Vietnam war schon vor der Krise aussichtsreich. Warum das Land für Investoren Potenzial hat. Jetzt in einen Vietnam-ETF investieren?
Die Krise hält die Welt in Atem und sorgt in fast allen Volkswirtschaften für eine Rezession. Eine Ausnahme ist Vietnam. Dort kletterte die Wirtschaft im ersten Quartal des Jahres trotz Corona um 3,8 Prozent. Obwohl das Land der knatternden Mopeds und zischenden Garküchen aus Sicht von Touristen als alles andere denn als Hygiene-Vorreiter wirkt, konnte Vietnam die Corona-Infektionen bislang klein halten. Natürlich ist eine Dunkelziffer auch in Vietnam wahrscheinlich, doch gestaltete sich der Umgang mit der Pandemie innerhalb Vietnams bislang konsequent. Die Regierung setzte früh auf eine konsequente Eindämmungsstrategie, die zwar den öffentlichen Nahverkehr lähmte, die Industrie aber so gut es ging am Laufen hielt. Wie die deutschen Außenhandelskammern meldeten, konnten Elektroindustrie sowie die Pharmabranche im ersten Quartal 2020 wachsen. Lediglich der Dienstleistungssektor wurde stark von der Krise getroffen.
Rückschlag an den Märkten könnte für Chancen sorgen
Vor allem viele kleine Unternehmer leiden unter der Krise. Doch auch hier hat die Regierung gegengesteuert und neben Steuererleichterungen und anderen Hilfen unter anderem ein Investitionspaket in Höhe von rund dreißig Milliarden Euro geschnürt. Bereits vor der Krise galt Vietnam als aufstrebende Volkswirtschaft. Das Land übernahm immer mehr Produktion von China, wo die Lohnkosten gestiegen sind. Auch die Binnenwirtschaft floriert: Viele junge Menschen treiben den Konsum an und sind zudem bildungsaffin und motiviert, den sozialen Aufstieg zu schaffen. Doch gerade während unsicheren Marktphasen werden auch Länder wie Vietnam vom Gesamtmarkt abgestraft. Wird die Lage an den Märkten wieder turbulenter, könnte sich Vietnam für Schwellenland-Investoren als gute Gelegenheit zum Einstieg erweisen.
Vietnam-ETF erfährt großen Zuspruch
Um zu investieren, können Anleger den Xtrackers FTSE Vietnam Swap UCITS ETF (WKN: DBX1AG) näher betrachten. Der ETF bündelt die zwanzig wichtigsten Unternehmen Vietnams. 2020 steht bislang ein Minus von über 15 Prozent zu Buche, doch allein während der vergangenen vier Wochen ging es um mehr als zwanzig Prozent nach oben. Es sind aktuell 190 Millionen Euro investiert. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,85 Prozent.
Tipp: Sie möchten wissen, wie genau ETFs funktionieren? In unserem Beitrag „Was ist ein ETF?“ haben wir das im Detail beschrieben.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Schwellenländer sind im Vergleich zu Industrieländern weitaus fortgeschrittener im Disinflationszyklus. Wir werfen einen Blick auf Lateinamerika und Asien.