Investieren in Megatrends
Megatrends sind tiefgreifende, strukturelle Veränderungen in der Weltwirtschaft und beeinflussen zunehmend unser tägliches Leben. Durch neue Technologien und nachhaltige Trends verändern sie die Gesellschaft und damit die Art und Weise wie wir leben. Auf diese Entwicklung haben auch die ETF-Anbieter reagiert und bieten nun börsengehandelte Fonds, mit denen Anleger auf die nachgewiesenen Megatrends setzen können.
Inhalt
- 1. Was ist ein Megatrend und warum ist das für Anleger relevant?
- 2. Welche Megatrends gibt es?
- 2.1 Megatrend Automatisierung und technologischer Fortschritt
- 2.2 Megatrend Cyber-Sicherheit
- 2.3 Megatrend Elektromobilität
- 2.4 Megatrend Künstliche Intelligenz
- 2.5 Megatrend Alternde Bevölkerung
- 2.6 Megatrend Digitalisierung & Informationstechnologie
- 2.7 Megatrend Globale Infrastruktur
- 2.8 Megatrend Wasser
- 2.9 Megatrend Vielfältigkeit und Inklusion
- 3. Megatrends im Portfoliokontext
- 4. Video-Tipp: Webinar Megatrend ETFs
Was ist ein Megatrend und warum ist das für Anleger relevant?
Megatrends bergen das Potenzial, Veränderungen in allen Bereichen unseres Lebens zu bewirken. Durch die vielfältigen Möglichkeiten, die Megatrends hervorrufen, entstehen Anlagechancen. Es ist daher konsequent und zeitgemäß, Megatrends in Investmentprozesse einzubeziehen. Megatrends eignen sich somit gut als Beimischung in einem Portfolio börsengehandelter Fonds (ETFs). Denn das Veränderungspotenzial einer wirtschaftlichen Entwicklung frühzeitig zu erkennen, zählt zu den wichtigsten Faktoren bei einer Anlageentscheidung.
„Megatrends sind enorme transformative Kräfte, die die Weltwirtschaft, Unternehmen und die Gesellschaft einschneidend verändern könnten.“ Quelle: BlackRock
Welche Megatrends gibt es?
Basis der heute als Megatrend definierten Anlagethemen ist das Thema Digitalisierung beziehungsweise die technologische Transformation. Diese wirkt sich auf etliche Bereiche aus – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – und stellt für viele Beobachter den Schlüssel zur Lösung zahlreicher globaler Probleme dar. Denn egal auf welchen Megatrend man gerade blickt – sei es die alternde Gesellschaft, das Gefälle zwischen Stadt und Land, die knapper werdende Ressource Wasser, die zunehmende Automatisierung von Industrie und Dienstleistungssektor, Robotik im Allgemeinen oder Cyber-Sicherheit – die meisten Experten sind sich sicher, dass die politische oder wirtschaftliche Gestaltung dieser und anderer Transformationsprozesse nur unter Zuhilfenahme neuester Technologien vonstatten gehen wird.
Im folgendem erläutern wir deshalb die wichtigsten Megatrends und stellen mögliche Investmentmöglichkeiten mit börsengehandelten Fonds, ETFs, vor.
Megatrend Automatisierung und technologischer Fortschritt
Mit der Entwicklung immer leistungsfähiger Prozessoren können komplexere Arbeitsschritte automatisiert werden. Dies zeigt sich unter anderem in dem zunehmenden Einsatz von Robotern in der Fertigungsindustrie. Entsprechende Geräte können bereits heute Informationen aufnehmen, speichern und verarbeiten und die nötige Handlung ausführen. Roboter, die Veränderungen im Gesichtsausdruck und in der Stimme erkennen, halten vermehrt Einzug in den Dienstleistungs- und Sicherheitssektor. Bei der Gesundheitsversorgung assistieren hochentwickelte Roboter-Chirurgen bei komplexen Operationen. Intelligente Sensortechnik findet in fahrerlosen Autos Anwendung. Richter, Ärzte und natürlich auch Finanzdienstleister ziehen die Analysen und Urteile von selbstlernenden Maschinen (KI) immer mehr zu Rate. Laut der Unternehmensberatung McKinsey könnten künftig in 60 Prozent aller Berufe mehr als 30 Prozent der Kernaufgaben automatisiert werden. Ein Trend, der sich in der Zukunft wohl weiter fortsetzen wird.
