Russland-ETFs

Erfahre, wie du mit Russland-ETFs in den russischen Aktienmarkt investieren kannst.

Das Wichtigste in Kürze

Fakten zu Russland-ETFs
TER:
0,65 % - 0,65 %
Volumen:
3,06 Mio. €
Anbieter:
1
Verfügbare ETFs:
1

Kursentwicklung

Chart des Russland-ETFs

Wertentwicklung

Rendite des Russland-ETFs
Lfd. Jahr:
-42,86 %
1 Jahr:
-24,84 %
3 Jahre:
-15,94 %
5 Jahre:
-3,14 %
Markus Jordan, extraETF
Russland-ETFs sind an westlichen Börsen nicht mehr handelbar!
Markus Jordan, extraETF

Investieren in Russland mit ETFs

Chancen & Risiken des russischen Marktes


Mit bestimmten Länder-ETFs kannst du in Länder wie Russland investieren. Wird Italien an der absoluten Wirtschaftsleistung gemessen, so ist es die neuntgrößte Volkswirtschaft der Welt und an dritter Stelle in der EU. Es ist die elftgrößte Importnation und achtgrößte Exportnation weltweit.

Auf der anderen Seite führte die Euro- und Schuldenkrise das Land in eine Rezession, welche 2014 bekämpft werden konnte. Zu den wichtigsten Handelspartnern Italiens gehören die EU-Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich sowohl im Export als auch im Import.

Erfahre, wie du mit Länder-ETFs wie diesem kosteneffizient und diversifiziert in den russischen Aktienmarkt investieren kannst. Wir geben dir wichtige Informationen, um dein Portfolio erfolgreich zu erweitern.

Aufgrund des anhaltenden Kriegs in der Ukraine und der damit verbundenen geopolitischen Spannungen sowie westlicher Sanktionen gegen Russland ist ein Investment in russische ETFs aktuell nicht möglich.

Fakten über Russland

Einwohner:

144 Mio. (Stand: 2021)

Fläche:

17 Mio. km²

Hauptstadt:

Moskau

Bruttoinlandsprodukt:

6,5 Billionen US-Dollar (Stand: 2023)

Quelle: extraETF, Datenstand: 09.07.2025

Sind Russland-ETFs sinnvoll?

Investitionen in Russland-ETFs sind derzeit weder praktikabel noch sinnvoll. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 sind russische Aktien von internationalen Börsen weitgehend ausgeschlossen. ETF-Anbieter wie iShares, Amundi oder Xtrackers haben ihre Russland-Produkte entweder eingefroren oder vollständig vom Markt genommen. Zudem wurden russische Aktien aus globalen Indizes entfernt, sodass viele ETFs nicht mehr wie vorgesehen funktionieren. Die Sanktionen der EU und westlicher Länder erschweren zudem den Zugang zu den russischen Finanzmärkten erheblich. Der Handel mit russischen Aktien ist für ausländische Anleger stark eingeschränkt und es fehlt an Transparenz bezüglich Unternehmensdaten, Dividendenzahlungen und regulatorischer Rahmenbedingungen.

Auch langfristig bleiben Investitionen in Russland-ETFs hochspekulativ. Solange keine politische Stabilisierung erfolgt, keine Rückkehr an die globalen Kapitalmärkte möglich ist und die Sanktionen nicht gelockert werden, besteht ein erhebliches Risiko für Kapitalverluste oder einen Totalverlust. 

Neben den geopolitischen Risiken kommen Währungsrisiken und rechtliche Unsicherheiten, etwa durch mögliche Enteignungen oder Konvertierungsprobleme mit dem Rubel, hinzu. Für Privatanleger sind breit diversifizierte Schwellenländer-ETFs ohne Russland-Anteil aktuell die deutlich sicherere und sinnvollere Wahl.

Russland-ETFs im Vergleich

Russland bietet – zumindest theoretisch – eine breite Palette an Investitionsmöglichkeiten für ETF-Anleger. Doch welche ETFs zeichnen sich durch besonders geringe Kosten oder ein hohes Fondsvolumen aus?

Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in der folgenden Übersicht. Sie hilft dir dabei, die verschiedenen Russland-ETFs besser einzuordnen und eine fundierte Entscheidung zu treffen – auch wenn derzeit viele dieser Produkte aufgrund geopolitischer Entwicklungen nicht handelbar sind.

Hier findest du eine Liste von Russland-ETFs:

Performance-Vergleich Russland-ETFs

Beachte: Die historische Kursentwicklung bietet keine Garantie für die Zukunft.

Die größten Russland-ETFs im Vergleich

Hier findest du die größten Russland-ETFs im Überblick.

Welcher ist der günstigste Russland-ETF?

Hier findest du die günstigsten ETFs auf russische Indizes im Vergleich. 

Fazit:
Lohnt sich das Investieren in Russland mit ETFs?

Russland-ETFs ermöglichen grundsätzlich eine Investition in den russischen Aktienmarkt – einem rohstoffreichen Land mit bedeutender wirtschaftlicher Rolle in Energie und Rohstoffen. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage infolge des Ukraine-Kriegs ist diese Investmentmöglichkeit jedoch faktisch ausgesetzt: Viele Russland-ETFs wurden eingefroren, vom Handel ausgeschlossen oder vollständig liquidiert. Zudem wurden russische Aktien aus globalen Indizes entfernt, und es bestehen umfangreiche Sanktionen sowie Handelsbeschränkungen, die einen regulären Zugang für ausländische Anleger nahezu unmöglich machen.

Wer in Russland investieren möchte, sollte sich dieser erheblichen Risiken bewusst sein. Solange sich die politische Lage nicht grundlegend ändert, sind Russland-ETFs nur sehr eingeschränkt geeignet – wenn überhaupt – und sollten nur mit äußerster Vorsicht betrachtet werden.

Häufig gestellte Fragen zu Russland-ETFs

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren