Hans Selleslagh (Freedom24): Diese Schwellenländer sind jetzt aussichtsreich

Hans Selleslagh (Freedom24): Diese Schwellenländer sind jetzt aussichtsreich

Schwellenländer gerieten in den vergangenen Jahren etwas ins Hintertreffen. Hans Selleslagh, DACH-Sprecher bei Freedom24, zeigt auf, welche Staaten jetzt interessant sind.

Wie sehen Sie derzeit den Gesamtmarkt der Schwellenländer bewertet?

Im Jahr 2024 haben sich die makroökonomischen Bedingungen in den Volkswirtschaften der Schwellenmärkte (EM) im Vergleich zum Ende des Jahres 2023 leicht verbessert. Diese Verbesserung ist in erster Linie auf die anhaltende Widerstandsfähigkeit des globalen Wirtschaftswachstums, insbesondere in den USA, sowie auf eine moderate Verbesserung der Finanzleistung zurückzuführen. Die erwartete Lockerung der Geldpolitik in den USA und im Euroraum im Laufe des Jahres unterstützt diese positive Aussicht zusätzlich. Trotz dieser Verbesserungen gibt es jedoch eine deutliche Divergenz in den Wachstumskursen der Entwicklungsländer. Während Länder wie Brasilien, Mexiko und Indien voraussichtlich eine Verlangsamung im Vergleich zu ihrer Leistung im Jahr 2023 erleben werden, bleibt das Wachstum relativ robust.

Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass Länder wie Kolumbien, Peru, Thailand, Ungarn, Polen und Südafrika, die im Vorjahr schlechter abgeschnitten haben, im Jahr 2024 moderat schneller wachsen werden, obwohl die meisten Aktivitäten gedämpft bleiben werden. Trotz dieser Fortschritte stehen die Entwicklungsländer weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, die ihre wirtschaftlichen Wege sehr anfällig machen. Faktoren wie die anhaltende Auswirkung hoher Zinsen und eine mögliche Verlangsamung der US-Wirtschaft, die besonders in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 sichtbar ist, stellen erhebliche Gegenwinde dar. Insgesamt werden die Schwellenmärkte (EM) im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Verbesserung der makroökonomischen Bedingungen verzeichnen, trotz der Herausforderungen. Dies ist weitgehend auf die anhaltende Widerstandsfähigkeit des globalen Wirtschaftswachstums, insbesondere in den USA, und die Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik in den USA und der Eurozone zurückzuführen.

Welche Chancen bieten sich daraus für Anleger?

Die Situation in den Schwellenmärkten im Jahr 2024 bietet mehrere Chancen für Investoren, die bereit sind, Komplexitäten und Unsicherheiten zu navigieren. Ein wichtiges Thema dabei ist Diversifikation. Angesichts der unterschiedlichen Wachstumskurse in den Schwellenmärkten können Investoren ihre Anlagen auf verschiedene Länder, Regionen und Sektoren verteilen, um die Risiken im Zusammenhang mit einem bestimmten Markt zu mindern. Beispielsweise zeigen Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und Konsumgüter oft starkes Wachstumspotenzial in diesen Märkten aufgrund des steigenden Konsums der Mittelschicht und der zunehmenden Technologieakzeptanz. Viele Schwellenländer haben außerdem einen dringenden Bedarf an Infrastrukturentwicklung. Investoren können Chancen in Sektoren wie Transport, Energie und Telekommunikation nutzen, wo Regierungen stark investieren, um die Infrastruktur zu modernisieren und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Mehrere Regierungen in Entwicklungsländern führen strukturelle Reformen durch, um das Geschäftsumfeld zu verbessern und ausländische Investitionen anzuziehen.

Tipp: Schau dir gleich unsere ETF-Empfehlungsliste für Schwellenländer an. 

Diese Reformen können Chancen für Investoren schaffen, insbesondere in Branchen, die von Deregulierung und Privatisierung profitieren. Trotz des insgesamt positiven Ausblicks werden nicht alle Schwellenmärkte oder die Unternehmen in ihnen gleichermaßen gut abschneiden. Investoren, die gründliche Recherchen durchführen und eine sorgfältige Aktienauswahl treffen, können unterbewertete Vermögenswerte oder Wachstumschancen in bestimmten Märkten oder Branchen identifizieren. Obwohl kurzfristige Herausforderungen bestehen, bieten viele Entwicklungsländer überzeugende langfristige Wachstumsaussichten, die durch günstige demografische Entwicklungen, Urbanisierungstrends und steigende Konsumnachfrage angetrieben werden. Geduldige Investoren, die bereit sind, kurzfristige Volatilität zu ertragen, können im Laufe der Zeit erhebliche Belohnungen ernten. Es ist jedoch entscheidend, dass Investoren Schwellenmärkte mit Vorsicht angehen und gründliche Due Diligence durchführen. Diese Märkte sind oft durch höhere Volatilität, politische Risiken, Währungsschwankungen und regulatorische Unsicherheiten gekennzeichnet. Investoren sollten daher ihre Risikotoleranz und Anlageziele sorgfältig bewerten, bevor sie in EM investieren.

