USA-ETF bleibt für die Zukunft weiterhin aussichtsreich
Die US-Quartalszahlen zeichnen ein positives Bild. Die US-Wirtschaft bleibt auf Kurs. Jetzt mit einem USA-ETF von dieser Entwicklung profitieren?
An der Börse geht es um Stimmungen und Zukunftserwartungen. Wenn Unternehmen Quartalszahlen vorlegen, zeigt sich, ob der Markt die Lage bislang richtig eingeschätzt hat. In den USA läuft die Quartalszahlensaison bereits seit rund drei Wochen und nach Ansicht von Deutsche-Bank-Chefstratege Ulrich Stephan könnte das Fazit positiv sein. „Derzeit liegen die Gewinne 0,6 Prozent über dem Vorjahr und drei Prozent über den Erwartungen. Zum größten Teil ist dies auf starke Zahlen der großen Technologiekonzerne und Onlinehändler zurückzuführen“, so Stephan. Das Coronavirus habe in der Börsenberichterstattung in den USA bislang keine große Rolle eingenommen.
Schwankungen dürften zeitlich begrenzt sein
„Abgesehen von stark betroffenen Branchen wie Fluglinien und Restaurants hielten sich die meisten Unternehmen mit Einschätzungen noch bedeckt. Während der SARS-Epidemie im ersten Halbjahr 2003 senkten die Analysten ihre Gewinnerwartungen um drei Prozent, hoben sie im Jahresverlauf jedoch wieder an. Ich kann mir ein ähnliches Muster auch für dieses Jahr vorstellen, obwohl die Vergleiche zu SARS nur eingeschränkt zulässig sind“, fasst Stephan zusammen. Mit Blick auf die weitere Entwicklung des Aktienmarktes in den USA, erwartet der Anlagestratege zwar Schwankungen, geht aber davon aus, dass diese zeitlich begrenzt sein werden.
USA-ETF zu guten Konditionen
Auch nach mehr als einem Jahrzehnt zeigt sich die Konjunktur in den USA robust. Insbesondere Arbeitsmarkt und Konsumlaune sind weiter positiv. Im Wahljahr gibt es zudem zwischen beiden großen Parteien Einigkeit darüber, dass in der kommenden Legislaturperiode in die Infrastruktur investiert werden soll. Dies könnte US-Titel zusätzlich beflügeln. Um auf US-Aktien zu setzen, können sich Anleger den Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF (WKN: DBX0F2) näher ansehen. Aktuell sind 7,2 Milliarden Euro investiert. Der thesaurierende ETF auf den US-Leitindex legte 2020 bislang um 1,3 Prozent zu. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,15 Prozent.
Tipp: Sie möchten wissen, wie genau ETFs funktionieren? In unserem Beitrag „Was ist ein ETF?“ haben wir das im Detail beschrieben.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.