ETFs, die vom Megatrend „Automatisierung und technologischer Fortschritt“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares Automation & Robotics UCITS ETF (Acc) | 0,40 | Nein | Physisch | 2.758 |
iShares Automation & Robotics UCITS ETF (Dist) | 0,40 | Ja | Physisch | 133 |
L&G ROBO Global Robotics and Automation UCITS ETF | 0,80 | Nein | Physisch | 797 |
L&G Battery Value-Chain UCITS ETF | 0,49 | Nein | Physisch | 840 |
Megatrend Cyber-Sicherheit
Ein weiterer Megatrend, der sich vor allem aus den Themen Automatisierung und Digitalisierung speist, ist die Sicherung dieser Systeme, also die sogenannte Cyber-Sicherheit. Denn je größer die Digitalisierung in einem Unternehmen desto gefährlicher sind Sicherheits- oder Datenlücken in diesen Systemen. Hacker könnten diese Schwachstellen ausnutzen und einen großen Schaden anrichten. Unternehmen, die von diesem Trend besonders profitieren sind zum einen Infrastrukturanbieter, also Unternehmen die Hardware oder Software anbieten um Daten, Websites und Netzwerke vor unbefugten Zugriff zu schützen. Zum anderen sind es Beratungs- und Cyber-Sicherheits-Dienstleister die Industrieunternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderung unterstützen.
ETFs, die vom Megatrend „Cyber-Sicherheit“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
L&G Cyber Security UCITS ETF | 0,69 | Nein | Physisch | 2.349 |
iShares Digital Security UCITS ETF (Dist) | 0,40 | Ja | Physisch | 123 |
iShares Digital Security UCITS ETF (Acc) | 0,40 | Nein | Physisch | 1.536 |
L&G Cyber Security UCITS ETF | 0,69 | Nein | Physisch | 2.349 |
Megatrend Elektromobilität
Elektromobilität, Autonomes Fahren und computergestützte Fahrassistenzsysteme werden die Automobilbranche in der nahen Zukunft komplett verändern. Neben den Automobilherstellern sind auch viele Zulieferfirmen in diesem Segment aktiv. Aber auch Unternehmen aus dem Technologiesektor positionieren sich für die Umwälzung des Automobilmarktes. Nicht nur Google hat bereits erfolgreiche Tests mit selbstfahrenden Autos gemacht. In vielen neuen Serienmodellen wird bald ein ADAS (Advanced Driver Assistance System) enthalten sein, das mit Hilfe von Kameras und Sensoren selbstständig Kollisionen vermeidet und die Spur hält. Die zunehmende Bedeutung von Software im Automobil wird zeigen, inwieweit die bisherigen Kernkompetenzen der globalen Automobilhersteller noch Bestand haben werden.
ETFs, die vom Megatrend „Elektromobilität“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
Xtrackers Future Mobility UCITS ETF | 0,35 | Nein | Physisch | 109 |
iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF | 0,40 | Nein | Physisch | 737 |
Megatrend Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz steht für unterschiedliche Technologien, von maschinellem Lernen bis zu Natural Language Processig und maschinellem Sehen. Es spricht vieles dafür, das KI in den nächsten Jahren alle Sektoren und Regionen verändern wird. KI ist eine revolutionäre Technologie, und das Marktvolumen für KI-Produkte und -Dienstleistungen dürfte sich laut Branchenexperten in den kommenden drei Jahren mehr als verdreifachen.
ETFs, die vom Megatrend „Künstliche Intelligenz“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF | 0,40 | Nein | Synthetisch | 488 |
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF | 0,35 | Nein | Physisch | 992 |
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF | 0,40 | Nein | Physisch | 521 |
Megatrend Alternde Bevölkerung
Der demografische Wandel ist Chance und Herausforderung zugleich: Nie zuvor haben Menschen so lange gesund gelebt und nie zuvor wurden in Deutschland so wenige Kinder geboren wie heute. Die Lebenserwartung steigt kontinuierlich, es gibt aber immer weniger junge Menschen. Langfristig ist die Überalterung westlicher Gesellschaften daher ein großes Problem. Eine Investmentchance könnten hingegen Unternehmen sein, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die von einer zunehmend alternden Gesellschaft benötigt werden. Das gilt insbesondere für Unternehmen aus der Gesundheitsbranche und Pharmaindustrie. Aber auch Unternehmen die Altersvorsorgelösungen anbieten stehen im Fokus.