Welche Schwellenländer halten Sie für besonders interessant?

Einige Schwellenländer heben sich aktuell als besonders interessant für Investoren hervor, aufgrund verschiedener Faktoren wie wirtschaftlicher Fundamentaldaten, Wachstumsaussichten und Investitionsmöglichkeiten:

  1. Indien: Trotz einer Verlangsamung des Wachstums im Vergleich zu den Vorjahren bleibt Indien eine der am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften der Welt. Mit einer großen und jungen Bevölkerung, laufenden Strukturreformen und einer wachsenden digitalen Wirtschaft bietet Indien attraktive Möglichkeiten in Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und Konsumgüter. Viele globale Konzerne errichten Produktionsstätten im Land und eröffnen Repräsentanzen, was das Interesse von globalen Unternehmen unterstreicht.
  2. Vietnam: Vietnam hat sich als führend unter den südostasiatischen Volkswirtschaften etabliert, dank seines nachhaltigen Produktions- und exportorientierten Wachstums und günstiger demografischer Verhältnisse. Als wichtiger Nutznießer der Diversifizierung der Lieferketten außerhalb Chinas bietet Vietnam attraktive Investitionsaussichten, insbesondere in den Bereichen Fertigung, Infrastruktur und Tourismus.
  3. Brasilien: Trotz einiger wirtschaftlicher Herausforderungen bietet Brasilien weiterhin langfristiges Potenzial aufgrund seiner reichen natürlichen Ressourcen, einer diversifizierten Wirtschaft und eines großen Verbrauchermarktes. Mit laufenden Reformen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und zur Anziehung von Investitionen bieten Sektoren wie Landwirtschaft, Energie und Finanztechnologie Möglichkeiten für Investoren.
  4. Mexiko: Trotz Hindernissen wie politischer Unsicherheit und Sicherheitsbedenken bleibt Mexiko ein attraktives Investitionsziel aufgrund seiner strategischen Lage, starken Handelsbeziehungen mit den USA und einer wachsenden Mittelschicht. Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie erneuerbare Energien bieten vielversprechende Investitionsmöglichkeiten.
  5. Indonesien: Mit einer großen und zunehmend urbanisierten Bevölkerung ist Indonesien auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorbereitet, das durch den inländischen Konsum und die Infrastrukturentwicklung angetrieben wird. Investoren können Möglichkeiten in den Bereichen E-Commerce, Infrastruktur und erneuerbare Energien finden, da die Regierung darauf abzielt, die Konnektivität zu verbessern und Innovationen zu fördern.
  6. Polen: Als eine der führenden Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa bietet Polen Stabilität, eine qualifizierte Arbeitskräfte und einen wachsenden Markt für Konsumgüter und Dienstleistungen. Darüber hinaus macht die strategische Lage in der Europäischen Union es zu einem attraktiven Ziel für ausländische Investitionen, insbesondere in den Sektoren Fertigung, Technologie und Finanzen.

Was zeichnet diese Länder aus?

Die genannten Länder sind für Schwellenmarkt-Investoren besonders attraktiv, da sie ein starkes wirtschaftliches Potenzial aufgrund günstiger demografischer Entwicklungen, steigendem Konsum der Mittelschicht und zunehmender Urbanisierung aufweisen. Sie bieten große und vielfältige Märkte mit Chancen in zahlreichen Branchen. Mexiko profitiert von seiner Nähe zu den USA, während Polen als Tor zu den Märkten der EU dient. Vietnam und Mexiko haben starke Handelsbeziehungen und profitieren von Handelsabkommen. Viele dieser Länder investieren in die Verbesserung ihrer Infrastruktur, was das Wirtschaftswachstum unterstützt. Länder wie Brasilien und Indonesien verfügen über reiche natürliche Ressourcen, die ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen. Diese Faktoren machen sie zu vielversprechenden Zielen für Investoren, die das höhere Risiko von Schwellenmarktinvestitionen eingehen, um potenziell hohe Renditen zu erzielen.

Tipp: Wir haben mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel, ausführlich über die BRIC-Staaten diskutiert. Das Interview findest du in der Extra-Magazin-Ausgabe 2/2024. Schau also gleich zu unserem Shop.

Derzeit wird Indien eifrig diskutiert. Welche Aspekte sprechen für Indien?

