinander verglichen werden. Dieser Vergleich kann mit dem Robo-Advisor Performance-Vergleich von extraETF durchgeführt werden.
Welche Renditen sind mit Robo-Advisors möglich?
Da Robo-Advisor in der Regel auf eine breit diversifizierte Anlagestrategie setzen, die dem Risikoprofil der Anlegerin oder des Anlegers entspricht, können auch nur die Renditen erzielt werden, die mit diesem Risikoprofil möglich sind. Eine Anlagestrategie mit einem Aktienanteil von 50 Prozent wird in einem steigenden Markt eine deutlich geringere Rendite erzielen als eine Anlagestrategie mit einem Aktienanteil von 80 Prozent. Eine gute Vergleichsmöglichkeit bieten die ETF-Musterportfolios von extraETF.
Woher stammen die Renditen des Robo-Advisor Rendite-Vergleichs?
Die im Robo-Advisor Rendite-Vergleich dargestellten Renditen werden uns monatlich von den Anbietern übermittelt. Auf Basis dieser Daten erstellen wir unseren detaillierten Renditevergleich. Die dargestellten Renditen berücksichtigen nicht die individuellen Kosten (Servicegebühren) der Anbieter. Die Produktkosten der eingesetzten Wertpapiere werden berücksichtigt.
🤑
Hi, ich bin Markus Jordan
Ich bin der Gründer von extraETF.com und Herausgeber des Extra-Magazins. Mit über 30 Jahren Erfahrung bin ich ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.