ETFs, die vom Megatrend „Alternde Bevölkerung“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares Ageing Population UCITS ETF | 0,40 | Nein | Physisch | 657 |
iShares Healthcare Innovation UCITS ETF | 0,40 | Nein | Physisch | 1.074 |
L&G Pharma Breakthrough UCITS ETF | 0,49 | Nein | Physisch | 44 |
iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF (Acc) | 0,35 | Nein | Physisch | 363 |
iShares S&P 500 Health Care Sector UCITS ETF USD (Acc) | 0,15 | Nein | Physisch | 2.173 |
iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (DE) | 0,46 | Ja | Physisch | 670 |
Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF | 0,25 | Nein | Physisch | 1.723 |
Megatrend Digitalisierung & Informationstechnologie
Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran. Wie die Studie „Global Digital 2018“ zeigt, nutzen heute vier Milliarden Menschen das Internet. Allein 2017 ging eine Viertelmilliarde neuer Nutzer online. Auch die Nutzung von Smartphones nimmt beständig zu. Dies ermöglicht, dass die Digitalisierung immer mehr Lebensbereiche erobert. Auch viele andere Bereiche verändern sich dank digitaler Lösungen. Der rasche technologische Fortschritt insbesondere bei künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen steht ebenfalls exemplarisch für diesen Megatrend. Das Tempo in diesem Bereich wächst zudem exponentiell, nicht linear. Kaum auszumalen, welche Möglichkeiten der Bereich künstliche Intelligenz in der Zukunft bieten wird.
ETFs, die vom Megatrend „Digitalisierung & Informationstechnologie profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares Digitalisation UCITS ETF | 0,40 | Nein | Physisch | 881 |
L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF | 0,49 | Nein | Physisch | 269 |
Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF | 0,25 | Nein | Physisch | 2.139 |
Lyxor MSCI World Information Technology TR UCITS ETF (EUR) | 0,30 | Nein | Synthetisch | 1.143 |
Xtrackers MSCI USA Information Technology UCITS ETF | 0,12 | Ja | Physisch | 1.307 |
iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) | 0,15 | Nein | Physisch | 3.554 |
HANetf EMQQ Emerging Markets Internet & Ecommerce UCITS ETF | 0,86 | Nein | Physisch | 171 |
Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF | 0,65 | Nein | Physisch | 425 |
Megatrend Globale Infrastruktur
Wer sich das Phänomen der Verstädterung – auch Urbanisierung genannt – einmal ansehen möchte, setzt sich am besten ins Flugzeug und reist nach China. Noch vor gut 30 Jahren ländlich geprägt, sprießen mittlerweile im Reich der Mitte Millionenstädte wie Pilze aus der Erde. Beispiel gefällig? Die Stadt Shenzhen war 1979 mit rund 30.000 Einwohnern ein noch relativ beschaulicher Vorort von Hongkong. Heute leben dort mehr als zwölf Millionen Menschen. Diese extremen Formen der Verstädterung sahen wir in Europa im späten 19. Jahrhundert. In aufstrebenden Schwellenländern wie China scheint diese Entwicklung noch im Gang zu sein. Denn dort ist das wirtschaftliche Gefälle zwischen Stadt und Land häufig besonders stark ausgeprägt. Eine Möglichkeit, an dieser Entwicklung teilhaben zu können, sind börsengehandelte Fonds im Bereich der Infrastruktur.