Indien bietet eine überzeugende Investitionsmöglichkeit aufgrund seines anhaltenden Wirtschaftswachstums, einer großen und jungen Bevölkerung und laufender Strukturreformen. Mit einem Durchschnittsalter von etwa 28 Jahren verfügt Indien über eine beträchtliche Arbeitskraft und eine wachsende Verbraucherbasis, die den inländischen Konsum ankurbeln. Das dynamische unternehmerische Ökosystem des Landes, geprägt von Innovation und einer wachsenden Startup-Kultur, zieht bedeutende Investitionen an. Initiativen wie „Make in India“ und „Digital India“ fördern wirtschaftliche Modernisierung und Eigenständigkeit. Die rasante digitale Transformation schafft Chancen in Sektoren wie E-Commerce und Fintech. Zudem priorisiert die indische Regierung die Infrastrukturentwicklung in Bereichen wie Transport und Energie. Indiens strategische Lage in Südasien und seine geopolitische Bedeutung machen es zu einem attraktiven Investitionsziel. Trotz Herausforderungen zeigt Indien Resilienz und Anpassungsfähigkeit, was es zu einer vielversprechenden Wahl für Investoren macht.

Ist Indien für Anleger mittlerweile spannender als China?

Um zu beurteilen, ob Indien jetzt für Investoren interessanter ist als China, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Indiens hohe BIP-Wachstumsrate, demografischer Vorteil und wachsende Mittelschicht tragen zu einem vielversprechenden langfristigen Wachstum bei, während Chinas Wirtschaftswachstum sich verlangsamt. Indien bietet eine attraktive Diversifikation für Investoren, die außerhalb Chinas investieren möchten, und Zugang zu verschiedenen Sektoren und Verbrauchergruppen. Initiativen wie „Make in India“ und „Ease of Doing Business“ haben die Geschäftserleichterung verbessert, was Indien für ausländische Investitionen anziehend macht.

Indiens florierendes Startup-Ökosystem und digitale Innovationen schaffen Möglichkeiten in E-Commerce und Fintech. Während chinesische Aktien historisch gesehen Premiumbewertungen aufwiesen, könnte der indische Aktienmarkt attraktivere Bewertungen im Verhältnis zu den Wachstumsaussichten bieten. Geopolitische Überlegungen könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Letztlich hängt die Attraktivität Indiens gegenüber China von individuellen Anlagestrategien, Risikotoleranz und Präferenzen ab. Jedes Land bietet unterschiedliche sektorale Möglichkeiten basierend auf ihren Stärken und komparativen Vorteilen. Während China die Fertigung und exportorientierte Industrien dominiert, glänzt Indien in den Bereichen Dienstleistungen, Technologie und verbraucherorientierte Sektoren. Investoren können Sektoren priorisieren, die ihren Anlagezielen und Risikoprofilen entsprechen.

In welcher Verfassung sehen Sie die chinesische Volkswirtschaft?

China, als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, spielt eine zentrale Rolle im globalen Wirtschaftsgeschehen. In den letzten Jahren hat sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und von einem produktions- und exportorientierten Modell zu einem auf Binnenkonsum und Dienstleistungen ausgerichteten Modell verschoben. Die Regierung hat Strukturreformen wie Entschuldung und Angebotsseite-Reformen eingeleitet, um nachhaltiges Wachstum zu fördern. Beispielsweise hat die „Made in China 2025“-Initiative das Ziel, China zu einem globalen Marktführer in Innovation und Technologie zu machen, indem in Schlüsselbereiche wie künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien investiert wird. China steht auch vor externen Herausforderungen wie Handelskonflikten mit den USA und Unterbrechungen der globalen Lieferketten, die durch die COVID-19-Pandemie verschärft wurden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Regierung Maßnahmen ergriffen, um den Binnenkonsum zu stärken und die Auswirkungen auf exportorientierte Sektoren zu mildern.

Chinas wachsende Mittelschicht und Urbanisierungstrends treiben den Binnenkonsum an und schaffen Geschäftsmöglichkeiten in Bereichen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Dienstleistungen. Die Förderung einer „doppelten Kreislauf“-Strategie, die sowohl auf inländische als auch internationale Märkte abzielt, unterstreicht Chinas Engagement für nachhaltiges Wachstum. Insgesamt bleibt Chinas Wirtschaft trotz Herausforderungen und Unsicherheiten widerstandsfähig und dynamisch. Anhaltende Reformen, technologische Fortschritte und eine robuste Binnennachfrage unterstützen das wirtschaftliche Potenzial des Landes. Um nachhaltiges Wachstum zu erreichen und externen Druck zu überwinden, wird jedoch kontinuierliche politische Anpassung, Innovation und Anpassungsfähigkeit erforderlich sein.