ETFs, die vom Megatrend „Infrastruktur“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares Global Infrastructure UCITS ETF (Dist) | 0,65 | Ja | Physisch | 1.428 |
Xtrackers S&P Global Infrastructure Swap UCITS ETF | 0,60 | Nein | Synthetisch | 202 |
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Infrastructure ETF Capitalisation | 0,30 | Nein | Physisch | 257 |
L&G US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF | 0,25 | Ja | Synthetisch | 35 |
iShares Emerging Market Infrastructure UCITS ETF | 0,74 | Ja | Physisch | 35 |
Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF (Dist) | 0,50 | Ja | Synthetisch | 183 |
Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF (Acc) | 0,50 | Nein | Synthetisch | 57 |
Schon gewusst? Bis 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Ballungsgebieten leben. Dies war 1950 nur bei 30 Prozent der Menschheit der Fall. Quelle: BlackRock, Megatrends
Megatrend Wasser
Ebenfalls als einen Megatrend zu bezeichnen sind Engagements in Unternehmen aus dem Segment Wasserkraft bzw. Wasseraufbereitung. Dieser Trend wird vor allem durch das Thema Infrastruktur und Urbanisierung getrieben. Neben der reinen Renditekomponente kommt hier eine weitere Dimension ins Spiel: der Umweltschutz. Bei Investmentfonds in Megatrends geht es daher nicht um den Besitz von Wasser, sondern es wird in Unternehmen investiert, die sich mit Wasseraufbereitung, Infrastruktur und daran geknüpfter Themen beschäftigen.
ETFs, die vom Megatrend „Wasser“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
Lyxor MSCI Water ESG Filtered (DR) UCITS ETF (Dist) | 0,60 | Ja | Physisch | 1.305 |
iShares Global Water UCITS ETF (Dist) | 0,65 | Ja | Physisch | 1.879 |
Megatrend Vielfältigkeit und Inklusion
Die Förderung von Vielfältigkeit und Inklusion kommt der langfristigen Entwicklung von Unternehmen zugute. In vielen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass vielfältige Teams besser wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Dabei geht es nicht nur um den Anteil von Frauen und Männern, sondern auch um eine bessere Integration von Minderheiten. Unternehmen berücksichtigen dabei oft auch ökologische und soziale Kriterien sowie Aspekte guter Unternehmensführung (auf Englisch: Environmental, Social, Governance – kurz ESG). Für immer mehr Anleger sind diese Aspekte auch bei der Geldanlage wichtig.
ETFs, die vom Megatrend „Vielfältigkeit und Inklusion“ profitieren:
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
iShares Thomson Reuters Inclusion and Diversity UCITS ETF | 0,25 | Nein | Physisch | 64 |
Megatrends im Portfoliokontext
Weltportfolio 50 mit Megatrends
Die Zahl 50 steht bei dem Weltportfolio 50 mit Megatrends Portfolio für den Aktienanteil. Die 50-prozentige Gewichtung des Staatsanleihen-ETF iShares Global Bond UCITS ETF (WKN: A0RGEM) stellt die Absicherung des Depots dar. Ebenso dient der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (WKN: A1JX52) mit 30 Prozent als Basisinvestment. Die restlichen 20 Prozent werden in fünf Megatrend-ETFs investiert. In diesem Beispiel haben wir ETFs auf die Megatrends: Automatisierung & digitaler Fortschritt, Globale Infrastruktur, Alternde Bevölkerung, Cyber-Sicherheit und Digitalisierung & Informationstechnologie gewählt. Die Gesamtkostenquote des Portfolios liegt bei 0,28 %.
Hier finden Sie weitere Details zum Weltportfolio 50 mit Megatrends.
Reines Megatrend-Portfolio
Mit dem Megatrend-Portfolio können Anleger in alle derzeit am Markt verfügbaren Megatrend-ETFs investieren. Das Portfolio ist mit ETFs aus den Bereichen Infrastruktur, Automatisierung und Robotik, Alternde Bevölkerung, Cyber-Sicherheit, Technologieunternehmen, Nahrungsmittel und Getränke sowie Digitalisierung bestückt. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,46 Prozent im Jahr. Mit zwölf bzw. 13 Prozent erhalten alle Positionen eine nahezu identische Gewichtung. Um nicht einzelne Branchen zu groß werden zu lassen, gilt es, regelmäßige Anpassungen an die ursprüngliche Allokation vorzunehmen, sprich ein Rebalancing zu betreiben.
Hier finden Sie weitere Details zum Megatrend-Portfolio.
Video-Tipp: Webinar Megatrend ETFs
Tipp: Sie interessieren sich für Themen-ETFs? Weitere interessante Anlagethemen, die über ETFs zu investieren sind, haben wir in einem speziellen Themenbereich zusammengefasst. |